Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine unabhängige forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung und eine der wichtigsten Forschungsdateninfrastrukturen im Bereich der Sozial-, Wirtschafts- und Lebenswissenschaften in Deutschland. Es ist Teil der nationalen „Roadmap für Forschungsinfrastrukturen“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Die vom SOEP durchgeführte Langzeitstudie gleichen Namens wird unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft vom BMFTR und den Ländern gefördert. Ziel ist es, mithilfe der Studie gesicherte Informationen über den sozialen Wandel in Privathaushalten in Deutschland zu erlangen. Hierzu werden aktuell jedes Jahr rund 30.000 Menschen in 15.000 Privathaushalten befragt. Die aus der SOEP-Befragung gewonnenen Daten werden Forschenden aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt.
Geleitet wird die Infrastruktureinrichtung SOEP durch einen Direktor oder eine Direktorin, der/die zugleich Mitglied im Vorstand des DIW Berlin ist. Das SOEP besteht aus vier Bereichen, die jeweils von einem Bereichsleiter oder einer Bereichsleiterin verantwortet werden. Als Beratungsgremium fungiert der SOEP Survey Rat, in den bis zu zehn Wissenschaftler*innen vom Kuratorium des DIW berufen werden.
Die wissenschaftliche Forschung im SOEP hat vier Forschungsschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt werden Fragen der „sozialen Ungleichheit und Verteilung“ untersucht. Dabei geht es zum Beispiel um die Verteilung von Einkommen und Vermögen, aber auch um den Zugang zu Bildung oder Arbeit und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Im Schwerpunkt „Subjektives Wohlbefinden, Persönlichkeit und Gesundheit“ ergründen die Forschenden, wie sich bestimmte Lebensbedingungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auswirken und welche Rolle die Persönlichkeit im Lebensverlauf spielt. Ein weiterer Schwerpunkt der SOEP-Forschung ist die Lebenssituation von Migrant*innen in Deutschland ("Migration und Integration"). Zudem führen die Wissenschaftler*innen am SOEP auch Forschung zur „Survey-Methodologie und Data Science“ durch und entwickeln Befragungsmethoden kontinuierlich weiter. In der zum SOEP gehörenden Forschungsgruppe „Lebensverlauf und Ungleichheit“ wird die Vermögensentwicklung über den gesamten Lebensverlauf hinweg für verschiedene soziale Gruppen untersucht.
Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Forschungsthemen und den Forschungsoutput finden Sie unter SOEP-Forschung.
Neben der Forschung nehmen die Mitarbeiter*innen des SOEP Infrastrukturaufgaben wahr, die in den vier Bereichen bearbeitet werden: Sie konzipieren die Studien und Stichproben (Surveymethodik und -management), bereiten die SOEP-Daten nutzerfreundlich auf, stellen sie für Forschende bereit (Data-Operation und Forschungsdatenzentrum) und analysieren sie (Angewandte Panelanalysen). Außerdem bildet das SOEP-Team Forschende für die Nutzung der SOEP-Daten aus und kommuniziert Forschungsergebnisse auf Basis der SOEP-Daten an verschiedene Zielgruppen (Wissenstransfer).
© DIW Berlin
1984 wurde das SOEP ins Leben gerufen. „Was wir machten, war neu und revolutionär", erinnert sich Hans-Jürgen Krupp, der Gründer und erste Leiter des SOEP. „Wir erhoben Längsschnittdaten, wir führten soziale und ökonomische Faktoren zusammen und wir befragten Ausländer.“ Zu Beginn hoffte man, dass die Studie fünf Jahre lang gefördert würde. Heute zählt das SOEP zu den weltweit wichtigsten Forschungsdateninfrastrukturen für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Mehr über die institutionelle Geschichte des SOEP
Im Laufe der Jahre hat sich die Langzeitstudie SOEP kontinuierlich an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen angepasst. Nachdem 1989 die Berliner Mauer gefallen war, wurde die Studie bereits im Juni 1990 auf die DDR ausgeweitet. Als 2015 Hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland kamen, wurde im folgenden Jahr die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland ins Leben gerufen. Mehr zu diesen und weiteren Meilensteinen in der Entwicklung der SOEP-Studie.
Welche Ereignisse das Leben der Menschen in Deutschland seit 1984 Jahr für Jahr geprägt haben und was Forschende dazu auf Basis der SOEP-Daten herausgefunden haben, können Sie in unserer Jahreschronik nachlesen.