Direkt zum Inhalt

Qualitative Untersuchung von subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen

Diskussionspapiere extern

Antonio Brettschneider, Sigrid Leitner, Johannes Schütte, Maren Hilke, Nora Jehles, Armin Pullen, Stefan Schäfer

Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), 2021,
(Begleitforschung zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung)

Abstract

Die vorliegende Studie schließt an die von Groh-Samberg et al. (2019) entwickelte multidimensionale und längsschnittliche Typologie sozialer Lagen sowie an die auf der Auswertung des ARB-Surveys 2019 basierende Studie „Einstellungen zu Armut, Reichtum und Verteilung in sozialen Lagen in Deutschland“ (Adriaans et al. 2020) an. Auf der Grundlage von insgesamt 64 problemzentriertem Interviews mit ausgewählten Personen aus unteren bzw. benachteiligten sozialen Lagen (Armut, Prekarität, Untere Mitte und Armut-Mitte) werden subjektive Wahrnehmungen sozialer Lagen und sozialer Mobilität, individuelle Bewertungen der Möglichkeiten sozialer Teilhabe sowie spezifische Belastungskonstellationen und Bewältigungsmuster im Rahmen eines qualitativen Zugangs analysiert. Ziel der Studie ist es, vertiefende Erkenntnisse über typische Faktoren und Konstellationen zu gewinnen, durch die soziale Teilhabe bzw. soziale Mobilität aus subjektiver Sicht gefördert oder auch beeinträchtigt werden können. Die empirischen Ergebnisse der Studie werden in drei großen thematischen Blöcken präsentiert: (1) Subjektive Ausprägungen sozialer Lagen, (2) Subjektive Wahrnehmung sozialer Mobilität und (3) Belastung und Bewältigung.

This study is closely connected to the multi-dimensional and longitudinal typology of socio-economic layers developed by Groh-Samberg et al. (2020) as well as to the study “Attitudes towards poverty, wealth and distribution in social layers in Germany” (Adriaans et al. 2020), which is based on the ARB Survey 2019. Based on a total of 64 problem-centered interviews with selected persons from lower and disadvantaged social layers (poverty, vulnerability, lower middle, poverty middle) and following a qualitative approach, we analyze subjective perceptions of living conditions and social mobility, individual evaluations of social inclusion as well as specific stress constellations and coping patterns. The aim of the study is to gain in-depth knowledge of typical factors and constellations that can promote or impair social participation or social mobility from a subjective point of view. The empirical results of the study are presented in three large thematic blocks: (1) subjective perceptions of living conditions, (2) subjective perceptions of social mobility and (3) specific constellations and patterns of stress and coping.

keyboard_arrow_up