In diesem Beitrag wird diskutiert, ob das Angebot von Nahrungsmitteln mit der Kennzeichnung "Ohne Gentechnik" wirtschaftlich nachhaltig ist. Zudem wird dem Leser ein Überblick gegeben zur Regulierung genetisch veränderter Organismen (GVO) in der EU und zur Entwicklung der Kennzeichnungen "Ohne Gentechnik" oder "gentechnikfrei" in EU-Mitgliedsstaaten. Dies wird vor allem vor dem Hintergrund steigender ...
Sowohl globalisierungskritische Nichtregierungsorganisationen als auch Wissenschaftler kritisieren die zunehmend strengeren Auflagen für importierte Nahrungsmittel europäischer und nordamerikanischer Einzelhandelsketten. Die Diskussion kreist vor allem um die mögliche Benachteiligung kleiner Landwirte in den Entwicklungsländern. Der vorliegende Beitrag analysiert GlobalGAP, einen Businessto- business-Standard, ...
Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist zu einem viel diskutierten Element der Ernährungs- und Verbraucherpolitik geworden. Dabei existiert eine große Vielfalt von Labels, die auf sehr verschiedene Eigenschaften der Lebensmittel ausgerichtet und mit unterschiedlichsten Instrumenten der Qualitätssicherung verknüpft sind. Über die Wirkungen der Vielzahl von Labels bestehen noch unzureichende Erkenntnisse, ...
Eine Reihe von Lebensmittelskandalen der jüngeren Vergangenheit hat gezeigt, dass fehlgeleitete ökonomische Anreize eine bedeutsame Risikoquelle sind. Der Normappell des Gesetzes reicht augenscheinlich nicht bei allen Lebensmittelunternehmern aus, um sie von gewinnträchtigen Verstößen gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften abzuhalten. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag mit Blick ...
Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (NGA) sind eines von vielen Kennzeichnungselementen auf der Lebensmittelverpackung, mit denen sich Verbraucher konfrontiert sehen. NGA signalisieren ihnen neben dem reinen Nährwert eines Lebensmittels einen gesundheitlichen Zusatznutzen und können somit ihre Lebensmittelauswahl determinieren. Die Datenlage zum Konsumverhalten von Lebensmitteln mit NGA ist im ...
"Grüne" Investitionen können in einem europäischen Wachstumspaket eine zentrale Rolle einnehmen, da sie kurzfristig spürbare Beschäftigungsimpulse und mittel- bis langfristig positive fiskalische Effekte auslösen können. Die Summe der zusätzlichen "grünen" Investitionen könnte die Größenordnung der Konjunkturpakete der Jahre 2008/2009 übersteigen. Obwohl viele Projekte für Energieeffizienz und erneuerbare ...