Medien

close
Gehe zur Seite
remove add
1262 Ergebnisse, ab 1
  • Video

    So funktioniert die Gemeinschaftsdiagnose : Geraldine Dany-Knedlik über 75 Jahre "GD" und die Konjunkturprognose am DIW Berlin

    Seit 1950 bildet die Gemeinschaftsdiagnose einen zentralen Bestandteil der wirtschaftlichen Analyse und Prognose in Deutschland. Dieses Jahr feiert die Gemeinschaftsdiagnose ihr 75-jähriges Jubiläum. Als gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer renommierter Wirtschaftsinstitute liefert sie zweimal jährlich umfassende Einschätzungen zur gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland und...

    10.04.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    Verdienen Frauen bei weiblichen Chefs mehr?: Nachgeforscht bei Alexander Kritikos

    DIW-Industrieökonom Alexander S. Kritikos untersucht erstmalig den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Unternehmer*innen und dem Gender Pay Gap. Im Durchschnitt ist die Lohnlücke in Unternehmen im Besitz von Frauen mehr als zwei Prozentpunkte niedriger als in Unternehmen von Männern. Dabei gibt es erhebliche Branchenunterschiede, so der Studienautor: „Im Dienstleistungsbereich sind die...

    02.10.2024| Nachgeforscht
  • Video

    Hängen Schulkompetenzen in Deutschland von sozialer Herkunft ab?: Nachgeforscht bei Jascha Dräger

    Die PISA-Studien zeigen, dass Schulleistungen von Jugendlichen stark von ihrer sozialen Herkunft abhängen – und zwar in Deutschland stärker als in vielen anderen Ländern. Jascha Dräger erklärt im aktuellen „Nachgeforscht“, wie sehr Mathematik- und Sprachkompetenzen bereits am Schulanfang mit der sozialen Herkunft zusammenhängen. Dabei wird die Situation in Deutschland mit der in Frankreich, im...

    02.04.2025| Nachgeforscht
  • Video

    Weniger oder mehr? Die Deutschen und ihre Arbeitszeiten: Nachgeforscht bei Mattis Beckmannshagen

    Mattis Beckmannshagen greift die aktuelle Debatte um die Arbeitszeit auf und schaut genauer hin: Tatsächlich wird in Deutschland so viel gearbeitet wie noch nie. Zwar ist die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt gesunken, d.h. es arbeitet nicht mehr jeder in Vollzeit, aber insgesamt ist die Arbeitszeit gestiegen, denn es gibt nicht mehr den Einverdienerhaushalt, sondern meistens arbeiten in...

    16.04.2024| Nachgeforscht
  • Video

    Was ist die Aktienrente?

    DIW-Ökonom Johannes Geyer erklärt, was es mit der Aktienrente auf sich hat und warum sie nicht die alleinige Lösung für die Zukunft des deutschen Rentensystems sein kann. Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einem Finanzierungsproblem, da zukünftig mehr Rentenbeziehende und weniger Beitragszahler zu erwarten sind. Dies wird voraussichtlich zu einem Anstieg des Beitragssatzes der...

    27.05.2024| DIW Glossar
  • Video

    Was kostet uns Kriminalität?

    Anna Bindler macht klar, dass Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt die wichtigsten Mittel sind, um Kriminalität zu verhindern. Denn die Crime-Age-Curve zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit kriminell zu werden im jugendlichen Alter am höchsten ist. 

    18.06.2025| DIW Glossar
  • Video

    „Wir wollen gesellschaftlichen Wandel verstehen“: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) stellt sich vor

    Das Sozio-oekonomische Panel (kurz: SOEP) ist eine der umfangreichsten und am längsten laufenden sozialwissenschaftlichen Panelstudien weltweit. Jährlich befragt das SOEP-Team derzeit etwa 30.000 Personen in knapp 22.000 Haushalten. „Wir wollen menschliches Leben verstehen“, sagt SOEP-Leiterin Sabine Zinn. „Wir wollen wissen, wie soziale Gruppen miteinander zusammenleben und den Zusammenhang...

    17.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    BCCP Conference and Policy Forum 2024 AI: Prospects, Challenges, and Regulation (Part II): Session II

    10.07.2024| Veranstaltungsrückblick
  • Video

    BCCP Conference and Policy Forum 2024 AI: Prospects, Challenges, and Regulation (Part III): Session III

    10.07.2024| Veranstaltungsrückblick
  • Video

    Was ist Sustainable Finance?

    Franziska Schütze, DIW-Forscherin und Mitglied der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance, erläutert, warum Finanzmarktakteur*innen neben Risiko und Rendite zuletzt auch immer stärker auf den Aspekt Nachhaltigkeit achten. In den Fokus rücken bisher vor allem ökologische und soziale Kriterien sowie Kriterien guter Unternehmensführung ("Governance"). Dabei sind vielfältige Wechselwirkungen...

    08.07.2024| DIW Glossar
1262 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up