Die steuerliche Familienförderung führt in Deutschland zu mehr Umverteilung als in Frankreich, wie ein Vergleich der beiden Systeme der steuerlichen Familienförderung zeigt, den das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 33/2005 veröffentlicht.
Sowohl zwischen Haushalten unterschiedlicher Größe als auch zwischen Haushalten unterschiedlichen Einkommens findet in Deutschland mehr Umverteilung statt als in Frankreich. Insgesamt werden in Deutschland alle Haushalte mit Kindern durch die Einkommenssteuer unterdurchschnittlich belastet, während dies in Frankreich nur auf Alleinerziehende und Kinderreiche zutrifft. In Frankreich gibt es demnach eine stärkere Umverteilung von Haushalten mit einem oder zwei Kindern zu Haushalten mit mehreren Kindern als in Deutschland. Auch bei den Umverteilungswirkungen nach der Höhe des Haushaltseinkommens sind Unterschiede festzustellen: Einkommensstarke Haushalte mit Kindern werden durch das französische System stärker entlastet.
Das Ergebnis ist auf die unterschiedliche Ausrichtung der familienpolitischen Ziele in den beiden Ländern zurückzuführen. War in Deutschland lange Jahre Umverteilung eines der wichtigsten Ziele der Familienpolitik, standen in Frankreich traditionell bevölkerungspolitische Ziele stärker im Vordergrund.