Liebe Kolleginnen und Kollegen,
so hatten wir uns den zweiten Pandemiewinter wahrscheinlich nicht vorgestellt. Auch an unserer Befragung geht die Situation nicht spurlos vorüber, wie Sie im Abschnitt Data Service lesen können. Aber es gibt auch einige Datenangebote, die wir Ihnen (trotzdem) machen können.
Von neuen Projekten mit SOEP-Beteiligung lesen Sie in News and Events, und vor allem über die SOEP-Konferenz und unserer SOEP-Campus-Angebote.
Eine neue Rubrik „SOEP in den Medien“ zeigt an drei aktuellen Beispielen, welche Resonanz die Forschung mit den SOEP-Daten in der Öffentlichkeit haben kann.
Und aus Anlass des 10. Todestages von Joachim R. Frick im Dezember erinnern wir auf dieser Seite noch einmal an sein Leben.
Für unsere deutschsprachigen Leser*innen:
Beachten Sie bitte unsere Stellenangebote: Wir suchen unter anderem immer noch (für uns etwas ungewöhnlich) Personen mit IT-Hintergrund. Alle unsere Stellenangebote auf dieser Seite.
Mit den besten Grüßen, bleiben oder werden Sie gesund
Uta Rahmann
SOEP Survey Rat: Auf seiner Sitzung Anfang November 2021 hat das Kuratorium des DIW Berlin fünf neue Mitglieder in den SOEP Survey Rat berufen: Conchita D’Ambrosio, Frank Kalter, Jutta Mata, Annette Scherpenzeel und Joachim Winter. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und bedanken uns gleichzeitig bei den Mitgliedern des SOEP Survey Rat, deren Berufungsperioden in diesem Jahr turnusgemäß ausgelaufen sind: Melissa Hardy, Lucinda Platt, Susann Rohwedder und insbesondere Uwe Sunde, der lange den Vorsitz innehatte. Mehr Informationen
Publikationen
Die SOEP-Daten werden auch vom Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) genutzt. In seinem großen "Gutachten zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher" beruht das Kapitel über "Wohnen" zu großen Teilen auf Daten des SOEP. Darüber hinaus wird von der DIW econ gerade eine umfassende SOEP-Analyse im Auftrag des SVRV erstellt, die auch die Immigrationsstichproben und die Top-shareholder-Stichprobe einbezieht. Letzere wird auch für ein Gutachten des SVRV zum Thema "Soziale Ungleichheit und Konsum" genutzt werden. Ergänzt um Fokusgruppen-Analysen, soll das Gutachten Mitte 2022 veröffentlicht werden.
SOEP in den Medien
Wer baut wie fürs Alter vor: Wie in Deutschland Geld fürs Alter angelegt wird
Schlaue Maschinen: Wie Künstliche Intelligenz schon heute unsere Arbeit bestimmt
Sechs Jahre früher pflegebedürftig: Wer hart arbeitet und wenig verdient, ist oft früher auf Pflege angewiesen als andere
Wir freuen uns, zwei weitere erfolgreiche Promotionen Ende letzten Jahres vermelden zu können: Sandra Bohmann, weiterhin beim SOEP beschäftigt, hat an der Humboldt-Universität zu Berlin ihre Dissertation zum Thema „Whether you think you can, or you can't - it's true. Locus of control in status reproduction” verteidigt. Gutachter waren Jürgen Schupp and Johannes Giesecke. Lea Löbel promovierte ebenfalls an der HU Berlin zum Thema „Social Networks and Refugee Mental Health - From Social Isolation to Family Reunification”. Ihre GutachterInnen waren Martin Kroh und Zerrin Salikutluk. Beiden gratulieren wir herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Seit Anfang Dezember 2021 ist Jürgen Schupp offiziell im Ruhestand. Dem SOEP bleibt er jedoch noch eine Weile als Senior Research Fellow erhalten, unter anderem um Promotionen (zu Ende) zu betreuen und vor allem, um das von ihm mitentwickelte und auf die Beine gestellte „Pilotprojekt Grundeinkommen“ zu einer hoffentlich ertragreichen Entwicklung zu verhelfen. Wir danken Jürgen ganz herzlich für seine langjährige Arbeit für das SOEP, unter anderem von 2011 bis 2018 als SOEP-Leiter. Eine standesgemäße Abschiedsfeier muss leider bis ‚nach der Pandemie‘ verschoben werden.