Titel: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Daten der Jahre 1984-2013
DOI: 10.5684/soep.v30
Erhebungszeitraum: 1984-2013
Veröffentlichungsdatum: 11.05.2015
Primärforscher: Jürgen Schupp, Martin Kroh, Jan Goebel, Carsten Schröder, Elisabeth Bügelmayer, Marco Giesselmann, Markus Grabka, Peter Krause, Simon Kühne, Elisabeth Liebau, David Richter, Rainer Siegers, Paul Schmelzer, Christian Schmitt, Daniel Schnitzlein, Ingrid Tucci, Knut Wenzig
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 1984 läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Bereits im Juni 1990, also noch vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, wurde die Studie auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgeweitet. Zur adäquaten Erfassung des gesellschaftlichen Wandels in den Jahren 1994/95 wurde die »Zuwanderer-Stichprobe« eingeführt. Weitere zusätzliche Stichproben wurden in den Jahren 1998, 2000, 2002, 2006, 2009, 2011, 2012 und zuletzt 2013 in die laufende Erhebung integriert. Das Erhebungsprogramm wird ständig an neue Entwicklungen in der Gesellschaft angepasst. Die internationale Version enthält 95% des Stichprobenumfangs.
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung GmbH.
Population: Personen in Privathaushalten in der Bundesrepulik Deutschland.
Auswahlverfahren: Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die Befragten (Haushalte) werden per random-walk ausgesucht.
Erhebungsverfahren: Die Methode der Datenerhebung des SOEP basiert auf einem Set von Fragebögen sowohl für die Haushalte als auch für die Individuen. Prinzipiell versucht ein Interviewer face-to-face-Interviews mit allen Haushaltsmitgliedern durchzuführen, die 16 Jahre alt oder älter sind. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, einschließlich Fragen zur Wohnsituation, Kosten, verschiedenen Einkommensquellen, sowie Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (z.B. Besuch des Kindergartens, der Grundschule etc.).
Datensatzinformationen:
Anzahl der Einheiten | 87.095 |
Anzahl der Variablen | 52.997 in 389 Datensätzen |
Datenformat | STATA, SPSS, SAS, CSV |
MD5 fingerprints zip-Dateien |
Stata zweisprachig (TXT, 17.09 KB) |
Veröffentlichungen:
Die SOEP-Daten stehen der wissenschaftlichen Forschung als faktisch anonymisierte Mikrodaten zur Verfügung. Der Zugang zu den Daten des SOEP muss aus Gründen des Vertrauensschutzes gegenüber den Befragten hohen Sicherheitsstandards genügen. Nach Abschluss eines Datenweitergabevertrages mit dem DIW Berlin erhalten Antragsteller/-innen den SOEP-Datensatz. Details
Dokumentationen der generierten Variablen (ZIP, 5.02 MB) (einschließlich der Biografie-Datensätze)
Item-Korrespondenzlisten als Excel-Dateien (klassische Basisdatei, mit ausschl. deutschen Labels, mit ausschl. englischen Labels)
Dokumentation von SOEPlong
Das SOEP verfügt über eine detaillierte Dokumentation der Erhebung und der generierten Daten, Details finden Sie hier.
Überblick über versionsspezifische Neuerungen am Datensatz