-
Amidst the challenges of declining response rates and escalating costs in survey research, the adoption of innovative new data collection designs such as planned missingness and split questionnaire designs is becoming increasingly prevalent. This dissertation addresses the imputation of social survey data from split questionnaire designs and the methodological decisions associated with implementing ...
2023,
| Julian B. Axenfeld
-
Mehrere Millionen Menschen sind in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchtet. Viele Städte und Gemeinden stellt das mit Blick auf die Unterbringung der Geflüchteten und deren Integration vor große Herausforderungen. Um eine Überlastung zu verhindern und die schutzsuchenden Menschen gleichmäßiger in Deutschland zu verteilen, ist im Jahr 2016 die sogenannte Wohnsitzregelung in Kraft getreten. ...
In:
DIW Wochenbericht
20/2024 (2024), 291-299
| Ludger Baba, Marco Schmandt, Constantin Tielkes, Felix Weinhardt, Felix Wilbert
-
Market-driven closures of coal mines have typically been associated with negative economic consequences for the affected regions. In Germany, structural policy directed towards ameliorating the negative effects of hard coal decline in the Ruhr area lagged behind the onset of decline, caused major political conflicts, and has been variously criticized for its reactive character that failed to generate ...
In:
Social Sciences
13 (2024), 7, 339
| Daniel Baron, Walter Bartl
-
What are the long-term economic effects of a more equal distribution of wealth? We investigate consequences of land inequality, exploiting variation in land inheritance rules that traverse political, linguistic, geological, and religious borders in Germany. In some German areas, inherited land was to be shared or divided equally among children, while in others land was ruled to be indivisible. Using ...
München:
CESifo,
2024,
(CESifo Working Paper No. 10936)
| Charlotte Bartels, Simon Jäger, Natalie Obergruber
-
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die makroökonomische Bedeutung von Immobilienvermögen in vielen Ländern zu. Ins Blickfeld rückt damit auch die Verteilung des Immobilienvermögens und ihr Einfluss auf die Vermögens- und Einkommensungleichheit. In unserem Beitrag beleuchten wir zunächst die langfristige Entwicklung von Immobilienpreisen, Eigentümerquoten und Vermögenskonzentration und blicken dabei ...
In:
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
91 (2022), 1, 41-54
| Charlotte Bartels, Lotte Maaßen
-
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die makroökonomische Bedeutung von Immobilienvermögen in vielen Ländern zu. Ins Blickfeld rückt damit auch die Verteilung des Immobilienvermögens und ihr Einfluss auf die Vermögens- und Einkommensungleichheit. In unserem Beitrag beleuchten wir zunächst die langfristige Entwicklung von Immobilienpreisen, Eigentümerquoten und Vermögenskonzentration und blicken dabei ...
In:
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
91 (2022), 1, 41-54
| Charlotte Bartels, Lotte Maaßen
-
Einkommen und Vermögen sind in allen Gesellschaften ungleich verteilt. Das Ausmaß der Ungleichheit variiert jedoch stark im Laufe der Geschichte und zwischen Ländern. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung seit dem 19. Jahrhundert mit Fokus auf Deutschland.
In:
Wirtschaftsdienst
104 (2024), 7, 441-447
| Charlotte Bartels, Theresa Neef
-
There is growing interest in understanding how gender influences the accumulation of wealth. While prior studies focused on labor-related determinants, our research focuses on inheritances and gifts. Using unique survey data that oversamples the top 1% of wealth holders in Germany, we show that the gender wealth gap is small for individuals up to age 40, then widens, and declines for those past retirement ...
IZA,
2024,
(IZA DP No. 17324)
| Charlotte Bartels, Eva Sierminska, Carsten Schröder
-
Ein neues Forschungsfeld nutzt Big Data-Genanalysen, um die Vererblichkeit von Verhalten und Eigenschaften wie beispielsweise Bildungserfolg von Menschen zu erforschen. Die Forscher*innen versuchen sich dabei selber von einem historischen genetischen Determinismus abzugrenzen.
Gen-ethischer Informationsdienst,
2022,
(GID Ausgabe 263)
| Isabelle Bartram
-
Unter Bezeichnungen wie ›Soziogenomik‹ oder ›Sozialwissenschafts-Genetik‹ hat sich in den letzten Jahren eine neue Forschungsperspektive herausgebildet, mit der erneut behauptet wird, die Einbeziehung genetischer Daten und Analysen sei unverzichtbar für die Sozialwissenschaften, um zu exakten Erkenntnissen über die Ursachen sozialer Unterschiede und Ungleichheiten zu gelangen. Gestützt auf neue ...
In:
Soziologie
53 (2024), 1, 20-45
| Isabelle Bartram, Tino Plümecke, Peter Wehling