In this article we apply Random Forests to data from the German Socio-Economic-Panel (SOEP), creating an inductive typology of egocentric networks. Using an earlier application of the machine learning algorithm as a guideline, we are putting the wider applicability of the method to the test by using data not exclusively constructed for network analysis and focusing on core networks of respondents. ...
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen legt das von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ des Paritätischen Gesamtverbandes seit 2018 einmal jährlich ihren Teilhabeforschungsbericht vor. Die Berichte stellen auf Basis von eigenen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels, einer seit 1984 jährlich stattfindenden, repräsentativen ...
We analyse a measure of loneliness from a representative sample of German individuals interviewed in both 2017 and at the beginning of the COVID-19 pandemic in 2020. Both men and women felt lonelier during the COVID-19 pandemic than they did in 2017. The pandemic more than doubled the gender loneliness gap: women were lonelier than men in 2017, and the 2017-2020 rise in loneliness was far larger for ...
In ihrem Vortrag vom 26. Januar 2022 präsentierten Theresa Entringer und Stefan Liebig Ergebnisse der Corona-Studie SOEP-CoV. Gegenstand sind die akuten, mittelfristigen und langfristigen sozio-ökonomischen Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland. Ausgangsbasis für die Befragungen ist das Sozio-oekonomische Panel. Der Vortrag konzentriert sich auf die Auswirkungen der Pandemie ...
This paper exploits the idiosyncratic line of contact separating Allied and Soviet troops within East Germany at the end of WWII to study political resistance in a non-democracy. When Nazi Germany surrendered, 40% of what would become the authoritarian German Democratic Republic was initially under Allied control but was ceded to Soviet control less than two months later. Brief Allied exposure increased ...
Unter Berücksichtigung aller in der Studie erhobenen Informationen wird geschätzt, dass etwa 10 Prozent der Erwachsenen bis zum Jahreswechsel 2021/22 eine Infektion mit SARS-CoV-2 hatten. Diese relativ niedrige Infektionsquote nach einer etwa zweijährigen Pandemiedauer ist als Erfolg der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu werten. Weiterhin wird geschätzt, dass bis zum Jahreswechsel 2021/22 etwa ...
Smartphones are ubiquitous today, yet opinions differ as to whether the benefits or downsides of smartphone use predominate. Using the age-representative ‘Innovation Sample’ of the German Socio-Economic Panel study (N = 5,131, age M = 52.26, 17–96 years), this study examined associations between self-reported smartphone use and three life domains: individual well-being (psychological well-being, sleep); ...
In dieser Studie wird mithilfe der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Bezug von Grundsicherungsleistungen beim Übergang in die Nacherwerbsphase für die Daten der Jahre 2006 bis 2020 untersucht. Dieser Bezug hat zwei Gesichter: Einmal als prekärer Übergangspfad in eine Nacherwerbsphase ohne Grundsicherungsbezug und zunehmend als verfestigter Bezug über das Ende der Erwerbsphase hinaus. ...
Der Übergang in die Elternschaft markiert für viele Elternpaare den Übergang in geschlechterspezifische Erwerbsarrangements, oft unabhängig von der gelebten vorgeburtlichen Arbeitsteilung. Dabei können die Entscheidungen über die Erwerbsarrangements nach der Geburt des ersten Kindes richtungsgebend für die zukünftigen Erwerbsverläufe und Alterssicherung sein. Vor diesem Hintergrund fokussiert der Beitrag ...