Das DIW Berlin verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Datensammlungen und Datenbanken. Viele dieser Daten sind Grundlage unserer Veröffentlichungen und Indikatoren.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung stellt monatlich das DIW-Konjunkturbarometer vor. Das DIW-Konjunkturbarometer ist ein Indikator der aktuellen Konjunkturtendenz in Deutschland. Es zeigt die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts und stellt damit die gesamtwirtschaftliche Entwicklung dar.
Das DIW Berlin veröffentlicht zudem jedes Quartal aktuelle Konjunkturprognosen für das jeweils laufende und folgende Jahr, die Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Wintergrundlinien.
zur Website
Unter dem Dach des DIW Berlin ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), eine Serviceeinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, beheimatet.
Das FDZ-BO am DIW Berlin ist ein zentrales Archiv für quantitative und qualitative Betriebs- und Organisationsdaten. Es archiviert diese, informiert über deren Bestand und stellt Datensätze für sekundäranalytische Zwecke zur Verfügung. Über die Archivierung von Studien und Datensätzen wird eine langfristige Sicherung und nachhaltige Verfügbarkeit der Daten gewährleistet. In Absprache mit den verantwortlichen Wissenschaftler*innen wird der Zugang zu einzelnen Datensätzen als Scientific-Use-Files, via Datenfernverarbeitung oder im Rahmen von Gastaufenthalten ermöglicht. Das FDZ-BO bietet ausführliche Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und erarbeitet Konzepte zum Forschungsdatenmanagement von Organisationsdaten.
Der Ampel-Monitor Energiewende stützt sich auf derzeit 15 Indikatoren aus den Bereichen erneuerbare Stromerzeugung, erneuerbare Wärme, Elektromobilität, Wasserstoff und Energieverbrauch. Dabei werden die jeweiligen Regierungsziele mithilfe interaktiver Grafiken visualisiert und regelmäßig mit dem derzeit tatsächlich erreichten Stand verglichen. Eine Auswahl von Abbildungen wird auf dieser Seite gezeigt. Zur Illustration wird meist ein linearer Verlauf zwischen dem Stand zum Beginn der aktuellen Legislaturperiode und dem jeweiligen Zieljahr dargestellt, da die genauen Pfade der Zielerreichung von der Regierung oft nicht konkret spezifiziert wurden.
Das DIW Berlin untersucht jährlich die Repräsentation von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten der größten Unternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form des DIW Managerinnen-Barometers veröffentlicht. Dieses erfasst mittlerweile insgesamt mehr als 500 Unternehmen, darunter auch die größten Banken und Versicherungen.
Zur Webseite
Das DIW nutzt zunehmend die Daten der amtlichen Statistik für die Forschung und die Politikberatung. Die mit diesen Daten arbeitenden Mitarbeiter*innen des DIW koordinieren sich im Rahmen der abteilungsübergreifenden „Querschnittsforschergruppe AFiD-Daten“. Die Abkürzung AFiD steht hierbei für „Amtliche Firmendaten für Deutschland“ und verweist darauf, dass der Schwerpunkt in der Forschung mit Firmendaten liegt.
Das Bauvolumen beziffert die gesamte inländische Bauleistung in nominaler und realer Entwicklung. Die Angaben zum Bauvolumen werden regelmäßig aktualisiert. Der Tabellenband mit ausführlichen Erläuterungen zu Quellen und Berechnungsgrundlagen enthält die Ergebnisse für Deutschland, die alten und neuen Bundesländer. Die Arbeiten werden durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.
Mehr Informationen und Ansprechpartner zur Bauvolumensberechnung
Die jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur- (BMVI) vom DLR Institut für Verkehrsforschung und vom DIW Berlin erarbeitete verkehrsstatistische Datengrundlage wird im Taschenbuch "Verkehr in Zahlen" veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe erscheint jeweils im Herbst.
Das DIW Berlin erstellt gemeinsam mit der EEFA GmbH und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Energiebilanzen werden von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. veröffentlicht, der das DIW Berlin angehört. Die Energiebilanzen bieten in Form einer Matrix eine Übersicht der energiewirtschaftlichen Verflechtungen.
Mehr Informationen und Ansprechpartner zu den Energiebilanzen