Die PISA-Studien zeigen, dass Schulleistungen von Jugendlichen stark von ihrer sozialen Herkunft abhängen – und zwar in Deutschland stärker als in vielen anderen Ländern. Jascha Dräger erklärt im aktuellen „Nachgeforscht“, wie sehr Mathematik- und Sprachkompetenzen bereits am Schulanfang mit der sozialen Herkunft zusammenhängen. Dabei wird die Situation in Deutschland mit der in Frankreich, im...
Seit 1950 bildet die Gemeinschaftsdiagnose einen zentralen Bestandteil der wirtschaftlichen Analyse und Prognose in Deutschland. Dieses Jahr feiert die Gemeinschaftsdiagnose ihr 75-jähriges Jubiläum. Als gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer renommierter Wirtschaftsinstitute liefert sie zweimal jährlich umfassende Einschätzungen zur gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland und...
Mats Kröger hat gute Ideen, um die Energiewende zu beschleunigen. Wenn Unternehmen jetzt immer mehr (sauberen!) Strom benötigen, weil sie ihre Produktion umstellen, dann brauchen sie auch Sicherheiten, was die Stromkosten angeht. Eine mögliche Lösung wäre ein sogenannter erneuerbare Energienpool, wo für beide Seiten, Stromproduzent*innen wie Stromkonsument*innen feste Preise garantiert werden...
Mattis Beckmannshagen greift die aktuelle Debatte um die Arbeitszeit auf und schaut genauer hin: Tatsächlich wird in Deutschland so viel gearbeitet wie noch nie. Zwar ist die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt gesunken, d.h. es arbeitet nicht mehr jeder in Vollzeit, aber insgesamt ist die Arbeitszeit gestiegen, denn es gibt nicht mehr den Einverdienerhaushalt, sondern meistens arbeiten in...
Louise Biddle beschreibt, wie schlecht die Bedingungen für Geflüchtete in Deutschland sind, sollten sie krank werden. Erst nach drei Jahren Aufenthalt dürfen sie ärztlich behandelt werden, vorher dürfen sie lediglich dann zum Arzt, wenn sie akute Schmerzen haben, schwanger sind oder eine Impfung bekommen sollen. Allerdings brauchen sie dann auch erst einen Erlaubnisschein vom Sozialamt. Die...