Herzlich willkommen auf der Internet-Seite
vom Forschungs-Daten-Zentrum SOEP.
Hier lesen Sie:
Das macht das SOEP.
So arbeitet das SOEP.
Was macht das SOEP?
Das SOEP ist eine Einrichtung.
Dort befragen WissenschaftlerInnen Menschen in Deutschland.
SOEP ist die Abkürzung für Sozio-oekonomisches Panel.
Jedes Jahr werden die gleichen Menschen befragt.
So bekommt das SOEP Informationen über die Änderungen ihrer Meinungen
und ihrer Lebens-Situation.
Das nennt man dann Panel.
Das SOEP macht jedes Jahr Umfragen.
Ungefähr 30.000 Menschen in Deutschland machen mit.
So kann das SOEP etwas über ihr Leben erfahren.
Die Fragen sind zum Beispiel:
Beim Interview geben Menschen Antworten.
Eine Maschine sammelt diese Antworten.
In der Wissenschaft nennt man sie Daten.
WissenschaftlerInnen auf der ganzen Welt nutzen
die Daten/Antworten für ihre Forschung.
Das SOEP kennt die Namen der befragten Personen nicht.
Die Umfrage ist anonym.
Wer sind die befragten Menschen?
Die Menschen sind alle aus Deutschland.
Sie kommen aus verschiedenen Orten.
Das SOEP denkt sich die Fragen aus.
Das SOEP schickt sie an eine Firma,
die Infas heißt.
Infas hat MitarbeiterInnen.
Diese machen die Interviews für das SOEP.
Das SOEP gehört zum DIW Berlin.
Auf der Seite vom DIW steht etwas darüber,
woher es seine Gelder bekommt und
wer die Leitung hat.
Erklärung des Forschungs-Daten-Zentrums SOEP
Seit 1984 sammelt das SOEP tausende Antworten.
Diese Antworten kommen in ein Programm.
Das Programm erstellt Daten.
Die WissenschaftlerInnen untersuchen sie mit speziellen Programmen.
Sie nutzen dann für ihre Forschung
die Antworten als Forschungs-Daten.
Aus unserem Forschungs-Daten-Zentrum können
ForscherInnen aus der ganzen Welt Daten bekommen.
Sie müssen zuerst einen Vertrag unterschreiben.
Wir machen Zahlen klar und deutlich.
Dadurch können Menschen sie verstehen.
Die Zahlen sind in unseren Daten gut beschreiben.
Die WissenschaftlerInnen können
unser Forschungs-Daten-Zentrum kontaktieren.
Es heißt abgekürzt: FDZ SOEP
Ganz oben gibt es einen roten Balken
mit weißen Buchstaben und Zeichen.
Links sehen Sie große Buchstaben.
Die sind ein wenig komisch gezeichnet.
Das ist unser Logo.
Hier steht „SOEP“.
Wenn Sie auf die Buchstaben klicken,
kommen Sie auf die Start-Seite vom Forschungs-Daten-Zentrum SOEP (FDZ SOEP).
Das ist die erste Seite von unserer Internet-Seite.
Wenn Sie auf einer anderen Seite sind,
können Sie immer darauf klicken.
Dann kommen Sie immer zurück auf die Start-Seite.
Neben dem fetten Wort SOEP
sehen Sie andere Wörter.
Das sind Kategorien.
Sie können auf jedes Wort klicken.
Bei den meisten Worten kommt dann
ein schwarzer Kasten mit vielen anderen Wörtern.
Und wenn Sie dort auf ein Wort klicken,
kommen Sie auf andere Seiten.
Wenn Sie auf das Wort „Datenzugang“ klicken,
kommen Sie direkt auf eine andere Seite.
Datenangebot
SOEP-Core, SOEP-IS und Weiteres Angebot
sind anders geschrieben.
Sie haben einen weißen Strich.
Das sind Überschriften.
Die Überschriften kann man nicht anklicken.
Die Worte darunter führen zu Seiten.
Auf den Seiten stehen Informationen zu Daten.
Die Daten zeigen diese Informationen:
Das hilft Ihnen, damit Sie einfacher damit arbeiten können.
Es gibt so viele Fragen,
die WissenschaftlerInnen interessieren.
Darum werden jedes Jahr nur wenige Fragen gestellt.
Viele andere Fragen werden nur alle paar Jahre gestellt.
Das, was die meisten Menschen antworten,
wird auf „SOEP-Core“ zusammengefasst.
Es gibt Menschen,
die ganz oft neue Fragen kriegen.
Es gibt auch Menschen,
die besondere Fragen bekommen,
weil sie zu einer besonderen Gruppe gehören.
Die Antworten werden dann manchmal
unter einem anderen Namen zusammengefasst, z. B. SOEP-IS.
Unter „Weiteres Angebot“ finden Sie weitere Datensätze.
Die Daten können Sie bei uns bekommen.
Datenzugang
Hier beschreiben wir,
wie Sie die Daten bekommen können.
Services
Hier finden Sie Seiten,
auf denen wir weitere Angebote machen.
Sie finden z. B. eine Übersicht der Publikationen,
die mit SOEP-Daten erstellt wurden.
…
Bei den drei Punkten finden Sie Seiten,
auf denen es noch mehr Informationen
über das Sozio-oekonomische Panel gibt.
Hier steht, wer die Menschen sind,
die das SOEP machen
und was sie genau machen.
Suche
In dem roten Balken gibt es das Bild von einer Lupe.
Auf dem Strich, der erscheint,
wenn man die Lupe anklickt,
kann man ein Wort eintippen.
Sie erhalten dann Vorschläge für Such-Begriffe.
Um nach einem Vorschlag zu suchen,
muss man auf das Wort klicken.
Sonst muss man auf die Lupe klicken.
Dann kommt eine Liste mit allen Texten zu dem Suchwort.
Sprache
Oben rechts können Sie die Sprache der Seite einstellen.
EN bedeutet Englisch.
DE bedeutet Deutsch.
Wenn Sie auf den Knopf drücken,
wechseln Sie zur englischen Seite.
Wenn Sie den Knopf erneut drücken,
wechseln Sie wieder zurück.
Merkliste
Rechts oben finden Sie ein Lesezeichen-Symbol.
Wenn Sie auf das Symbol klicken,
kommen Sie zu Ihrer Merkliste.
Sie können Seiten zu Ihrer Merkliste hinzufügen,
indem Sie auf der Seite auf „Merken“ klicken.
So können Sie sich Seiten zum späteren Lesen zurück legen.
Dann kommt wieder ein Logo
mit den Buchstaben DIW|SOEP.
Wenn man darauf klickt,
kommt man auf die Seite,
die das SOEP genauer erklärt.
Gebärden-Sprache und Leichte Sprache
Das Bild mit den Händen bedeutet: Gebärden-Sprache.
Das ist die Sprache für gehörlose Menschen.
Auf dieser Seite finden Sie Videos für gehörlose Menschen.
Das Bild mit dem Buch bedeutet: Leichte Sprache.
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
Auf dieser Seite sind Sie jetzt.
Sprung-Marke
Rechts unten am Bild-Rand ist
immer eine Sprung-Marke:
Damit springen Sie immer zum Seiten-Anfang.
Etwas weiter unten auf der Seite kommt
ein grauer Balken mit Worten und einer Lupe darin.
Wenn man auf die Worte klickt,
erscheint ein roter Balken mit weiteren Worten.
Sie sollen dabei helfen,
mit unseren Daten zu arbeiten.
Wenn der rote Balken verschwinden soll,
muss man auf das „x“ im Kreis rechts unten im Balken klicken.
Getting started
Über die Worte in diesem roten Band kommt man zu Seiten.
Diese sollen den AnfängerInnen helfen.
Die SOEP-Daten sind nämlich kompliziert.
Und es sind vor allem sehr viele.
Quicklinks für Datennutzende
Auch die, die sich schon mit den Daten auskennen,
können nicht alles wissen.
Die Worte in diesem roten Band führen zu Seiten,
die weiterhelfen.
Fragen
Manche Menschen stellen gleiche Fragen.
Die versuchen wir unter FAQ zu beantworten.
Spezielle Fragen können besser durch Menschen
(Hotline und Ansprech-Personen)
beantwortet werden.
Die Lupe in dem grauen Balken funktioniert
genau wie die kleine Lupe ganz oben in dem roten Balken.
Newsletter
Ganz unten auf der Start-Seite können Sie
den Newsletter des SOEP abonnieren.
In dem Newsletter informiert das SOEP regelmäßig
über die aktuelle Forschung.
Den Newsletter erhalten Sie per E-Mail.
Mobile Ansicht
Manche Menschen sehen sich die Webseite
des FDZ SOEP mit dem Handy an.
In der Ansicht für Handys sieht die Webseite anders aus.
Oben links steht in großen Buchstaben „SOEP“.
Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie auf die Start-Seite.
Wenn Sie auf einer anderen Seite sind,
können Sie mit diesem Knopf immer
zurück zur Start-Seite kommen.
Oben rechts sehen Sie drei Striche.
Wenn Sie darauf klicken,
öffnet sich eine Übersicht über die verschiedenen Themen.
Hier können Sie auch die Sprache umstellen.
Dort finden Sie Ihre Merkliste.