-
Stellenangebot
08.06.2023| SOEP-17-23
-
Stellenangebot
25.05.2023| SOEP-6-23-ST
-
Pressemitteilung
Mehrheit in Deutschland für staatliches Grundeinkommen ohne Verpflichtungen für Erwachsene – Analyse von zwei repräsentativen Umfragen zeigt, dass politische Zustimmung für Grundeinkommen vorhanden ist – Grundeinkommen sollte daher bei Reform der Sozialsysteme mitgedacht werden – Grundeinkommen kann Menschen unterstützen, wirtschaftliche Transformation in Klimakrise zu meistern
Ungebrochen von Corona ...
24.05.2023
-
Stellenangebot
16.05.2023| SOEP-15-23
-
Personalie
Matteo Targa has successfully defended his dissertation "Empirical Essays on Inequality" supervised by Carsten Schröder at Freie Universität Berlin. Congratulations!
16.05.2023
-
Pressemitteilung
DIW-Studie untersucht Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Deutschland – Erwerbsbeteiligung steigt allmählich - Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration – Sprachförderung und Ausbildungsprogramme gezielt für geflüchtete Frauen mit Kindern müssen ausgebaut werden
Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, ...
10.05.2023
-
Stellenangebot
27.04.2023| SOEP-10-23-2
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Das Datenprodukt SOEP-CMI-ADIAB (Version 7520 v1) wird gemeinsam vom SOEP und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angeboten. Hierfür werden die in Interviews erhobenen Informationen von Befragten des SOEP und deren Personendaten aus den administrativen Daten des IAB miteinander verknüpft, sofern die Befragten ihre Zustimmung erteilt haben und in den Daten des IAB identifiziert ...
21.03.2023| Mattis Beckmannshagen
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Die SOEP Innovations-Stichprobe (SOEP-IS) verfolgt das Ziel, innovative Datenerhebung für die Wissenschafts-Community zu ermöglichen und eignet sich daher in besonderem Maße für die Etablierung neuer und zielgruppenspezifischer Messinstrumente in Langzeiterhebungen, für Kurz- und Langzeitexperimente und für die Erhebung von Nicht-Umfragedaten (z.B. Biomarker).
Interessierte Forscher*innen sollten ...
21.03.2023| Carina Cornesse
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Unser Projektpartner im SOEP-LEE2 Projekt, Wenzel Matiaske von der HSU, veranstaltet vom 2. bis 6. Oktober 2023 ein Seminar am Inter-University Centre (IUC) Dubrovnik. Ziel des Seminars ist es, Wissenschaftler*innen zusammenzubringen, die mit LEE Daten arbeiten (Linked Employer Employee Daten) und ein Special Issue in der Zeitschrift „management revue – Socio-Economic Studies“ vorzubereiten.
Interessierte ...
13.03.2023| Christoph Halbmeier
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Wie geht es den Ukrainern und Ukrainerinnen, die seit Kriegsbeginn vor einem Jahr nach Deutschland geflüchtet sind? Antworten gibt die repräsentative Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung)“, für die 11.763 Geflüchtete in der Zeit zwischen August und Oktober 2022 befragt wurden. Detaillierte Ergebnisse der ersten Befragungswelle wurden jetzt als gemeinsame ...
16.02.2023| Markus M. Grabka, Sabine Zinn
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Am 9. und 10. März 2023 organisieren wir einen zweitägigen Präsenz-Workshop zum Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin. Neben Vorträgen zu Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie bieten hands-on Sessions eine praxisorientierte Annäherung an die Daten und ihre Potentiale. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen Qualifikationsstufen, ...
11.01.2023| Sandra Bohmann, Janina Britzke
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
On January 18, January 25, and February 1, 2023 the online workshop "SOEPcampus: Learn to use SOEP over lunch" takes place again. This online workshop series offers a short online introduction to the data of the Socio-economic panel study. Participants will be introduced to the content of the study, its data-structure, sample selection and weighting strategy and they will be provided with an overview ...
21.12.2022| Sandra Bohmann, Janina Britzke
-
Pressemitteilung
Befragung von mehr als 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainern liefert erste deutschlandweit repräsentative Ergebnisse
Seit dem 24. Februar 2022 sind allein nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Viele ukrainische Geflüchtete nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent sind in Deutschland bereits erwerbstätig, die Hälfte besucht einen Sprachkurs, ...
15.12.2022
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Dieser Call richtet sich an Forschende aus den Teil-Communities von KonsortSWD und Infrastrukturanbieter mit einschlägiger Expertise: Mit den Network Development Grants möchte KonsortSWD sein Dienste-Portfolio weiter ergänzen, von Interesse sind dabei Ideen aus allen Teilen der eigenen und anderer NFDI-Communities. Gefördert werden Vorhaben, die die FAIRness von Daten verbessern, neue Methoden der ...
12.12.2022| Jan Goebel
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien im Tagesspiegel.
Geld schießt keine Tore. Das machen die Spieler*innen immer noch selbst. Aber der Marktwert professioneller Fußballspieler:innen ist trotzdem ein guter Indikator, den Ausgang von Wettbewerben wie der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar zu prognostizieren. Der Sachverstand von Fußballfans – als „Weisheit der Vielen“ – spielt bei der Feststellung ...
20.11.2022| Gert G. Wagner
-
Pressemitteilung
Spendenvolumen in Deutschland ist 2019 auf mehr als zehn Milliarden Euro gestiegen – Die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte trugen 37 Prozent zum Spendenaufkommen bei – Relativ zum verfügbaren Einkommen spendeten einkommensstarke Haushalte aber deutlich weniger als einkommensschwache Haushalte
Arme Haushalte sind relativ zum verfügbaren Einkommen spendabler als reiche: Zwar spendeten ...
16.11.2022
-
Nachrichten [Abteilung SOEP]
Am 30. und 31. März 2023 findet am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin) der gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Integration und Migration (DeZIM) organisierte 15. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum statt.
Im Rahmen des Workshops besteht die Möglichkeit aktuelle Themen und Befunde der Umfrageforschung sowie erhebungspraktische Herausforderungen und ...
11.11.2022| Janina Britzke, Carina Cornesse
-
DIW aktuell
Ein Klimageld als sozialer Kompensationsmechanismus zur CO2-Bepreisung gehört zu den Kernprojekten der Ampel-Regierung, um die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten. Zuletzt wurde die Erhöhung der CO2-Bepreisung im Rahmen des dritten Entlastungspaket bis 2024 allerdings ausgesetzt. Eine repräsentative Befragung zeigt jetzt, dass rund drei Viertel der deutschen wahlberechtigten Personen mit...
18.10.2022| Jürgen Schupp
-
Pressemitteilung
DIW-Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu NutzerInnen von Tafeln – Rund 1,1 Millionen Menschen besuchten Tafeln im ersten Halbjahr 2020 – Drei Viertel der Befragten sind erwerbslos – Ein Viertel sind Kinder – BesucherInnen überdurchschnittlich häufig gesundheitlich beeinträchtigt – Krieg in der Ukraine und Inflation könnten Situation verschärfen
Alleinerziehende und Schwerbehinderte nutzen ...
28.09.2022