Erklärung zur Barrierefreiheit

Öffentliche Stelle / Geltungsbereich

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

Wir bemühen uns, unseren Webauftritt oder unsere mobile Anwendung barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot www.diw.de

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Dieser Internetauftritt ist wegen der unten folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen nur teilweise mit BITV 2.0 vereinbar. Die Einschätzung basiert auf einer am 8.Dezember 2021 erfolgten Selbstbewertung einer repräsentativen Seitenauswahl auf Grundlage der Prüfschritte des BITV-Tests durch die DIAS GmbH. Wir arbeiten kontinuierlich an der Beseitigung dieser bekannten Mängel. Ein barrierefreier Zugang zu den Informationen ist uns sehr wichtig und wird in dem Prozess laufend berücksichtigt und überprüft.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 31. Oktober 2021 erstellt.

Die Erklärung wurde zuletzt am 7. April 2025 überarbeitet und angepasst.

Nicht barrierefreie Inhalte

Folgende Barrieren sind aktuell auf www.diw.de noch vorhanden:

  • Kontraste (BITV Prüfschritte 9.1.4.3, 9.1.4.11 und 9.2.4.7)

    Die Kontraste zwischen Schrift und Hintergrund sowie verschiedenen Bedienelementen und der aktuellen Position des Fokus sind nicht ausreichend.

    Maßnahme: Die Website verwendet einen Kontrastschalter (Style Switch), mit dem ausreichend hohe Kontraste auf der Website erzielt werden. 
  • Grafiken, Abbildungen, Bilder, Bedienelemente  (BITV Prüfschritte 9.1.1.1b und 9.2.1.1)

    Bei manchen Grafiken, Abbildungen, Bilder, Bedienelemente fehlen teilweise der Alternativtext.

    Maßnahme: Künftig werden bei allen Grafiken, Abbildungen, Bilder, Bedienelemente Alternativtexte hinterlegt. Schmuck- oder Teaserbilder werden als dekorativ gekennzeichnet. Bei vielen Publikationen und Studien des DIW Berlin werden zum Teil komplexe Sachverhalte grafisch dargestellt. Der Alternativtext wird aus einer redaktionell bearbeiteten Zusammenfassung bestehen, die nicht in allen Fällen eine hundertprozentige äquivalente Alternative zu den Inhalten der Abbildung darstellt. In der Regel werden aber die Inhalte der Grafiken in den begleitenden oder umgebenden Texten der Publikationen behandelt und erörtert.

    Die interaktiven Grafiken (Konjunkturbarometer, Familienmonitor und internationaler Mietpreisvergleich) lassen sich nur eigeschränkt mit der Tastatur bzw. ohne Maus bedienen.

    Maßnahme: Das DIW Berlin prüft technische Optionen des Open-Access-Anbieters der verwendeten Grafiktemplates, die eine Tastaturbedienung zukünftig möglich machen sollen. Ausgenommen sind eingebundene interaktive Grafiken Dritter.

  • Videos mit Untertiteln und Alternativen für Audiodateien (BITV-Prüfschritte 9.1.2.1 und 9.1.2.2)

    Bei manchen Videos und Audio-Interviews fehlen Untertitel oder Transkription.

    Maßnahmen: Die Videoblogs „Nachgeforscht“, „Spotlight“ und „DIW-Glossar“ verfügen seit 2021 über manuelle Untertitel. Die Erstellung von manuellen Untertiteln von Veranstaltungsvideo, die in der Regel länger als 30 Minuten gehen, stellen eine unverhältnismäßig hohe Belastung und Ressourcenaufwand da, so dass dort nur automatisch generierte Untertitel zuschaltbar sind. Die Audio-Interviews, die im Rahmen des DIW-Wochenberichts produziert werden, verfügen über ein schriftliches Transkript, das aber redaktionell gegenüber dem gesprochenen Wort bearbeitet und teilweise gekürzt ist. Die Audio-Interviews in der Mediathek erhalten seit 2022 eine Transkription, die im Bereich „Mehr zum Thema“ zu finden ist. Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen werden nicht transkribiert. Der Podcast 'fossilfrei' verfügt über ein Transkript in den Shownotes. Schriftliche Fassungen von Redemanuskripten sowie Veranstaltungspräsentationen werden bei Veranstaltungsrückblicken den Audio-Mitschnitten angefügt.
  • Aufgezeichnete Video-Inhalte besitzen Alternativen (Prüfbericht BITV 2.0 Punkt 1.2.3.)

    Es fehlt eine Alternative in Form eines Volltextes bei den Videos.

    Maßnahme: Alle Videos erhalten seit 2024 eine schriftliche Volltextversion (Transkript), die entweder auf der Detailseite des Videos oder im Datenschutzlayer des Videoplayers zu finden ist. Die Erstellung von Volltextversionen von Veranstaltungsvideo, die in der Regel länger als 30 Minuten gehen, stellen eine unverhältnismäßig hohe Belastung und Ressourcenaufwand dar.
  • Auszeichnung Anderssprachige Wörter und Abschnitte (BITV-Prüfschritt 9.3.1.2)

    Bei manchen Veranstaltungen, Nachrichten oder Forschungsprojekten werden englische Texte und Überschriften auf der deutschen Sprachseite verwendet.

    Maßnahme: Englische Überschriften und Textabschnitte, die sich auf der Website mit der deutschen Sprachversion befinden, werden zukünftig mit einer zusätzlichen Sprachmarkierung versehen, so dass Screen-Reader die Textabschnitte korrekt aussprechen.
  • weitere Barrieren bestehen in folgenden Bereichen:

    • Info und Beziehungen (BITV-Prüfschritte 9.1.3.1a)
    • Bedeutungsvolle Reihenfolge (BITV-Prüfschritte 9.2.4.3)
    • Linkzweck (im Kontext) (BITV-Prüfschritte 9.2.4.4)
    • Fehlerkennzeichnung (BITV-Prüfschritte 9.3.3.1)
    • Syntaxanalyse (BITV-Prüfschritte 9.4.1.1)
    • Name, Rolle, Wert (BITV-Prüfschritte 9.4.1.2)
  • PDF

    Die auf der Webseite verlinkten PDF-Dokumente sind teilweise nicht barrierefrei.

    Maßnahme: Zukünftig wird bei der Erstellung neuer Dokumente und Publikationen im PDF-Format auf die barrierefreie Gestaltung geachtet. Für die Flagschiff-Publikation des Instituts, der DIW Wochenbericht, sowie dessen englische Übersetzung, Weekly Report, gibt es seit der Ausgabe 21/2022 eine barrierefreie und UA-konforme Version des Gesamtheftes auf der Website. Alle barrierefreien Dokumente werden mit "barrierefrei / universal access" gekennzeichnet. Ausgenommen sind Dateien, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt werden oder deren Inhalt auch als HTML-Alternative zur Verfügung steht.

  • Texte in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache (DGS)

    Für die Beschreibung des Instituts und dessen Strukturmerkmale sowie thematischen Schwerpunkte, der Navigation der Website sowie die Erklärung zur Barrierefreiheit werden Texte in Leichter Sprache verfasst und Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung gestellt. Eine weitergehende Verwendung von Leichter Sprache und Gebärdensprache stellt eine unverhältnismäßig hohe Belastung für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Redaktionen des DIW Berlin dar. Die Autorinnen und Autoren und verschiedenen Redaktionen des Instituts bemühen sich dennoch um klare Verständlichkeit bei der Formulierung der Texte. Das DIW Berlin bittet diejenigen, die auf sprachliche Barrieren stoßen sollten, insbesondere bei Fachterminologie und einschlägiger wissenschaftlicher Ausdrucksweisen, um Verständnis.

Feedback und Kontakt

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.diw.de aufgefallen?

Nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse webredaktion@diw.de oder das Kontaktformular und senden Sie uns eine Nachricht mit einer Beschreibung des Problems unter Angabe der Webadresse.

Alternativ können nicht barrierefreie Inhalte auch per Post oder telefonisch melden:

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Abteilung Kommunikation / Webredaktion
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49(0)30-89789-150
E-Mail: webredaktion@diw.de

Durchsetzungsverfahren und Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

Falls Sie seitens der zuständigen Stellen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten, oder die Antwort nicht zufriedenstellend sein sollte, können Sie sich an die Beauftragte für digitale Barrierefreiheit des Landes Berlin wenden.

Weitere Informationen

Dennis Meiser-von Schmädel
Dennis Meiser-von Schmädel

Stellvertretende Abteilungsleitung und Webredakteur in der Abteilung Kommunikation

keyboard_arrow_up