-
DIW Wochenbericht 38 / 2023
2023| Clara Schäper
-
DIW Wochenbericht 38 / 2023
2023| Lea Bernhardt, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 38 / 2023
Die stark gestiegenen Energiepreise haben zu einer breiten Diskussion über mögliche Entlastungen für Unternehmen in Form eines Industriestrompreises geführt. Damit sollen Unternehmen international wettbewerbsfähig bleiben und es soll eine Abwanderung ins Ausland verhindert werden. Tatsächlich liegen die deutschen Strompreise für (Industrie-) Unternehmen aufgrund vielfacher Abgabenbefreiungen im europäischen ...
2023| Lea Bernhardt, Tomaso Duso, Robin Sogalla, Alexander Schiersch
-
DIW Wochenbericht 38 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023
2023| Stefan Bach
-
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023
2023| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023
Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt kaum vom Fleck gekommen. Nach der Winterrezession und einer Stagnation im zweiten Quartal geht es nun in Trippelschritten bergauf. Kräftigere Zuwächse der Löhne und Gehälter zusammen mit einer niedrigeren Inflation dürften den Startschuss für eine Erholung der deutschen Wirtschaft geben, wenngleich sie zunächst nur schleppend anläuft. Der private Konsum fiel als ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
-
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 34/35 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 34/35 / 2023
2023| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 34/35 / 2023
Um die Klimaziele zu erreichen, ist es unabdingbar, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Unklar ist, welche Maßnahmen dazu erforderlich sind und wie diese das Wirtschaftswachstum beeinflussen. In diesem Wochenbericht werden anhand eines makroökonomischen Modells vier Szenarien im Vergleich zu einem Basisszenario ohne Emissionsreduktionen betrachtet und analysiert, welche Auswirkungen unterschiedliche ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Werner Roeger
-
DIW Wochenbericht 34/35 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 33 / 2023
2023| Alexander Kriwoluzky, Ulrich Volz
-
DIW Wochenbericht 33 / 2023
2023| Martin Gornig, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 33 / 2023
Nach dem aktuellen Bericht des Expertenrates für Klimafragen hat der Gebäudesektor in Deutschland auch im vergangenen Jahr seine Zielmarke zur Einsparung bei Treibhausgasemissionen gerissen. Dies liegt auch daran, dass in den vergangenen zehn Jahren die Investitionssummen in energetische Gebäudesanierung zwar – gefördert von allerlei Politikmaßnamen – nicht niedrig waren, allerdings auch keinen durchgängig ...
2023| Martin Gornig, Katrin Klarhöfer
-
DIW Wochenbericht 33 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 32 / 2023
2023| Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 32 / 2023
2023| Jo Seldeslachts, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 32 / 2023
Die Eigentumsverhältnisse von großen Unternehmen sind in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Häufig halten große institutionelle Investoren Anteile an verschiedenen börsennotierten Unternehmen gleichzeitig, was als Common Ownership oder gemeinsame Eigentümerstrukturen bezeichnet wird. Dieses Phänomen wirft viele wettbewerbsrechtliche Fragen auf. Dieser Wochenbericht untersucht auf Basis ...
2023| Jo Seldeslachts, Albert Banal-Estañol, Nuria Boot