-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
2023| Peter Haan, Johannes Geyer
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
2023| Cornelia Kristen, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
Die Frage, wie sich Frauen und Männer in Partnerschaften die unbezahlte Sorgearbeit aufteilen, entscheidet mit über die Gleichberechtigung der Geschlechter. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erwerbstätigkeit von Frauen. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Bericht mit einem Fokus auf Paare, die in den Jahren 2013 bis 2020 – meist 2015 und 2016 – nach Deutschland geflüchtet sind, ...
2023| Miriam Gauer
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
Die Bundesregierung will Geflüchtete noch schneller in Arbeit bringen – auch dies könnte mit zur Lösung des Arbeits- und Fachkräftemangels beitragen. Der Wochenbericht untersucht, wie Geflüchtete über die Zeit in den Arbeitsmarkt in Deutschland finden, in welcher beruflichen Position sie dort beschäftigt sind und welche Faktoren eine Fach- gegenüber einer Hilfskrafttätigkeit beeinflussen. Die Analyse ...
2023| Elisabeth Liebau
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
2023| Cornelia Kristen, Miriam Gauer, Elisabeth Liebau
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 47 / 2023
2023| Karsten Neuhoff
-
DIW Wochenbericht 47 / 2023
2023| Sarah Godar, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 47 / 2023
Trotz internationaler Reformen mit dem Ziel, grenzüberschreitende Steuerhinterziehungsaktivitäten einzudämmen, ist die Bedeutung globaler Offshore-Finanzvermögen von 2001 bis 2021 relativ konstant geblieben: Gemessen an der globalen Wirtschaftsleistung schwanken sie um etwa zehn Prozent. Deutlich verschoben hat sich allerdings die geografische Verteilung auf die Finanzzentren. Die relative Bedeutung ...
2023| Souleymane Faye, Sarah Godar, Gabriel Zucman
-
DIW Wochenbericht 47 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 46 / 2023
2023| Lea Bernhardt, Tomaso Duso
-
DIW Wochenbericht 46 / 2023
2023| Alexander Schiersch, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 46 / 2023
Die Bedeutung der internationalen Beschaffung von Vorleistungen hat in den zurückliegenden Dekaden zugenommen. Dies gilt auch für Güter aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), beispielsweise Mikrochips, die ein wichtiger Input in der heimischen Produktion sind und das Fundament einer digitalisierten Wirtschaft bilden. Die meisten Unternehmen setzen bei ihren Importen ...
2023| Alexander Schiersch, Irene Bertschek, Thomas Niebel
-
DIW Wochenbericht 46 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 45 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 45 / 2023
2023| Timm Bönke, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 45 / 2023
Das Rentenvermögen, also der Gegenwartswert der Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Beamt*innenpensionen, wird typischerweise nicht in die Berechnung von Nettovermögen einbezogen. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) stellt das Rentenvermögen mit durchschnittlich 33 Prozent nach dem Immobilienvermögen den zweitwichtigsten Baustein im Vermögensportfolio ...
2023| Charlotte Bartels, Timm Bönke, Rick Glaubitz, Markus M. Grabka, Carsten Schröder
-
DIW Wochenbericht 45 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 44 / 2023
2023| Lorenz Meister
-
DIW Wochenbericht 44 / 2023
2023| Christian von Hirschhausen, Erich Wittenberg