Direkt zum Inhalt

SOEP-Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
14897 Ergebnisse, ab 61
  • Parental leave policies, work (re)entry, and second birth: Do differences between migrants and non-migrants in Germany increase?

    The paper investigates migrant–nonmigrant differentials over time among women in Germany after their first childbirth; we look at the transitions to paid work or to a second child. Our observation period covers almost 30 years, in which family policies changed substantially. Most notably, the year 2007 marked a shift in (West) Germany’s parental leave policy from a conservative family model to a policy ...

    In: Genus 79 (2023), 1, 20 | Nadja Milewski, Uta Brehm
  • Do local expenditures on sports facilities affect sports participation?

    This paper contributes to the literature evaluating the performance of local governments by analyzing the effect of local public expenditures on sports facilities on sports participation in Germany. To this end, we use a new data base containing public expenditures at the municipality level and link this information with individual level data. We form locally weighted averages of expenditures based ...

    In: Economic Inquiry 61 (2023), 4, 1103-1128 | Carina Steckenleiter, Michael Lechner, Tim Pawlowski, Ute Schüttoff
  • Wie viel Beitragsaufkommen lässt sich durch die Einbeziehung zusätzlicher Einkommenskomponenten in der Sozialversicherung erzielen?

    Die sozialen Sicherungssysteme werden in den kommenden Jahren erhebliche zusätzliche finanzielle Mittel benötigen und – wo möglich – auch ressourcensparende Anpassungen vornehmen müssen. Der demografische Wandel setzt die Renten- und Pflegeversicherung unter Druck. In der Gesetzlichen Krankenversicherung führt der technische Wandel zu stetig höheren Gesundheitsausgaben. Dieser Beitrag untersucht, in ...

    In: ifo Dresden berichtet 30 (2023), 5, 14-18 | Anne Steuernagel, Marcel Thum
  • Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt

    Mit dem vorliegenden Bericht eröffnen wir unsere Reihe der Zusammenhaltsberichte des FGZ. Die Zusammenhaltsberichte sollen auf der Grundlage der im FGZ erhobenen Daten eine interessierte Öffentlichkeit über zentrale Befunde und Analysen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland informieren. Mit dem Fokus auf Datenerhebungen ergänzen die am Forschungsdatenzentrum des FGZ (FDZ-FGZ) koordinierten ...

    Bremen: SOCIUM, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 2023,
    (Erster Zusammenhaltsbericht des FGZ)
    | Nils Teichler, Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Clara Dilger, Olaf Groh-Samberg, Holger Lengfeld, Eric Nissen, Jost Reinecke, Stephan Skolarski, Richard Traunmüller, Lena Verneuer-Emre
  • (In)equality at the workplace? Differences in occupational safety and health measures during the Covid-19 pandemic and related employee health

    Auf Basis der Daten einer Sondererhebung des Sozio-oekonomischen Panels zur Covid-19-Pandemie (SOEP-CoV) werden in diesem Beitrag Unterschiede in der Umsetzung verschiedener personenbezogener und organisatorischer Arbeitsschutzmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie sowie deren Zusammenhang mit der individuellen Gesundheit von Beschäftigten untersucht. Hierzu wird zunächst ein kurzer Abriss zu sozialen ...

    In: Soziale Welt 74 (2023), 1, S. 116-145 | Anita Tisch, Sophie-Charlotte Meyer, Sabine Sommer, Carsten Schröder
  • Eine Analyse zukünftiger Alterseinkommen im Lichte des Drei-Schichten-Modells: Zum Status quo der Altersvorsorge heutiger Generationen

    In dieser Arbeit werden die zukünftigen Alterseinkommen der heute Vorsorgenden in den einzelnen Vorsorgewegen im Kontext des Drei-Schichten-Modells und die daraus resultierenden Ersatzquoten untersucht. Die Betrachtung des gesamten Alterssicherungsniveaus ist notwendig, um rentenpolitische Debatten führen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Der Autor zeigt, dass Personen, die ausschließlich ...

    In: Zeitschrift für Sozialreform 69 (2023), 3, 219-240 | Philipp Toussaint
  • A post-individualistic turn? Intergenerational change in self-orientation in Poland and Germany

    One of the key sociological aspects of the transformation of Central and Eastern Europe after communism was a shift from collectivistic to individualistic orientations. This article observes trends in individualism, operationalized as self-orientation, in Poland and Germany, with the latter further dissected into western and eastern part of the country. While western Germany was originally contrasted ...

    In: International Journal of Comparative Sociology (online first) (2023), 00207152231205599 | Ireneusz Sadowski
  • Spatial Patterns of Recent Ukrainian Refugees in Germany: Administrative Dispersal and Existing Ethnic Networks

    Since the beginning of the Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, many people have fled the war and left their home country. By the end of January 2023, more than one million Ukrainian refugees had been registered in Germany alone. In contrast to refugees from other countries of origin in Germany, Ukrainian citizens can choose their place of residence if they have either found private accommodation ...

    In: Comparative Population Studies 48 (2023), | Lenore Sauer, Andreas Ette, Hans Walter Steinhauer, Manuel Siegert, Kerstin Tanis
  • Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten

    Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt. Dabei geht es nicht nur um eine längere Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte, sondern auch um eine Verlängerung der Arbeitszeit bei Teilzeit oder bestenfalls deren Überführung in Vollzeit. Ein Potenzial für eine derartige Arbeitszeitverlängerung ...

    Köln: IW Köln, 2023,
    (IW-Kurzbericht 36/2023)
    | Holger Schäfer
  • The male marital earnings premium contextualized: Longitudinal evidence from the United States, Germany, and the United Kingdom

    To examine the effect of marriage entry on annual net rather than gross earnings across different institutional settings. Background Previous research focused on men's gross wage marital premium to explore whether selection or specialization explains premiums. However, gross wages do not reflect disposable resources because taxes still have to be deducted. As the tax treatment varies across countries ...

    In: Journal of Marriage and Family online first (2023), | Manuel Schechtl, Nicole Kapelle
14897 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up