Datenweitergabe 1984-2016 (soep.v33i, International Scientific Use Version)
SOEP Quicklinks: | ||
soep.v33i
Titel: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Daten der Jahre 1984-2016, International Scientific Use Version
DOI: 10.5684/soep.v33i
Erhebungszeitraum: 1984-2016
Veröffentlichungsdatum: 30.11.2017
Primärforscher: Jürgen Schupp, Jan Goebel, Martin Kroh, Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Klaudia Erhardt, Alexandra Fedorets, Andreas Franken, Marco Giesselmann, Markus Grabka, Peter Krause, Hannes Kröger, Simon Kühne, Maria Metzing, Jana Nebelin, David Richter, Diana Schacht, Paul Schmelzer, Christian Schmitt, Daniel Schnitzlein, Rainer Siegers, Knut Wenzig
Kurzbeschreibung
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 1984 läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 25.000 Personen aus rund 15.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Bereits im Juni 1990, also noch vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, wurde die Studie auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgeweitet. Zur adäquaten Erfassung des gesellschaftlichen Wandels in den Jahren 1994/95, 2013 und 2015 wurden Migrations-Stichproben sowie 2016 zwei Flüchtlings-Stichproben implementiert. Weitere zusätzliche Stichproben wurden in den Jahren 1998, 2000, 2002, 2006, 2009, 2010, 2011 und 2012 in die laufende Erhebung integriert. Das Erhebungsprogramm wird ständig an neue Entwicklungen in der Gesellschaft angepasst. Zusammenfassung: International Science Use Version der SOEP-Daten (95%-Version des Datensatzes http://doi.org/10.5684/soep.v33). Dieser Datensatz ist zur weltweiten Nutzung freigegeben.
Datenerhebung: Kantar Deutschland GmbH
Population: Personen in Privathaushalten in der Bundesrepulik Deutschland.
Auswahlverfahren: Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die Befragten (Haushalte) werden per random-walk ausgesucht.
Erhebungsverfahren: Die Methode der Datenerhebung des SOEP basiert auf einem Set von Fragebögen sowohl für die Haushalte als auch für die Individuen. Prinzipiell versucht ein Interviewer face-to-face-Interviews mit allen Haushaltsmitgliedern durchzuführen, die 16 Jahre alt oder älter sind. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, einschließlich Fragen zur Wohnsituation, Kosten, verschiedenen Einkommensquellen, sowie Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (z.B. Besuch des Kindergartens, der Grundschule etc.).
Datensatzinformationen:
Anzahl der Einheiten | 120.381 |
Anzahl der Variablen | 72.709 in 439 Datensätzen |
Datenformat | STATA, SPSS, SAS, CSV |
MD5 fingerprints
Weitergabeformat | zip-Datei | Einzeldatensätze |
Stata zweisprachig | 79f4c5076b249d8e16698f77eebb87a1 | | TXT, 19.29 KB |
Stata deutsch | 0f433722e5b990dceee7b834ee7811ba | | TXT, 19.29 KB |
Stata englisch | aded671d5c5ef2270d2bb3371b900606 | | TXT, 19.29 KB |
SPSS deutsch | cae5c153aa87fce4e1cfbcbf4fdf3757v | | TXT, 19.29 KB |
SPSS englisch | f22fd10d608d26394572b960ca562e9b | | TXT, 19.29 KB |
SAS deutsch | bf58a149f703741bc9c037921fc39180 | | TXT, 21.53 KB |
SAS englisch | c4b57f9921a8d31f91aff656e47e2653 | | TXT, 21.53 KB |
CSV | d48fb404344476be3f21c8516060272a | | TXT, 19.29 KB |
GGKBOU | ||
GGKBOU englisch | ||
Lehrversionen | ||
Stata deutsch | 31e17d165176b7f737ee8c590b1ce5fc | | TXT, 19.29 KB |
Stata englisch | 7987938078f2b1f6114bd176a801070a | | TXT, 19.29 KB |
SPSS deutsch | 2a5bf6b3d7806110e9833876c9e7c853 | | TXT, 19.29 KB |
SPSS englisch | 33cde96691542e040976ffa1622d127d | | TXT, 19.29 KB |
SAS deutsch | 80e46b7f6e1070ef7068edac369e6d56 | | TXT, 21.43 KB |
SAS englisch | efb0256ff56c97b081e0965b0160f474 | | TXT, 21.43 KB |
Veröffentlichungen:
- Schupp, Jürgen (2009): 25 Jahre Sozio-oekonomisches Panel - Ein Infrastrukturprojekt der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung in Deutschland, Zeitschrift für Soziologie 38 (5), 350-357 (download).
- Gert G. Wagner, Jan Göbel, Peter Krause, Rainer Pischner, and Ingo Sieber (2008) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland - Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender), AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 2 (4), 301-328 (download).
- Gert G. Wagner, Joachim R. Frick, and Jürgen Schupp (2007) The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) - Scope, Evolution and Enhancements, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies), 127 (1), 139-169 (download).
Datenzugang
Die SOEP-Daten stehen der wissenschaftlichen Forschung als faktisch anonymisierte Mikrodaten zur Verfügung. Der Zugang zu den Daten des SOEP muss aus Gründen des Vertrauensschutzes gegenüber den Befragten hohen Sicherheitsstandards genügen. Nach Abschluss eines Datenweitergabevertrages mit dem DIW Berlin erhalten Antragsteller/-innen den SOEP-Datensatz. Details
Online-Dokumentation und Neuerungen
Alle Dokumentationen folgen in Kürze!
Überblick über versionsspezifische Neuerungen am Datensatz
Online-Dokumentation und Neuerungen
Überblick über versionsspezifische Neuerungen am Datensatz
Documentation of
Sample Sizes and Panel Attrition 1984-2016
$HGEN (Household-related Status and Generated Variables)
$PGEN (Person-related Status and Generated Variables)
$KIND (Person-related Variables on Children)
HPFAD (Household-related Meta-dataset)
PPFAD (Person-related Meta-dataset)
HEALTH
KIDLONG (Pooled Dataset on Children)
$HBRUTTO
$PBRUTTO
$PEQUIV
Biography and Life History Data (ARTKALEN, BIOAGE17, BIOAGEL, BIOBIRTH, BIOCOUPLM, BIOCOUPLY, BIOIMMIG, BIOJOB, BIOMARSM, BIOMARSY, BIOPAREN, BIORESID BIOEDU, BIOSIB, BIOSOC, BIOTWIN, LIFESPELL, MIGSPELL, PBIOSPE, PPFAD)
Diese Seite empfehlen