Direkt zum Inhalt

Die Mittelschicht im Fokus - Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität

Nicht-referierte Aufsätze

Judith Niehues, Maximilian Stockhausen

In: IW-Trends 49 (2022), 2, 27-53

Abstract

Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert. Gestiegen sind jedoch die Schwellenwerte, ab denen man zur Einkommensmitte gehört – ein Ausdruck gestiegenen Wohlstands. Während im Jahr 2018 ein Singlehaushalt mit einem monatlichen Nettoeinkommen ab 1.620 Euro zur Mitte i.e.S. zählte, lag der Wert im Jahr 2013 in Preisen von 2018 bei rund 1.450 Euro. Auch Mobilitätskennzahlen belegen eine beachtliche Stabilität bei der Zugehörigkeit zur Mittelschicht: In zwei aufeinanderfolgenden Jahren verbleiben jeweils rund 80 Prozent in der Mitte i.e.S. Weniger als 3 Prozent rutschen aus der Mitte i.e.S. direkt in die Armutsgefährdung ab. Beide Anteile sind seit der Wiedervereinigung weitestgehend stabil. Demgegenüber hat sich die Anzahl von Aufstiegen aus den unteren Einkommensbereichen in die Mittelschicht etwas verringert. Im Generationenvergleich zeigt sich, dass gerade in jüngeren Kohorten junge Erwachsene seltener zur Mitte i.e.S. zählen als es etwa bei der Generation der Baby-Boomer im gleichen Alter der Fall war. Ein Teil dieser Änderungen geht jedoch auf längere Ausbildungszeiten oder ein häufigeres Alleinleben jüngerer Kohorten zurück und stellt per se kein Gerechtigkeitsdefizit dar. Das Argument wird von Befunden zu subjektiven Einschätzungen unterstützt, die zumindest bis zur Corona-Krise ein äußerst positives Bild über das Befinden der Mittelschicht zeichnen und darüber hinaus einen deutlichen Rückgang der Sorgen um die eigene finanzielle Situation in allen Einkommensschichten aufzeigen. Wie sich die Corona-Pandemie und der aktuelle Krieg zwischen Russland und der Ukraine auf die bis dahin positiven Entwicklungen auswirken werden, bleibt eine offene Frage, die erst in den kommenden Jahren beantwortet werden kann.

In 2018, roughly every second German was a member of the middle class as measured by income, a proportion which has barely changed for more than a decade. However, the lower income threshold of this middle-income group has risen - an indication of increased prosperity.In 2018, a one-person household with a monthly disposable income of 1,620 euros or more qualified as middle-income, whereas the equivalent figure in 2013 was around 1,450 euros in 2018 prices. Social mobility indicators show considerable stability in middle-class membership: in any two consecutive years, around 80 per cent remain in the middle-income category, with less than 3 per cent falling from this group directly into being at risk of poverty. Both percentages have remained largely stable since Reunification, suggesting that the risk of falling out of the middle class has scarcely changed since the 1990s. On the other hand, the number of those moving up from lower income brackets into the middle class has declined somewhat. A generational comparison shows that young adults especially are less likely to be middle class than, for example, the baby boomers at the same age. Some of these changes are probably related to the longer periods that younger cohorts spend in training, changes in the labour force participation rates and working hours of men and women, the ageing of society and a higher proportion of people living alone. That these factors do not constitute an equity deficit per se is an argument supported by the results of surveys on people’s subjective assessments. At least until the Corona crisis these painted an extremely positive picture of how the middle class feels and also indicated a marked decline in the degree to which all income brackets were concerned about their financial situation. How the Corona pandemic and the current war between Russia and Ukraine will affect these positive developments remains an open question that we will only be able to answer in a few years’ time.

keyboard_arrow_up