-
DIW Wochenbericht 15 / 2018
Gehen Kinder früher in eine Kindertageseinrichtung (Kita) als andere, zeigen sich noch im Jugendalter Unterschiede in den Persönlichkeitseigenschaften, die direkt mit dem Zeitpunkt des Kita-Eintritts zusammenhängen. So sind Jugendliche in Westdeutschland, die Ende der 1990er Jahre bereits mit drei Jahren einen Kita-Platz erhielten, in der neunten Schulklasse deutlich kommunikativer und durchsetzungsfähiger ...
2018| Maximilian Bach, Josefine Koebe, Frauke Peter
-
DIW Wochenbericht 15 / 2018
2018
-
DIW Wochenbericht 51/52 / 2017
Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren, die eine Kindertageseinrichtung (Kita) besuchen, verhalten sich prosozialer, wenn die Bildungs- und Betreuungsqualität ihrer Kita höher ist. Das heißt, sie sind beispielsweise eher rücksichtsvoll und teilen mit anderen Kindern. Insbesondere Kinder, deren Mütter einen niedrigeren Bildungsabschluss haben, profitieren von einer hohen Kita-Qualität. Das zeigt diese ...
2017| Georg Camehl, Frauke H. Peter
-
Interview
Herr Weinhardt, das DIW Berlin hat Daten zur Selbsteinschätzung von Jungen und Mädchen in deutschen Schulen in Mathematik und in Deutsch untersucht. Welche Fragestellung stand dabei im Vordergrund?
Wir haben die Daten des Nationalen Bildungspanels in Hinblick auf die Selbsteinschätzung von Fähigkeiten untersucht. Dabei stand für uns die Frage im Vordergrund, wie sich diese ...
08.11.2017| Felix Weinhardt
-
Interview
Frau Spieß, die Auswirkungen des 2007 eingeführten Elterngeldes sind schon oft untersucht worden. Was ist neu an Ihrem Ansatz?
Die Auswirkungen des Elterngeldes wurden vielfach untersucht im Hinblick auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien sowie auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und beispielsweise auch im Hinblick auf deren Zufriedenheit. Was wir in unserem neuen ...
27.06.2017| C. Katharina Spieß
-
DIW Wochenbericht 1/2 / 2015
Auch wenn in den vergangenen Jahren die Anzahl der Studierenden im ersten Semester immer mehr angestiegen ist, bleiben sozioökonomische Unterschiede ein Thema beim Übergang in die Hochschule: Studienberechtigte, deren Eltern kein Studium abgeschlossen haben, beginnen seltener ein Studium als ihre Mitschüler aus akademischen Elternhäusern. Dies führt dazu, dass diese ihre Bildungspotenziale möglicherweise ...
2015| Frauke H. Peter, Johanna Storck
-
DIW Wochenbericht 1/2 / 2015
2015
-
DIW Economic Bulletin 1/2 / 2015
Although in recent years the number of new students has been growing constantly, socio-economic differences remain an issue in the transition from school to college: those eligible for higher education whose parents do not have a college degree are less likely to take up higher education than their peers from academic parental homes. This means that they may not be fully utilizing their educational ...
2015| Frauke H. Peter, Johanna Storck
-
DIW Economic Bulletin 1/2 / 2015
2015
-
Externe referierte Aufsätze
Economists consider personality traits to be stable, particularly throughout adulthood. However, evidence from psychological studies suggests that the stability assumption may not always be valid, as personality traits can respond to certain life events. Our paper analyzes whether and to what extent personality traits are malleable over a time span of eight years for a sample of working individuals. ...
In:
Journal of Economic Psychology
60 (2017), S. 71-91
| Silke Anger, Georg Camehl, Frauke Peter