Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen im Rahmen ihrer Forschungskooperation eine Panel-Studie durch.
Dabei werden Personen in Deutschland in ihrem Haushaltskontext zu Aspekten des sozialen Zusammenhalts, sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte befragt. Der Datensatz „Deutsches Panel für sozialen Zusammenhalt 2021/22 - Welle 1“ enthält Befragungsdaten und generierte Indikatoren des ersten und zweiten Teils der ersten Panelwelle. Er enthält Antworten von Haushaltsankerpersonen aus dem Melderegister und von erwachsenen Haushaltsmitgliedern, die von den Ankerpersonen benannt und anschließend befragt wurden.
Titel: German Social Cohesion Panel 2021/22, Welle 1
DOI: 10.60532/scp.2021_22.w1.v1
Primärforscher*innen: Olaf Groh-Samberg, Julian B. Axenfeld
Co-Primärforscher*innen: Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Martin Kroh, Holger Lengfeld, Stefan Liebig, Lara Minkus, Jost Reinecke, David Richter, Nils Teichler, Richard Traunmüller, Sabine Zinn
Beteiligte: Cosima Adams, Anton Bochert, Martin Gerike, Josefine Kuhrmeier, Anna-Tabea Müller, Eric Nissen, Rainer Siegers, Hans Walter Steinhauer, Knut Wenzig, Julia Witton
Auswahlverfahren: Die Ankerpersonen werden über ein zweistufiges Stichprobenziehungsverfahren aus Bevölkerungsregistern gezogen. Ostdeutsche werden dabei überproportional in die Stichprobe gezogen. Alle von den Ankerpersonen genannten erwachsenen Haushaltsmitglieder wurden anschließend zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen.
Erhebungsverfahren: Im German Social Cohesion Panel werden Ankerpersonen und ihre weiteren Haushaltsmitglieder ab 18 Jahren vom Befragungsinstitut infas per E-Mail zu Befragungen eingeladen. Diese Befragungen werden selbst-administriert durchgeführt. Befragte haben dabei die Wahl zwischen der Teilnahme per Internet oder mittels postalischer Papierfragebögen. Der Fragebogen der ersten Welle war in zwei Teile gegliedert, von denen der erste dem des SCP 2021 - Anchor entspricht. Der zweite Teil wurde etwa drei Monate nach dem ersten Teil durchgeführt.
Zitation der Daten: Groh-Samberg, O., Axenfeld, J. B., Gerlitz, J.-Y., Cornesse, C., Kroh, M., Lengfeld, H., Liebig, S., Minkus, L., Reinecke, J., Richter, D., Teichler, N., Traunmüller, R., & Zinn, S. (2024). German Social Cohesion Panel 2021/22 – Wave 1. Dataset and Documentation. doi:10.60532/scp.2021_22.w1.v1
Dokumentation: Die vollständige Dokumentation befindet sich auf der DOI-Landingpage des Datensatzes
Der SUF kann von allen Postdocs, die einer wissenschaftlichen Einrichtung angehören, am Forschungsdatenzentrum des FGZ (FDZ-FGZ) bestellt werden. Bitte richten Sie zu diesem Zweck einen Nutzer*innen-Account unter https://fgz-risc-data.de/registrierung/ ein, falls noch nicht geschehen. Mit diesem Konto können Sie in Zukunft alle Scientific Use Files bestellen, die im FDZ-FGZ verfügbar sind.
Account-Inhaber*innen (Primärnutzende) können die Daten an Forschende unter ihrer Aufsicht (Sekundärnutzende) weitergeben. Die Sekundärnutzenden müssen im Nutzer*innen-Account der Primärnutzenden aufgeführt sein und eine Datenschutzerklärung unterzeichnen, die von den Primärnutzenden archiviert werden muss.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir die Daten ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen.