SOEP-IS 2022 (Daten 1998-2022)

Die SOEP-Gruppe am DIW Berlin hat unter dem Namen SOEP-IS ein Panel für Kurzzeitexperimente, aber vor allem auch für Langzeit-Erhebungen, die im Kern-SOEP nicht möglich sind - zum Beispiel, weil es sich um noch nicht etablierte Instrumente oder sehr spezifische Erkenntnisinteressen handelt - gestartet. Neben den Samples E und I aus dem Kern-SOEP, die in den Jahren 1998 bzw. 2009 gestartet sind, wurden 2012, 2013, 2014 und 2016 neue Samples in SOEP-IS aufgenommen, um eine Zielgröße von 5000 Befragten zu erreichen. Seit 2011 werden in den jährlichen Erhebungen neben Fragen aus dem Kern-SOEP auch Innovationsmodule in die Erhebung integriert, die ab dem Erhebungsjahr 2013 in einem kompetitiven und begutachteten Wettbewerb um die „besten“ Forschungsfragen und deren Operationalisierung ausgewählt werden. In den Daten finden sich Informationen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit und mehr.

Datensatzinformation

Titel: SOEP-Innovationssample (SOEP-IS), Daten der Jahre 1998-2022

DOI info: 10.5684/soep.is.2022

Erhebungszeitraum: 1998-2022

Veröffentlichungsdatum: 12.09.2024

Primärforscher*innen: Martin Gerike, Carina Cornesse, Jan Goebel, Mariel McKone Leonard, Stefan Liebig, David Richter, Carsten Schröder, Knut Wenzig, Sabine Zinn

Datenerhebung:

  • seit 2022: infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft
  • bis 2020: Kantar Public Deutschland GmbH

Population: Personen in Privathaushalten der Bundesrepublik Deutschland

Auswahlverfahren: Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die befragten Haushalte wurden in der Vergangenheit per random-walk ausgesucht (ab 2023: Wechsel zu Registerstichproben)

Erhebungsverfahren: Bis 2020 wurden die Befragungsdaten ausschließlich im CAPI-Modus (Computer Assisted Personal Interviewing) erhoben. In 2021 wurde die Datenerhebung ausgesetzt. Im Jahr 2022 stellte infas die Datenerhebung auf CATI (Computer Assisted Telephone Interviewing) und CAWI (Computer Assisted Web Interviewing) um, wobei CAPI nur noch auf Anfrage oder bei fehlender Telefonnummer zur Verfügung stand. Grundsätzlich werden alle Haushaltsmitglieder der Stichprobe ab 18 Jahren gebeten an der Befragung teilzunehmen. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand/Ankerperson) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, der Fragen zur Wohnsituation, Kosten und verschiedenen Einkommensquellen enthält. Dieser Fragebogen enthält auch einige Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (bis 2022) bzw. unter 18 Jahren (ab 2023), z.B. zum Besuch des Kindergartens oder der Schule.

Zitation der Daten: SOEP-Innovationssample (SOEP-IS), Daten der Jahre 1998-2022. 2024. DOI: 10.5684/soep.is.2022

Wichtiger Hinweis: Die Gewichtung für das Erhebungsjahr 2022 basiert auf der Randverteilung des Vorjahres. Die aktualisierten Randverteilungen des Statistischen Bundesamtes für 2022 lagen uns zum Zeitpunkt der Datenveröffentlichung noch nicht vor. Somit bitten wir um entsprechende Umsicht bei der Nutzung der Hochrechnungsfaktoren des Jahres 2022. Sobald uns alle notwendigen Daten vorliegen, werden wir die Gewichtung aktualisieren und zur Verfügung stellen.

In Publikationen, die diese Datei verwenden, soll auf die oben genannte DOI infoZur Erklärung von DOI und dessen Verwendung gibt es hier Informationen . verwiesen und folgende Referenz zitiert werden

David Richter, Jürgen Schupp. 2015. The SOEP Innovation Sample (SOEP IS). Schmollers Jahrbuch 135 (3), 389-399 (doi: 10.3790/schm.135.3.389)
(prepublished 2012: SOEP Innovation Sample (SOEP-IS) - Description, Structure and Documentation.SOEPpaper 463 | PDF, 162.91 KB : Berlin. DIW Berlin)

Allgemeines

Wichtiger Hinweis: Die Gewichtung für das Erhebungsjahr 2022 basiert auf der Randverteilung des Vorjahres. Die aktualisierten Randverteilungen des Statistischen Bundesamtes für 2022 lagen uns zum Zeitpunkt der Datenveröffentlichung noch nicht vor. Somit bitten wir um entsprechende Umsicht bei der Nutzung der Hochrechnungsfaktoren des Jahres 2022. Sobald uns alle notwendigen Daten vorliegen, werden wir die Gewichtung aktualisieren und zur Verfügung stellen.

Die Datensatzstruktur hat sich im SOEP-IS in den vergangenen Jahren in vielen Punkten von der in der Hauptstudie SOEP-Core unterschieden. Um eine studienübergreifend hohe Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten, wurden einige Datensätze im SOEP-IS neu hinzugefügt, andere wurden umbenannt oder entfernt (wobei die Variablen in andere Datensätze verschoben wurden). Folgende Änderungen ergeben sich daraus konkret:

Umbenannte Datensätze:
- bio      ->          biol
- h         ->          hl
- ppfad ->          ppathl
- kid      ->          kidlong
- p         ->          pl

Neue Datensätze:
- hpath
- hpathl
- ppath

Entfernte Datensätze:
- hhrf    ->          Variablen verschoben nach hpathl
- phhrf  ->          Variablen verschoben nach ppathl

Um das Arbeiten mit Daten von SOEP-IS zusammen mit Core-Daten einfacher zu gestalten, wurden außerdem grundlegende Änderungen in den Variablennamen vorgenommen. Diese orientieren sich nun nach Möglichkeit an den in Core genutzten Variablennamen. Dabei wurden zusätzlich Versionierungen und Harmonisierungen von Variablen vorgenommen, die sich im Laufe der Jahre verändert haben. Diese Neuerung erlaubt ein besseres Nachvollziehen von Anpassungen des Fragebogens und deren Auswirkungen auf die Daten.

bioparen

Der „bioparen“ Datensatz enthält generierte biografische Informationen über die Eltern der Befragten. Bis 2020 wurde der Datensatz jedes Jahr generiert, ab 2021 wurde die Generierung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Informationen zu den Eltern der Befragten befinden sich dennoch weiterhin im Biografie-Datensatz, dort jedoch in Form von einfachen Befragungsdaten.

-en -en

Alle Sample-spezifischen Fragebögen dieses Jahres und alle Fragebögen der vorherigen Befragungsjahre finden Sie auf dieser Seite

keyboard_arrow_up