Trotz relativ großer Stammwählerschaften verbuchten CDU/CSU und SPD bei der Bundestagswahl 2017 starke Verluste, weil sich viel mehr frühere Wähler und Wählerinnen abwandten als neue hinzukamen. Vor allem Beschäftigte mit Tätigkeiten mittlerer Qualifikation sowie Personen im Ruhestand kehrten ihnen den Rücken. Das zeigen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels von Alexander Kritikos.
Deutschland befindet sich seit Mitte März im kollektiven Lockdown. Zahlreiche Geschäfte sind weiterhin geschlossen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit, viele Beschäftige arbeiten im Home-Office. Die Lockerung der Maßnahmen erfolgt derzeit in vorsichtigen Schritten und stellt berufstätige Eltern weiterhin vor große Probleme. Die Wiedereröffnung der Schulen erfolgt nur teilweise, etwa...
Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hat die Corona-Pandemie aktuell und zukünftig für die Menschen in Deutschland? Dieser Frage gehen SOEP-Forschende gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der Universität Bielefeld, des Robert-Koch-Instituts (RKI), der Charité Berlin und des Wissenschaftszentrums Berlin im Rahmen des Forschungsprojekts „Sozio-oekonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung...
Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am DIW Berlin, spricht über die Ursachen des Gender Pay Gaps, also über den prozentualen Unterschied der Bruttolöhne von Frauen gemessen am Bruttolohn der Männer.
Eine der Hauptursachen für den Gender Pay Gap ist, dass Frauen viel mehr Anteil an der Sorgearbeit tragen als Männer, mehr in Teilzeit...
Stefan Gebauer forscht in der Abteilung Konjunkturpolitik. Im Video äußert er sich zu den jüngsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Hilfspaketen und ordnet kurz ein: was hat funktioniert, was nicht. Er betont, dass es drei Säulen sind, auf denen das Krisenmanagement beruht: Geldpolitik, Finanzpolitik und Bankenregulierung.
Im Zuge der Corona-Ausbreitung haben sowohl die Europäische...
In der Online-Konferenz werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der zu ihrer Eindämmung beschlossenen Maßnahmen vorgestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Ergebnisse zu Veränderungen in der Arbeitssituation, im familiären Zusammenleben sowie im subjektiven Wohlbefinden präsentiert.
2015 wurde in Deutschland der Mindestlohn eingeführt und seitdem schrittweise angehoben, seit dem 1. Januar 2020 liegt er bei 9,35 Euro. Im Video spricht Alexandra Fedorets darüber, inwiefern der Mindestlohn ein Erfolg war und dass die befürchteten Beschäftigungsverluste nicht eingetreten sind. Sie macht deutlich, dass die Durchsetzung des Mindestlohngesetzes nicht einfach ist...
Peter Haan, Abteilungsleiter Staat, kommentiert den Beschluss des Bundeskabinetts zur Grundrente und sagt, welche Ziele erreicht sind und welche nicht.
Christian von Hirschhausen und Ben Wealer sprechen über die Häufigkeit von Stör- und Unfällen und über die Unstetigkeit von Atomkraftwerken. Bei Katastrophen wie in Fukushima oder Tschernobyl hafte am Ende immer die Gesellschaft. Die Technologie sei ohne Lerneffekt geblieben und werde immer teurer.
Dr. Mathias Huebener, Abteilung Bildung und Familie, fasst kurz zusammen, was der sogenannte FamilienMonitor_Corona eigentlich ist. Wer wird befragt, was wird gefragt und warum eigentlich. Und was heißt "interaktiv"?
28.01.2021
Filtern
843 results, from 1
sort
Our website uses cookies. Please refer to our Privacy Policy for information on how these cookies are used and options for opting out.