Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2024 Ergebnisse, ab 1
  • SOEPcampus

    Learn to use the SOEP over Lunch

    The German Socio-Economic Panel Study is a representative panel study for the German population, collecting data on a broad variety of topics of everyday life, including general wellbeing, household composition, educational aspirations and educational status, income and occupational biographies, leisure time activities, housing, health, political orientation and more. With its long running panel...

    18.01.2023| Sandra Bohmann
  • SOEPcampus

    SOEPcampus@DIW Berlin 2023

    Am 9. und 10. März 2023 organisieren wir einen zweitägigen Workshop zum Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin. Neben Vorträgen zu Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie bieten Hands-On Sessions eine praxisorientierte Annäherung an die Daten und ihre Potentiale. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen Qualifikationsstufen,...

    09.03.2023| Sandra Bohmann
  • SOEP Annual Report / 2022

    SOEP Annual Report 2021

    2022| The SOEP Team
  • Externe Monographien

    Epidemiologie von Einsamkeit in Deutschland

    Frankfurt/Main: ISS, 2022, 47 S.
    (KNE Expertise ; 4)
    | Theresa Entringer
  • Diskussionspapiere 2005 / 2022

    Heteroskedastic Proxy Vector Autoregressions: Testing for Time-Varying Impulse Responses in the Presence of Multiple Proxies

    We propose a test for time-varying impulse responses in heteroskedastic structural vector autoregressions that can be used when the shocks are identified by external proxy variables as a group. The test can be used even if the shocks are not identified individually. The asymptotic analysis is supported by small sample simulations which show good properties of the test. An investigation of the impact ...

    2022| Martin Bruns, Helmut Lütkepohl
  • SOEPcampus

    SOEPcampus@Home

    The German Socio-Economic Panel Study is a representative panel study for the German population, collecting data on a broad variety of topics of everyday life, including general wellbeing, household composition, educational aspirations and educational status, income and occupational biographies, leisure time activities, housing, health, political orientation and more. With its long running panel...

    22.02.2022| Sandra Bohmann
  • Medienbeitrag

    Nach dem Marktwert wird England Weltmeister

    Der Beitrag erschien im Tagesspiegel. Geld schießt keine Tore. Das machen die Spieler*innen immer noch selbst. Aber der Marktwert professioneller Fußballspieler:innen ist trotzdem ein guter Indikator, den Ausgang von Wettbewerben wie der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar zu prognostizieren. Der Sachverstand von Fußballfans – als „Weisheit der Vielen“ – spielt bei der Feststellung ...

    20.11.2022| Gert G. Wagner
  • Weitere externe Aufsätze

    Organisationsdaten

    In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Ebene der einzelnen Organisation für das Verständnis einer Reihe von Forschungsgegenständen entscheidend ist. Neben der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und der Mikroebene (Individuum) steht zunehmend die Organisation als Analyseeinheit zur Erklärung sozialer Phänomene im Fokus der Sozialwissenschaften ...

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1489–1506
    | Alexia Meyermann, Tobias Gebel, Stefan Liebig
  • Weitere externe Aufsätze

    Metadaten

    Die Digitalisierung der Wissenschaften (Thimm/Nehls/Peters, Kapitel 86 in diesem Band) hat es mit sich gebracht, dass im gesamten Forschungszyklus (Stein und Przyborski/Wohlrab-Sahr, Kapitel 8 und 7 in diesem Band) die Rolle von strukturierten Informationen, mit denen einzelne Elemente in diesem Zyklus beschrieben werden können, ständig zunimmt. Für diese Struktur entwickeln sich zunehmend Standards, ...

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1465–1476
    | Knut Wenzig
  • Weitere externe Aufsätze

    Quantitative Paneldaten

    Unter Paneldaten versteht man im Bereich der empirischen Sozialforschung Daten auf Basis einer Untersuchungsanlage, bei der gleichzeitig drei Merkmale erfüllt sind. Es werden bei denselben Untersuchungseinheiten dieselben oder zumindest die gleichen Inhalte erhoben und die Daten werden mehrfach, also mindestens zweimal ermittelt.

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1247–1263
    | Jürgen Schupp
2024 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up