-
DIW Wochenbericht 45 / 2022
2022| Heike Belitz, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 45 / 2022
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Während die OECD-Länder erstmals in einem Krisenjahr ihre FuE-Aufwendungen im Durchschnitt sogar leicht erhöhten, ging es am Forschungsstandort Deutschland stärker bergab als in der Finanzkrise im Jahr 2009 – insbesondere in der Industrie und hierbei im Kraftfahrzeugbau. ...
2022| Heike Belitz
-
DIW Wochenbericht 45 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 44 / 2022
2022| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 44 / 2022
2022| Alexander S. Kritikos, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 44 / 2022
Selbstständige haben während der Covid-19-Pandemie im Vergleich zu abhängig Beschäftigten besonders starke Einkommensverluste erlitten. Zu ihrer Unterstützung hat die Bundesregierung daher verschiedene Programme mit Liquiditätshilfen aufgelegt. Im Frühjahr 2020 startete der Bund die Soforthilfe, die für von Umsatzrückgängen betroffene Selbstständige Einmalzahlungen von bis zu 15 000 Euro vorsah. Für ...
2022| Alexander S. Kritikos, Irene Bertschek, Jörn Block, Caroline Stiel
-
DIW Wochenbericht 44 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 43 / 2022
2022| Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 43 / 2022
2022| Franziska Schütze, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 43 / 2022
Der Gebäudesektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Die Auswertung des DIW Berlin basierend auf Daten des Energiedienstleisters ista zeigt, dass in den vergangenen beiden Jahren sowohl der Heizenergiebedarf in deutschen Mehrfamilienhäusern als auch die temperaturbereinigten CO2-Emissionen leicht gesunken sind. So erfreulich der Rückgang trotz vermehrtem ...
2022| Till Köveker, Mats Kröger, Franziska Schütze
-
DIW Wochenbericht 43 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 42 / 2022
2022| Konstantin A. Kholodilin
-
DIW Wochenbericht 42 / 2022
2022| Andreas Leibing, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 42 / 2022
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, der sogenannte Gender Pay Gap, ist in Deutschland mit derzeit rund 18 Prozent nach wie vor beträchtlich. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) der Frage nach, welche Rolle die Einkommenserwartungen junger Menschen für spätere Verdienstunterschiede spielen. Bereits kurz nach dem (Fach-)Abitur erwarten Frauen ...
2022| Andreas Leibing, Frauke Peter, C. Katharina Spieß
-
DIW Wochenbericht 42 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 41 / 2022
2022| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 41 / 2022
2022| Mara Barschkett, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 41 / 2022
Zur Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung wird regelmäßig eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters gefordert. Ein längeres Arbeitsleben hat jedoch Auswirkungen auf die Gesundheit. Anhand von detaillierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen zeigen Untersuchungen, dass die Abschaffung der „Rente für Frauen“ im Jahr 1999, die einen Renteneintritt ab einem Alter von 60 ...
2022| Mara Barschkett, Johannes Geyer, Peter Haan
-
DIW Wochenbericht 41 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 40 / 2022
2022| Christian von Hirschhausen