SOEP-IS 2014 (Daten 1998-2014)

Die SOEP-Gruppe am DIW Berlin hat unter dem Namen SOEP-IS ein Panel für Kurzzeitexperimente, aber vor allem auch für Langzeit-Erhebungen, die im Kern-SOEP (SOEP-Core) nicht möglich sind – zum Beispiel, weil es sich um noch nicht etablierte Instrumente oder sehr spezifische Erkenntnisinteressen handelt –, gestartet. Neben den Stichproben E und I aus SOEP-Core, die in den Jahren 1998 bzw. 2009 gestartet sind, wurden 2012, 2013 und 2014 neue Stichproben in SOEP-IS aufgenommen, um eine Zielgröße von 5.000 Befragten zu erreichen. Seit 2011 werden in den jährlichen Erhebungen neben Fragen aus dem Kern-SOEP auch Innovationsmodule in die Erhebung integriert, die ab dem Erhebungsjahr 2013 in einem kompetitiven und begutachteten Wettbewerb um die „besten" Forschungsfragen und deren Operationalisierung ausgewählt werden. Die Befragung wird von TNS Infratest Sozialforschung in Form von persönlichen computergestützten Interviews (CAPI) durch speziell geschulte Interviewer_innen repräsentativ in ganz Deutschland durchgeführt. In den Daten finden sich Informationen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit. Die internationale Version enthält 95% des Stichprobenumfangs.

Datensatzinformation

Titel: SOEP-Innovationssample (SOEP-IS), Daten der Jahre 1998-2014

DOI: 10.5684/soep.is.2014
Erhebungszeitraum: 1998-2014
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2016
Primärforscher: Jürgen Schupp, David Richter, Jan Goebel, Martin Kroh, Carsten Schröder, Elisabeth Liebau, Maria Metzing, Kurt Wenzig

Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung GmbH

Population: Personen in Privathaushalten in der Bundesrepulik Deutschland.

Auswahlverfahren: Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die Befragten (Haushalte) werden per random-walk ausgesucht.

Erhebungsverfahren: In SOEP-IS werden ausschließlich CAPI-Interviews (Computer Assisted Personal Interviewing) durchgeführt. Prinzipiell versucht ein Interviewer face-to-face-Interviews mit allen Haushaltsmitgliedern durchzuführen, die 16 Jahre alt oder älter sind. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, einschließlich Fragen zur Wohnsituation, Kosten, verschiedenen Einkommensquellen, sowie Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (z.B. Besuch des Kindergartens, der Grundschule etc.).

Datensatzinformationen:

 Weitergabeformat MD5 fingerprints der zip-Dateien
SPSS deutsch

afd502a22298c7311bcd8cfc077a75b2

SPSS englisch

2569208e2eebb2c5b734f05132ca57c8

Stata deutsch

a972637737c6fa79afb2c46a40ff1100

Stata englisch

d22eef1fed3b26b55ec40d0812cb2386

In Publikationen, die diese Datei verwenden, soll auf die oben genannte DOI infoZur Erklärung von DOI und dessen Verwendung gibt es hier Informationen . verwiesen und folgende Referenz zitiert werden

David Richter, Jürgen Schupp. 2015. The SOEP Innovation Sample (SOEP IS). Schmollers Jahrbuch 135 (3), 389-399 (doi: 10.3790/schm.135.3.389)
(prepublished 2012: SOEP Innovation Sample (SOEP-IS) - Description, Structure and Documentation.SOEPpaper 463 | PDF, 162.91 KB : Berlin. DIW Berlin)

Field-de Var-de Var-de Var-de Var-de Var-en Var-en

Alle Sample-spezifischen Fragebögen dieses Jahres und alle Fragebögen der vorherigen Befragungsjahre finden Sie auf dieser Seite

keyboard_arrow_up