We investigate the relationship between homeownership and life as well as housing satisfaction. Using panel data from Germany, we find that compared to renting, owning a home positively impacts housing satisfaction. Contrarily, we find no significant effects on life satisfaction in the long-term. Analysing short-term effects in an event-study design, we show that both life and housing satisfaction ...
Background: The transition to parenthood is characterized by far-reaching changes in life. However, little prospective-longitudinal evidence from general population samples exists on changes of general physical and mental health in the years around the birth of a child among mothers and fathers. Methods: Using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), this study examined continuous and ...
Risk preference impacts how people make key life decisions related to health, wealth, and wellbeing. Yet the evolutionary roots of human risk taking behavior remain poorly understood. I will present two studies on risk preferences in chimpanzees, one of our closest living relatives.In the first study, we investigated whether chimpanzees (N=13) differentiate between social...
Using COME-HERE longitudinal data from 2021, this investigation links mask wearing, prosocial behaviour, and well-being. Given that mask wearing has positive externality properties, wearing one can be seen as pro-social behaviour. Individuals are categorised into three groups based on a comparison between their own mask wearing frequency and what is required by law. Those...
DIW-Studie in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut untersucht ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen – Unterschiede nach Grad der „Ländlichkeit“ und sozioökonomischer Lage – Engagement in sehr ländlichen prosperierenden Gegenden sehr ausgeprägt – Frauen und Nicht-Erwerbstätigen muss Zugang zu Ehrenamt erleichtert werden ...
Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland im zweiten Covid-19 Lockdown (Januar/Februar 2021) mit der Situation im ersten Lockdown (März bis Juli 2020). Im zweiten Lockdown sank die Zufriedenheit mit der Gesundheit und stiegen die Sorgen um die Gesundheit im Vergleich zum ersten Lockdown. Beide Werte blieben aber weiterhin ...
Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie und des ersten Lockdowns wurde vermutet, dass die Krise mit einer starken psychischen Belastung der Bevölkerung einhergehen würde. Im zweiten, deutlich längeren, Lockdown wurden diese Befürchtungen noch größer. Denn viele sahen dadurch die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen akut bedroht. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, ...
Seit 2015 wird die Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Politik und Öffentlichkeit erneut lebhaft diskutiert - fast sechs Jahre “Wir schaffen das.” Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Affektive und kulturelle Dimensionen von Integration in Folge von Flucht und Zuwanderung“ (AFFIN) fragt aus interdisziplinärer Perspektive, was eine...
IntroductionEmpirical evidence on Ronald Inglehart's theory of value change shows that subsequent generations show a decline in values of physical and economic security (materialism) in favor of an increase in values of self-expression and autonomy (postmaterialism).MethodsWe investigate in a pre-registered study whether Inglehart's theory also applies to partnership, such that millennials think less ...
Von C. Katharina Spieß, Mathias Huebener und Astrid PapeinfoFU Berlin und Gast bei der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. Am Samstag, den 15. Mai, ist der Tag der Familie – da lohnt es sich zu schauen, wie es Familien geht. Seit Anfang dieses Jahres hat der FamilienMonitor_Corona des DIW Berlin in Zusammenarbeit mit infratest dimap regelmäßig und aktuell über ...