-
DIW Wochenbericht 21 / 2023
2023| Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 21 / 2023
2023| Jürgen Schupp, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 21 / 2023
Eine repräsentative Befragung aus dem August 2022 bestätigt die hohe Popularität in der Bevölkerung für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE). Zwischen 45 und 55 Prozent der Befragten stimmen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens mit dem vermeintlichen Versprechen von finanzieller Sicherheit ohne Verpflichtungen. Wer genau die Unterstützer*innen eines BGE sind und welches Modell ...
2023| Marius R. Busemeyer, Adrian Rinscheid, Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 21 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 20 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 20 / 2023
2023| Alexander Schiersch, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 20 / 2023
Cloud-Computing ist für Unternehmen eine kostengünstige und flexible Art der IT-Nutzung, ohne dass Investitionen in die eigene, teure und starre IT-Infrastruktur notwendig sind. Daher wird erwartet, dass die Nutzung von Cloud-Diensten sich in geringeren IT-Investitionen niederschlägt und zugleich die Produktivität erhöht. Ob dem tatsächlich so ist, wird mit Hilfe von aktuellen aggregierten Daten und ...
2023| Tomaso Duso, Alexander Schiersch
-
DIW Wochenbericht 20 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 19 / 2023
2023| Karsten Neuhoff, Mats Kröger
-
DIW Wochenbericht 19 / 2023
2023| Adriana Silva Cardozo, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 19 / 2023
Die Mehrheit der geflüchteten Frauen, die zwischen 2013 und 2019 und damit auch zum Höhepunkt der Fluchtmigration 2015 nach Deutschland kamen, ist nicht erwerbstätig. Auf Grundlage von Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Geflüchteten- Befragung sucht diese Studie nach Erklärungen für die begrenzte Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Fluchthintergrund. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus niedrigem ...
2023| Adriana Silva Cardozo
-
DIW Wochenbericht 19 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 18 / 2023
2023| Tomaso Duso
-
DIW Wochenbericht 18 / 2023
2023| Felix Weinhardt, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 18 / 2023
Mit dem Königsteiner Schlüssel werden Ausgaben und Aufgaben zwischen den Ländern in Deutschland verteilt. Zur Berechnung des Schlüssels wird der Bevölkerungsanteil zu einem Drittel und die Wirtschaftskraft der Länder zu zwei Dritteln angesetzt. Als Wirtschaftskraft werden die Steuereinnahmen der Länder herangezogen. Jedoch wird zur Berechnung des Königsteiner Schlüssels das Steueraufkommen nach Umverteilung ...
2023| Marco Schmandt, Constantin Tielkes, Felix Weinhardt
-
DIW Wochenbericht 18 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 17 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 17 / 2023
2023| Johannes Geyer, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 17 / 2023
Ein Unfall, eine chronische Erkrankung oder auch eine angeborene Behinderung sind häufige Ursachen für den Verlust der Erwerbsfähigkeit. Der Wegfall des Erwerbseinkommens wird zwar durch die Erwerbsminderungsrente in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Diese Rente ist aber so niedrig, dass Erwerbsgeminderte einem sehr hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind und überdurchschnittlich häufig Leistungen ...
2023| Sebastian Becker, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan
-
DIW Wochenbericht 17 / 2023
2023