Die Projekte SOEP-LEE und SOEP-LEE2 umfassen mehrere Erhebungen von Betriebsdaten, die mit den Individualdaten des SOEP-Core verknüpfbar sind. Bei beiden Projekten stehen insbesondere Befragungen von jenen Betrieben im Vordergrund, die SOEP-Core-Befragte beschäftigen. Die erste SOEP-LEE-Studie erhob eine Welle derartiger Daten im Jahr 2012, während SOEP-LEE2 zwei weitere Wellen in den Jahren 2022 und 2024 hinzufügte. Darüber hinaus umfasst SOEP-LEE2 eine Befragung der selbstständigen SOEP-Core-Teilnehmenden zu ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Diese Selbstständigenbefragung wurde im Jahr 2022 und 2024 durchgeführt und ergänzt damit eine frühere Erhebung aus dem Jahr 2020, die für die INNOMSME-Studie realisiert wurde. Außerdem wurden für SOEP-LEE2 Betriebe befragt, die nicht mit dem SOEP-Core verknüpfbar sind. Diese Betriebe haben den gleichen Fragebogen erhalten wie die Betriebsstätten der SOEP-Core-Befragten, sodass es möglich ist, beide Befragungen zu vergleichen. Die Daten der Studie „Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland“ (SOEP-LEE2-Compare) sind auf Antrag als Scientific Use File (SUF) und am Gastwissenschaftsarbeitsplatz im FDZ-BO am DIW Berlin zugänglich. Weitere Informationen und Dokumentationen zur Studie sind auf den Seiten der Gesis zu finden.
Die beiden SOEP-LEE-Studien haben Daten zu unterschiedlichen Themen erfasst. Die erste SOEP-LEE-Studie konzentrierte sich auf die Organisation und das Management, die Personalpolitik, Löhne und Ungleichheit sowie die finanzielle Situation der Betriebe. SOEP-LEE2 hielt an einigen dieser Themen fest, fokussierte sich jedoch thematisch auf die Digitalisierung der Arbeitswelt, die Organisation der Arbeit, Personalmanagement und -entwicklung sowie in seiner 2022er-Welle auf die COVID-19-Pandemie. Weitere Studien, die ab dem Herbst 2024 gemeinsam mit dem uzbonn erfolgen, beschäftigen sich mit den Themen Cybersicherheit und Resilienz von Unternehmen. Die Selbstständigenbefragung befasste sich in der 2020er-Welle mit den Themen Innovation und Produktivität, Forschung und Entwicklung, (immaterielles) Betriebskapital sowie die subjektive Wahrnehmung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit. Die Welle von 2022 setzte diese Themen fort, übernahm jedoch einige Fragen aus der SOEP-LEE2-Betriebsstättenbefragung, um eine größere Vergleichbarkeit zu erreichen.
Datenzugang
Forschende, die mit den Daten arbeiten möchten, können diese entweder als Teil der SOEP-Core EU-Edition bestellen (siehe SOEP-Datenzugang) oder vor Ort im Forschungsdatenzentrum SOEP darauf zugreifen (siehe SOEP-in-Residence). Im FDZ SOEP kann die Onsite-Edition genutzt werden, die einige Variablen der SOEP-LEE2-Daten mit detaillierteren Ausprägungen und Kategorien enthält. Die Daten des ersten SOEP-LEE-Projekts sind alleinig im FDZ SOEP verfügbar.
Datenstruktur und Verknüpfung mit SOEP-Core
Die Daten der ersten SOEP-LEE-Studie sind in den Datensätzen slee_estab und slee_sample enthalten. slee_estab beinhaltet die Erhebungsdaten der Betriebsbefragung, während slee_sample die Verknüpfungsdatei ist, mit der die Betriebsdaten und die Individualdaten des SOEP-Core zusammengeführt werden können.
Die Daten der SOEP-LEE2-Betriebsstättenbefragung sind in den Datensätzen lee2estab, lee2brutto und lee2person abgelegt. lee2estab enthält die Umfragedaten selbst, während lee2brutto zusätzliche Informationen zur Feldarbeit beinhaltet. lee2person ist die Verknüpfungsdatei, mit der die Betriebsdaten und die Individualdaten des SOEP-Core zusammengeführt werden können. Leider ist es nicht möglich, die Betriebsbefragung des ersten SOEP-LEE-Projekts mit den darauf folgenden Befragungen von SOEP-LEE2 zu einem einzigen Paneldatensatz zu kombinieren. In den beiden Projekten wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen den Betrieben unterschiedliche Betriebsidentifikatoren (eid) zugeordnet, auch dann, wenn dieselben Betriebe befragt wurden.
Die Erhebungsdaten der Selbstständigenbefragung sind im selfempl-Datensatz gespeichert. Der Datensatz enthält den SOEP-Core-Personenidentifikator (pid), sodass für die Verknüpfung mit dem SOEP-Core keine Verknüpfungsdatei erforderlich ist.
Zitierung
Wenn Sie die Daten der ersten SOEP-LEE-Studie verwenden, zitieren Sie bitte: Weinhardt, M.; Meyermann, A.; Liebig, S.; Schupp, J. (2017). The Linked Employer-Employee Study of the Socio-Economic Panel (SOEP-LEE): Content, Design and Research Potential. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 237(5), 457–467. https://doi.org/10.1515/jbnst-2015-1044.
Wenn Sie die Daten von SOEP-LEE2 verwenden, zitieren Sie bitte: Matiaske, W., Schmidt, T. D., Halbmeier, C., Maas, M., Holtmann, D., Schröder, C., Böhm, T., Liebig, S., and Kritikos, A. S. (2023). SOEP-LEE2 : Linking Surveys on Employees to Employers in Germany. Jahrbücher Für Nationalökonomie Und Statistik Data Observer, 1–14. https://doi.org/10.1515/jbnst-2023-0031
Alle Survey-Fragen und Variablen sind als Teil von SOEP-Core auf paneldata.org dokumentiert. Darüber hinaus steht derzeit für die Datensätze folgende Dokumentation zur Verfügung:
slee_estab, 2012:
selfempl, 2020 (ab v39)
lee2estab, 2021 (ab v38)
selfempl, 2022 (ab v39)
Codebooks SOEP v39: