Für die einen gilt: "Nur Warnhinweise auf Lebensmitteln können vor der Volksseuche Übergewicht noch retten." Für die anderen hingegen ist klar: "Eine rote Ampel auf kalorienreichen Lebensmitteln bedeutet eine unerträgliche Entmündigung der Bürger." Die aktuelle Kontroverse um die von der EU vorangetriebene Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln zeigt: Verbraucherpolitische Debatten werden häufig mit ...
Das Mikrosimulationsmodell zur Unternehmensbesteuerung BizTax des DIW Berlin basiert auf fortgeschriebenen Einzeldaten der Gewerbesteuerstatistik. Damit können erstmals die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Unternehmensbesteuerung repräsentativ und realitätsnah beschrieben werden. Simulationsergebnisse zu wesentlichen Elementen der Unternehmensteuerreform 2008 bestätigen weitgehend die Aufkommensschätzung ...
Vorhersagen der konjunkturellen Entwicklung werden in Deutschland meist für die Ebene der Gesamtwirtschaft durchgeführt. Sie sind jedoch nicht auf die regionalen Verhältnisse übertragbar. Signifikante Abweichungen können sich unter anderem wegen einer unterschiedlichen Sektoralstruktur ergeben. Eventuell liefert die gesamtwirtschaftliche Prognose ein verzerrtes Bild, wenn es darum geht, die künftige ...
Prognosen der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland beziehen sich zumeist auf die nationale Ebene. Die Ergebnisse sind jedoch nicht ohne Weiteres auf die regionalen Verhältnisse übertragbar. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Branchenstrukturen der Regionen mehr oder weniger stark von derjenigen des gesamten Landes abweichen. In diesem Wochenbericht wird ein Verfahren zur Prognose der regionalen ...
The deterioration of the income and employment position of unskilled workers in the OECD since the 1980s is a well-documented fact. The debate about the causes of this development is dominated by two competing hypotheses, "North-South Trade" ("globalisation") and technological progress. Several empirical methodologies have been used to identify and quantify the importance of these two explanations: ...
The German unemployment rate shows strong signs if non-stationarity over the course of the previous decades. This is in line with an insider-outsider model under full hysteresis. We applied a "theory-guided view" to the data using the structural VAR model as developed by Balmaseda, Dolado and López-Salido (2000) allowing for full hysteresis on the labour market. Our identification of the model implies ...