-
Forschungsprojekt
Die digitale Transformation verändert nachhaltig die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Dabei werden physische und virtuelle Welten tiefgreifend miteinander verknüpft. So werden neue Kommunikationswege etabliert und es entstehen neue Möglichkeiten, Arbeitszeiten, Arbeitsmethoden und Arbeitsorte zu flexibilisieren. Die Digitalisierung birgt Chancen für die Arbeitswelt und die...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist eine Langzeitstudie, die systematisch Effekte frühkindlicher Förderung untersucht. BRISE begleitet für mehrere Jahre etwa 1.000 Familien in Bremen. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den...
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Durch die gemeinsame Analyse von fünf großangelegten Bevölkerungsstudien sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der psychischen Gesundheit von Ost- und Westdeutschen untersucht werden. Dies soll Aufschluss über sozialstrukturelle Einflüsse der DDR auf die psychische Gesundheit geben, wobei nicht nur systembedingte Risikofaktoren, sondern auch Resilienz fördernde Faktoren beleuchtet werden....
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Betriebsbefragung des SOEP – erstmalig im Jahr 2012 durchgeführt – geht in die zweite Runde. Im Mittelpunkt stehen die längerfristigen Veränderungen der Arbeitsbeziehungen im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung. In diesem Zusammenhang wird auch untersucht, wie sich die Corona-krise auf Personalmanagement und -führung ausgewirkt hat.
Das Besondere an...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Projekt Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM) analysiert das Team um Theresa Entringer die Zusammenhänge von Migration und psychischer Gesundheit mit weltweiten Daten. Die gewonnenen Ergebnisse sollen die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, um weltweit Public-Health-Initiativen dabei zu unterstützen, effektive Präventionsarbeit zu leisten sowie adäquate und effizientere...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Concerns about inequality and questions of social justice and cohesion have re-entered the public arena and animate debate, provoked by the recent rapid increases in cross-sectional inequality. While much has been learnt from the literature on inequality, Deaton (2015) has outlined in his Nobel lecture several imperatives that are key to understanding inequalities and formulating welfare-enhancing...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Energieverbrauch für das Heizen von Haushalten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kurzfristig ist die Einsparung von Gas - und damit von Wärme - zu einem zentralen politischen Ziel in der derzeitigen Energiekrise geworden. Nur wenn die Haushalte genügend Gas einsparen, kann eine Einschränkung der industriellen Gasnachfrage vermieden werden. Gaseinsparungen verringern zusätzlich die Knappheit auf...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Seit 2016 werden für die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland Menschen befragt, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts GeFam 2 (= Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten wie auch sexuellen Orientierungen repräsentieren ein gesellschaftliches Phänomen, das in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die soziale Lage von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans-, Inter- und queeren Menschen (LGBTIQ) betrifft dabei thematisch verschiedenste Bereiche des Lebens wie Familien,...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Covid-19 Pandemie stellt die Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen.
Das erste Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Folgen der Pandemie für verschiedene gesellschaftliche (Risiko-) Gruppen in Deutschland, soziale Ungleichheiten und die Rolle des Wohlfahrtsstaats zu beschreiben. Dazu wird im ersten Schritt die gesundheitliche und sozio-ökonomische Situation der Bev...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) führen im Rahmen einer Projektkooperation eine Befragung von Menschen durch, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ schafft erstmals eine wissenschaftlich repräsentative Datenbasis zu Flucht und Integration dieser Menschen und bietet mittels belastbarer Aussagen eine wegweisende Grundlage für politische...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des DIW Berlin sind eine Kooperation eingegangen, um Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu befragen. Im Frühsommer 2013 wurden mehr als 2.500 Haushalte von speziell geschulten Interviewerinnen und Interviewer des Umfrageinstituts TNS...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Während die Vermögens- und Einkommensungleichheit in vielen Ländern in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben, gerieten die europäischen Wohlfahrtsstaaten angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten und zunehmender Globalisierung unter Druck. Projektziel ist es, die effektivsten Steuer- und Transferinstrumente zur Reduktion ökonomischer Ungleichheit zu identifizieren. Hierfür werden Besteuerung...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche Zwecke erhoben wurden. Das Projekt KonsortSWD hat zum Ziel, Forschenden, die zunehmend in multi- und interdisziplinären Projekten zusammenarbeiten,...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Nachnutzung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungspraxis in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Um geeignete Daten zu finden, brauchen Forschende gut funktionierende Suchmöglichkeiten. Eine übergreifende inhaltliche Suche nach Forschungsdaten, die nicht auf einzelne Umfragen beschränkt ist, wird jedoch durch eine uneinheitliche oder fehlende semantische...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe Geflüchteter wird im Projekt „Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)“ ein Indikatorenset zur physischen und mentalen Gesundheit Geflüchteter entwickelt. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden, welche Rolle diese Indikatoren im Laufe der Zeit für die Integration der Geflüchteten in die...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Over recent decades, European societies have witnessed increasing social inequalities. Faced with more flexible labor markets, open trade, and technological as well as ongoing demographic changes, European welfare models have been unable to effectively address this issue. Recent developments such as the yellow vest movement in France and the rise of populist parties across Europe have renewed...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist häufig geprägt von persönlichen Meinungen oder Vermutungen und beruht selten auf fundiertem Wissen, da es bisher keine verallgemeinerbaren wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland dazu gegeben hat. Studien in anderen Ländern wie Finnland liefern zwar erste Erkenntnisse, sind allerdings häufig veraltet...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
The Collaborative Research Center Transregio “Rationality and Competition” combines the research programs of behavioral and neoclassical economists to study applied economic questions that are of high policy relevance. The focus CRC TRR 190 is on the economic behavior and performance of individuals and firms: How do systematic biases in expectations, decision processes, and preferences affect the...
Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel