Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1368 Ergebnisse, ab 41
  • Externe referierte Aufsätze

    Face Masks Increase Compliance with Physical Distancing Recommendations during the COVID‑19 Pandemic

    Governments across the world have implemented restrictive policies to slow the spread of COVID-19. Recommended face mask use has been a controversially discussed policy, among others, due to potential adverse effects on physical distancing. Using a randomized field experiment (N = 300), we show that individuals kept a significantly larger distance from someone wearing a face mask than from an unmasked ...

    In: Journal of the Economic Science Association 7 (2021), 2, S. 139–158 | Gyula Seres, Anna Helen Balleyer, Nicola Cerutti, Anastasia Danilov, Jana Friedrichsen, Yiming Liu, Müge Süer
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Chronic disease onset and wellbeing. Analyzing level, trend effects, and exploring the role of healthcare access

    Objectives: Experiencing the onset of a chronic disease is a major life event impacting living conditions and wellbeing. Using longitudinal data, this study investigates immediate and trend impacts of chronic disease onset on life satisfaction and health satisfaction. It further examines, whether healthcare access buffers the immediate wellbeing reduction after disease onset.Methods: Data were...

    14.12.2022| Barbara Stacherl
  • Externe referierte Aufsätze

    Corona Monitoring Nationwide (RKI-SOEP-2): Seroepidemiological Study on the Spread of SARS-CoV-2 Across Germany

    SARS-CoV-2, the coronavirus, spread across Germany within just a short period of time. Seroepidemiological studies are able to estimate the proportion of the population with antibodies against SARS-CoV-2 infection (seroprevalence) as well as the level of undetected infections, which are not captured in official figures. In the seroepidemiological study Corona Monitoring Nationwide (RKI-SOEP-2), biospecimens ...

    In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (2023), im Ersch. [online first: 2022-09-07] | Susanne Bartig, Herbert Brücker, Hans Butschalowsky, Christian Danne, Antje Gößwald, Laura Goßner, Markus M. Grabka, Sebastian Haller, Doris Hess, Isabell Hey, Jens Hoebel, Susanne Jordan, Ulrike Kubisch, Wenke Niehues, Christina Poethko-Mueller, Maximilian Priem, Nina Rother, Lars Schaade, Angelika Schaffrath Rosario, Martin Schlaud, Manuel Siegert, Silke Stahlberg, Hans W. Steinhauer, Kerstin Tanis, Sabrina Torregroza, Parvati Trübswetter, Jörg Wernitz, Lothar H. Wieler, Hendrik Wilking, Sabine Zinn
  • DIW Wochenbericht 1/2 / 2022

    Bauwirtschaft: Hohe Preisdynamik setzt sich fort – Geschäfte laufen trotz Corona-Krise gut

    Die Umsätze der Bauwirtschaft werden in diesem und im kommenden Jahr weiter kräftig wachsen. Insgesamt rechnet das DIW Berlin mit einem nominalen Anstieg des Bauvolumens um fast 13 Prozent im Jahr 2022 und weiteren gut sechs Prozent im Jahr 2023 auf dann 585 Milliarden Euro. Im abgelaufenen Jahr wurde ein Plus von gut zehn Prozent auf 488 Milliarden Euro erreicht, was einem Anteil von etwa 15 Prozent ...

    2022| Martin Gornig, Claus Michelsen, Laura Pagenhardt
  • DIW Wochenbericht 1/2 / 2022

    Materialmangel bleibt auch 2022 Hauptproblem der Bauwirtschaft: Interview

    2022| Laura Pagenhardt, Erich Wittenberg
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    De-Globalisierung ist keine Lösung

    In: WirtschaftsWoche (07.01.2022), S. 10 | Marcel Fratzscher
  • DIW Wochenbericht 3 / 2022

    De-Globalisierung ist keine Lösung: Kommentar

    2022| Marcel Fratzscher
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2021

    Dieses Mal ist alles anders! Coronakrise und KMU-Finanzierung: Editorial

    2021| Horst Gischer, Bernhard Herz, Christoph Kaserer, Dorothea Schäfer
  • Bericht

    Forschung zu sozialen Beziehungen im Alltag – SOEP-PsychologInnen suchen TeilnehmerInnen für Smartphone-Studie

    Wie unterscheiden sich Menschen in ihren sozialen Beziehungen? Mit Hilfe von Smartphones geht dieser Frage ein Team von WissenschaftlerInnen des SOEP am DIW Berlin, der Universität Heidelberg und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München nach. Dabei setzen die PsychologInnen Smartphones einerseits als „mobile Fragebögen“ ein. Andererseits untersuchen sie die alltägliche ...

    05.04.2022| Michael D. Krämer
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wohlbefinden und Sorgen von Eltern in der Pandemie

    In: Blog Politische Ökonomie; [Online-Artikel] (19.05.2021) | Astrid Pape, Mathias Huebener, C. Katharina Spieß
1368 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up