Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1438 Ergebnisse, ab 21
  • Externe Monographien

    Germany’s Low Sars-Cov-2 Seroprevalence Confirms Effective Containment in 2020: Results of the Nationwide RKI-SOEP Study

    Pre-vaccine SARS-CoV-2 seroprevalence data from Germany are scarce outside hotspots, andsocioeconomic disparities remained largely unexplored. The nationwide RKI-SOEP study with 15,122adult participants investigated seroprevalence and testing in a supplementary wave of the Socio-Economic-Panel conducted predominantly in October-November 2020. Self-collected oral-nasalswabs were PCR-positive in 0.4% ...

    Berlin: RKI, 2021, 26 S.
    (medRxiv Preprint)
    | Hannelore Neuhauser, Angelika Schaffrath Rosario, Hans Butschalowsky, Sebastian Haller, Jens Hoebel, Janine Michel, Andreas Nitsche, Christina Poethko-Muller, Franziska Prutz, Martin Schlaud, Hans W. Steinhauer, Hendrik Wilking, Lothar H. Wieler, Lars Schaade, Stefan Liebig, Antje Goswald, Markus M. Grabka, Sabine Zinn, Thomas Ziese
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die psychische Gesundheit darf kein Tabu sein

    Psychische Erkrankungen werden immer noch stigmatisiert. Das muss aufhören, denn die ökonomischen Folgekosten für die gesamte Gesellschaft werden damit noch größer. Die psychische Gesundheit ist ein blinder Fleck in der gesellschaftlichen Debatte. Dabei haben vor allem die psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen in der Corona-Pandemie zugenommen. Insgesamt ist auch der Anteil der Fehltage aufgrund ...

    30.10.2023| Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit

    Psychische Gesundheit in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren verbessert, büßte während Rezessionen aber erheblich ein – Deutliche Unterschiede bestehen zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Menschen in Ost- und Westdeutschland Die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland hat sich von 2002 bis 2020 ähnlich wie die Wirtschaftsleistung entwickelt: Sie verbesserte sich ...

    05.10.2023
  • DIW Wochenbericht 40 / 2023

    Psychische Gesundheit: Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland wird kleiner

    Psychische Gesundheit gewinnt in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit. Im Vergleich zur körperlichen Gesundheit ist sie aber weiterhin weniger prominent. Wie steht es also um die psychische Gesundheit in Deutschland? Der Wochenbericht zeigt, dass sich die durchschnittliche psychische Gesundheit in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verbessert hat – ähnlich zur wirtschaftlichen ...

    2023| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber, Barbara Stacherl
  • Weitere referierte Aufsätze

    Gesundheitsdaten: Von Nachbarländern lernen

    In: Wirtschaftsdienst 103 (2023), 11, S. 737-740 | Martin Fischer, Hendrik Jürges, Stefan Mangelsdorf, Simon Reif, Hannes Ullrich, Amelie Wuppermann
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Viral Shocks to the World Economy

    We construct a global index of epidemic news based on text analysis of newspapers from 17 countries. We apply the index to study the economic consequences of epidemics on the world economy in structural vector autoregressions. Epidemic shocks exert significantly and persistently negative effects on output and prices that last for up to two years. There is no quick recovery and no overshooting. The ...

    In: European Economic Review 158 (2023), 104526, 15 S. | Konstantin A. Kholodilin, Malte Rieth
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Erwerbsminderungsrente - weiterer Reformbedarf: Kommentar

    In: Wirtschaftsdienst 103 (2023), 5, S. 290 | Johannes Geyer
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Family Care during the First COVID-19 Lockdown in Germany: Longitudinal Evidence on Consequences for the Well-Being of Caregivers

    We examine changes in the well-being of family caregivers during the early phase of the COVID-19 pandemic in Germany, using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the SOEP-CoV study. The COVID-19 pandemic posed an extraordinary challenge for family caregivers, as care recipients are a high-risk group requiring special protection, and professional care services were severely cut back. ...

    In: European Journal of Ageing 20 (2023), 1, 15, 11 S. | Katja Möhring, Sabine Zinn, Ulrike Ehrlich
  • DIW Wochenbericht 8 / 2022

    DIW-Konjunkturprognose: Dem Wintertief folgt ein Sommerhoch

    Die Omikron-Infektionswelle hat die Wirtschaft weltweit eingeholt und sorgt für einen trüben Winter. Auch wenn die Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens – vor allem dank der Impffortschritte – vielerorts nicht so drastisch ausfallen wie vor einem Jahr und es auch in Deutschland bereits Öffnungsperspektiven gibt, macht sich derzeit doch zumindest der erhebliche Arbeitsausfall ...

    2022| Guido Baldi, Paul Berenberg-Gossler, Hella Engerer, Simon Junker, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt
  • DIW Wochenbericht 8 / 2022

    Deutsche Wirtschaft wird wohl im Sommer das Vorkrisenniveau erreichen: Interview

    2022| Simon Junker, Erich Wittenberg
1438 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up