Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 1984 läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 25.000 Personen aus rund 15.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Bereits im Juni 1990, also noch vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, wurde die Studie auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgeweitet. Zur adäquaten Erfassung des gesellschaftlichen Wandels in den Jahren 1994/95 sowie 2013 und 2015 wurden Migrations-Stichproben implementiert. Weitere zusätzliche Stichproben wurden in den Jahren 1998, 2000, 2002, 2006, 2009, 2010, 2011 und 2012 in die laufende Erhebung integriert. Seit Version 31 (10.5684/soep.v31) sind die Stichproben der Studie "Familien in Deutschland" (FiD) vollständig integriert, inklusive der seit 2010 bereits erhobenen Daten im Rahmen von FiD. Das Erhebungsprogramm wird ständig an neue Entwicklungen in der Gesellschaft angepasst. Die internationale Version enthält 95% des Stichprobenumfangs (10.5684/soep.v32i).
Titel: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Daten der Jahre 1984-2015
DOI: 10.5684/soep.v32
Erhebungszeitraum: 1984-2015
Veröffentlichungsdatum: 14.12.2016
Primärforscher: Jürgen Schupp, Jan Goebel, Martin Kroh, Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Klaudia Erhardt, Alexandra Fedorets, Marco Giesselmann, Markus Grabka, Peter Krause, Simon Kühne, David Richter, Rainer Siegers, Paul Schmelzer, Christian Schmitt, Daniel Schnitzlein, Knut Wenzig
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung GmbH.
Population: Personen in Privathaushalten in der Bundesrepulik Deutschland.
Auswahlverfahren: Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die Befragten (Haushalte) werden per random-walk ausgesucht.
Erhebungsverfahren: Die Methode der Datenerhebung des SOEP basiert auf einem Set von Fragebögen sowohl für die Haushalte als auch für die Individuen. Prinzipiell versucht ein Interviewer face-to-face-Interviews mit allen Haushaltsmitgliedern durchzuführen, die 16 Jahre alt oder älter sind. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, einschließlich Fragen zur Wohnsituation, Kosten, verschiedenen Einkommensquellen, sowie Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (z.B. Besuch des Kindergartens, der Grundschule etc.).
Datensatzinformationen:
Anzahl der Einheiten | 113.840 |
Anzahl der Variablen | 61.902 in 413 Datensätzen |
Datenformat | STATA, SPSS, SAS, CSV |
MD5 fingerprints
In Publikationen, die diese Datei verwenden, soll auf die oben genannte DOI Zur Erklärung von DOI und dessen Verwendung gibt es hier Informationen . verwiesen und folgende Referenzen zitiert werden:
Wenn Sie bei Ihrer Analyse nicht die Fälle der Migrations-Stichproben ausschliessen, dann zitieren Sie bitte auch:
Wenn Sie bei Ihrer Analyse nicht die Fälle der Geflüchteten-Stichproben ausschliessen, dann zitieren Sie bitte auch: IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter (M3-M5), Daten der Jahre 2016-2021,
Wenn Sie bei Ihrer Analyse die Daten der SOEP-LEE2 Befragungen nutzen, dann zitieren Sie bitte auch:
Wenn Sie bei Ihrer Analyse noch fachspezifischer referieren möchten, dann zitieren Sie bitte auch:
SOEP-Core soep.v32
Die neue Datendistribution (1984–2015) "SOEP v32" bietet für den aktuellsten Erhebungszeitraum des Jahres 2015 die üblichen wellenspezifischen Variablen BFPBRUTTO, BFP, BFPEQUIV, BFP_MIG, BFPKAL, BFPGEN, BFPAGE17, BFHBRUTTO, BFH, BFHGEN, BFKIND und BEPLUECKE den aktualisierten Datensätzen mit Längsschnitt-Komponenten (PFAD-Dateien, Biografiedaten, Spelldaten und Hochrechnungsfaktoren).
1. Neue Migrationsstichprobe (M2)
2013 haben wir die erste IAB-SOEP-Migrationsstichprobe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg durchgeführt (einen Überblick über M1 finden Sie im SOEP Survey Paper 216). Die Haushalte der zweiten IAB-SOEP-Migrationsstichprobe (M2) wurden 2015 erstmalig befragt und sind jetzt in die SOEP-Core-Daten integriert. Die Zielpopulation dieser IAB-SOEP-Migrationsstichprobe sind Personen, die zwischen 2010 und 2013 nach Deutschland eingewandert sind. Die größte Gruppe stellen dabei die Migrantinnen und Migranten aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten in Osteuropa. Dieser Umstand ermöglicht es, die sich gegenwärtig vollziehende dynamische Änderung des Einwanderungsgeschehens nach Deutschland besser zu beschreiben. Die Stichprobe M2 besteht aus 1.096 Haushalten und ist, wie die Stichprobe M1, aus den Registerdaten der Bundesagentur für Arbeit gezogen worden.
Registerverknüpfung
Es ist für die beiden Migrationsstichproben möglich, die Daten der SOEP-Erhebung mit administrativen Arbeitsmarkt- und Einkommensdaten zu verknüpfen, falls für die jeweiligen Befragten eine explizite Zustimmung zur Registerverknüpfung vorliegt. Weil aber diese verknüpften Datensätze Sozialdaten enthalten und nur schwach anonymisiert sind, ist ein Zugang nur direkt im Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB (FDZ IAB) möglich. Forscherinnen und Forscher erhalten Zugriff auf die FDZ IAB-Daten entweder während eines Gastaufenthaltes am IAB oder über einen kontrollierten Fernrechenzugang, der ebenfalls vom IAB eingerichtet wird. Anfragen für den Datenzugang müssen direkt an das FDZ IAB gestellt werden, zumal auch ein Datennutzungsvertrag mit dem IAB erforderlich ist.
Weitere Informationen auf den Webseiten des FDZ IAB.
2. Gewichtung
3. Geänderte Datensätze oder Variablen
4. Neue Datensätze oder Variablen
5. Gelöschte Variablen
Individual (PAPI) 2015: Field-de Field-en Var-de Var-en
Household 2015: Field-de Field-en Var-de Var-en
Biography (PAPI) 2015: Field-de Var-de Var-en
Youth (16-17 year-olds) 2015: Field-de Var-de Var-en
Pre-Teen (11-12 year-olds) 2015: Field-de
Mother and Child (Newborns) 2015: Field-de
Mother and Child (2-3-year-olds) 2015: Field-de
Mother and Child (5-6-year-olds) 2015: Field-de
Parents and Child (7-8-year-olds) 2015: Field-de
Mother and Child (9-10-year-olds) 2015: Field-de
Deceased Individual 2015: Field-de
Alle Sample-spezifischen Fragebögen dieses Jahres und alle Fragebögen der vorherigen Befragungsjahre finden Sie auf dieser Seite
1) SOEP-Core v32 – Documentation on Biography and Life History Data
3) The 2015 IAB-SOEP Migration Study M2: Sampling Design, Nonresponse, and Weighting Adjustment
5) SOEP-Core v32 – Documentation of the Household-related Meta-dataset HPFAD
8) SOEP-Core v32.1 – Documentation of Person-related Status and Generated Variables in $PGEN
9) SOEP-Core v32 – Documentation of Household-related Status and Generated Variables in $HGEN
12) SOEP-Core v32 – KIDLONG: Pooled Dataset on Children
13) SOEP-Core v32 – Person-related Variables on Children in $KIND
1) Handgreifkraftmessung im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) 2006 und 2008
2) The new IAB-SOEP Migration Sample: an introduction into the methodology and the contents
3) The Request for Record Linkage in the IAB-SOEP Migration Sample
5) The Measurement of Labor Market Entries with SOEP Data: Introduction to the Variable EINSTIEG_ARTK
6) Job submission instructions for the SOEPremote System at DIW Berlin – Update 2014
7) SOEP 2015 – Informationen zu den SOEP-Geocodes in SOEP v32
9) Die Vercodung der offenen Angaben zu den Ausbildungsberufen im Sozio-Oekonomischen Panel
10) Das Studiendesign der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten
11) Scales Manual IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany – revised version
12) SOEP 2010 – Preparation of data from the new SOEP consumption module: Editing, imputation, and smoothing
13) SOEP Scales Manual (updated for SOEP-Core v32.1)
17) Multi-Itemskalen im SOEP Jugendfragebogen
20) SOEP-CoV: Project and Data Documentation
22) SOEP 2013 – Documentation of Generated Person-Level Long-Term Care Variables in PFLEGE
23) SOEP-Core v34 – PFLEGE: Documentation of Generated Person-level Long-term Care Variables
26) SOEP-Core v36: Codebook for the EU-SILC-like panel for Germany based on the SOEP
Alle Dokumentationen zum Filtern finden Sie auf dieser Seite