Publikationen mit SOEP-Daten: SOEPlit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
13358 Ergebnisse, ab 11
  • Employer Branding deutscher Arbeitgeber zur Gewinnung hochqualifizierter Geflüchteter aus der Ukraine

    Der Artikel stellt die vorläufigen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Employer Branding deutscher Arbeitgeber zur Gewinnung hochqualifizierter Geflüchteten aus der Ukraine" vor. Untersucht werden Möglichkeiten und Herausforderungen für Beschäftigung ukrainischer Flüchtlinge, die nach Februar 2022 nach Deutschland kamen. Mithilfe von Experteninterviews wurden neue Auffassungen zu den Gründen ...

    Wiesbaden: RheinMain University of Applied Sciences, Wiesbaden Institute of Finance and Insurance (wifin), 2024,
    (wifin Working Paper No. 17/2024)
    | Galyna Nesterenko
  • Verschwenden? Horten? Spenden?: Denk ans Vermächtnis, Boomer!

    Die geburtenstarken Jahrgänge werden in den nächsten Jahren große Summen erben und vererben. Was das für die deutsche Gesellschaft bedeutet.

    In: Tagesspiegel Online, 2024-09-13 (2024), | Dorothee Nolte
  • How People Know Their Risk Preferences

    Previous work found that laboratory lotteries used to reveal people’s risk preferences are less stable and predictive of realworld risk taking than survey-based stated preferences. How can stated preferences, often criticized as “cheap talk,” be so informative? Together with Max Planck Fellow Gert G. Wagner, researchers from the Center for Adaptive Rationality have investigated this question in a study ...

    Berlin: Max Planck Institute for Human Development, 2023,
    (Spotlight 2023 Research Report Magazine)
    | o.V.
  • Gesundheit von Müttern verschlechtert sich nach der Geburt

    Laut einer Untersuchung aus Deutschland steigen in den ersten vier Jahren der Mutterschaft die Verschreibungen für Schmerzmittel und Antidepressiva. Schlafmangel ist dafür nur eine mögliche Ursache.

    In: Spiegel Gesundheit, 2024-06-13 (2024), | o.V.
  • The role of information presentation for wildlife knowledge, attitude, and risk perception

    Abstract Public opinion can have a decisive influence on conservation actions leading to a need to understand how public opinion is formed. In a survey with a representative sample of the German population, participants answered questions about foxes in two consecutive years. Different versions of a leaflet about foxes were distributed to 2448 participants before the second interview. We compared a ...

    In: Conservation Science and Practice 6 (2024), 3, e13089 | Felicitas Oehler, Sophia Kimmig, Robert Hagen, Joachim Kimmerle, Ulrike Cress, Klaus Hackländer, Janosch Arnold, Danny Flemming, Miriam Brandt
  • Gesetzlicher Mindestlohn: Auswirkungen auf Frauen und Männer

    Der Mindestlohn hat bei Frauen seit seiner Einführung zu stärkeren Anstiegen der durchschnittlichen Stundenlöhne und monatlichen Verdienste geführt als bei Männern. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Stundenlöhne der vom Mindestlohn betroffenen Frauen und Männern fielen im Durchschnitt ähnlich hoch aus. Frauen sind jedoch häufiger im Mindestlohnbereich beschäftigt als Männer und profitieren ...

    In: Wirtschaftsdienst 104 (2024), 2, 117-122 | Clemens Ohlert
  • Die Akademisierung und die Evolution der Lohnstruktur nach Bildungsabschlüssen

    Die Akademisierung nach der Jahrtausendwende hat hohe Wellen in Politik und Wirtschaft geschlagen. Schlagworte wie "Akademikerwahn" machten die Runde. Vielfach gab es die Befürchtung, dass die Hochschulen am Bedarf von Gesellschaft und Wirtschaft vorbei ausbilden mit der Folge vermehrter Arbeitslosigkeit unter Akademiker/innen. Davon kann aber bislang nicht die Rede sein. Unternehmen suchen ...

    Mannheim: Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), 2024,
    (ZEW policy brief, No. 04/2024)
    | Jessica Ordemann, Friedhelm Pfeiffer
  • Personality traits and participation in holiday trips for people without and with moderate and severe disabilities

    This study examines the relationship between personality traits (using the Big Five-Factor model, BFF), and participation and its intensity in holiday trips for German people without and with moderate and severe disabilities. Namely, this study investigates the contribution of the BFF model to understanding this relationship among travellers with different degrees of disability, and fills a gap in ...

    In: Current Issues in Tourism (online first) (2024), 1-25 | Ricardo Pagan
  • Economic Shocks and Populism

    We study how voters’ preferences between a safe incumbent and a risky opponent change in the aftermath of a negative aggregate shock. With reference-dependent preferences, economically disappointed voters become risk lovers, and are hence attracted by the more risky candidate. Survey data from the German Socio-Economic Panel are consistent with our assumptions and theoretical predictions on voters’ ...

    In: The Economic Journal 134 (2024), 663, 3047-3061 | Fausto Panunzi, Nicola Pavoni, Guido Tabellini
  • Big five personality traits of medical students and workplace performance in the final clerkship year using an EPA framework

    The qualities of trainees play a key role in entrustment decisions by clinical supervisors for the assignments of professional tasks and levels of supervision. A recent body of qualitative research has shown that in addition to knowledge and skills, a number of personality traits are relevant in the workplace; however, the relevance of these traits has not been investigated empirically. The aim of ...

    In: BMC Medical Education 24 (2024), 1, 453 | Harm Peters, Amelie Garbe, Simon M. Breil, Sebastian Oberst, Susanne Selch, Ylva Holzhausen
13358 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up