-
DIW Wochenbericht 27 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 26 / 2023
2023| Lea Bernhardt, Tomaso Duso
-
DIW Wochenbericht 26 / 2023
2023| Lorenz Meister, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 26 / 2023
China hat in den letzten 20 Jahren auffällig viele Kredite an afrikanische Länder vergeben. Neue Kreditdaten zeigen, dass chinesische Kredite im Vergleich zu westlichen, multilateralen Krediten relativ teuer, nicht so langfristig, tendenziell stärker besichert und bezogen auf die Volumina im Zeitverlauf volatiler sind. Damit dürften westliche Kredite im Allgemeinen eher im volkswirtschaftlichen Interesse ...
2023| Lorenz Meister, Lukas Menkhoff, Annika Westen
-
DIW Wochenbericht 26 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 25 / 2023
2023| Guido Baldi
-
DIW Wochenbericht 25 / 2023
2023| Fernanda Ballesteros, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 25 / 2023
Im Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland verpflichtet, schrittweise bis 2045 klimaneutral zu werden. Unternehmen aus Industrie und dem Dienstleistungssektor müssen daher ihre Produktion und Geschäftspraktiken umstellen, Finanzinstitutionen ihre Bewertungskriterien anpassen. Das bedarf in vielen Fällen einer neuen strategischen Ausrichtung und Investitionen in klimaneutrale Produkte, Geschäftsmodelle ...
2023| Fernanda Ballesteros, Alexandra Hüttel, Karsten Neuhoff, Catherine Marchewitz
-
DIW Wochenbericht 25 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
2023| Johannes Geyer
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor. Entsprechend in die Vergangenheit gerichtet sind bisherige Studien. Wie sich die Einkommensverteilung am aktuellen Rand ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Laura Pagenhardt
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft mittlerweile auf Erholungskurs. Zwar haben der Krieg in der Ukraine, die Rekordinflation und die befürchtete Gasmangellage ihre Spuren hinterlassen und die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Ein drastischer Wirtschaftseinbruch blieb aber aus. Mit einer lediglich leichten Rezession im Winterhalbjahr, also zwei aufeinanderfolgenden ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 23 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 23 / 2023
2023| Stefan Bach, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 23 / 2023
Trotz der Entspannung auf den Energiemärkten werden die privaten Haushalte weiterhin durch hohe Preise belastet. Der geplante Anstieg der CO2-Bepreisung bei Verkehr und Wärme wird die Preise weiter erhöhen. Diese Belastungen sind ungleich verteilt und wirken regressiv, da arme Haushalte in Relation zum Nettoeinkommen deutlich stärker belastet werden als reiche Haushalte. Eine Auszahlung des Aufkommens ...
2023| Stefan Bach, Hermann Buslei, Lars Felder, Peter Haan
-
DIW Wochenbericht 23 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 22 / 2023
2023| Konstantin A. Kholodilin