Nachrichten der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'

close
Gehe zur Seite
remove add
741 Ergebnisse, ab 1
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    Jetzt anmelden für die Online-Workshopreihe "SOEPcampus: Learn to Use the SOEP Over Lunch"!

    Im Juni 2025 kehrt unsere Online-Seminarreihe "SOEPcampus: Learn to Use the SOEP Over Lunch" mit neuer Workshop-Leitung zurück. Der Workshop bietet eine umfassende, praxisnahe Einführung in die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Teilnehmenden lernen den Inhalt der Studie, die Datenstruktur, die Stichprobenauswahl und die Gewichtungsstrategie kennen und erhalten einen Überblick über die ...

    15.04.2025| Janina Britzke, Cristóbal Moya
  • Bericht

    Die #ManyDaughters-Studie ist offiziell gestartet!

    Wir freuen uns, den Start der internationalen Forschungsinitiative #ManyDaughters bekanntzugeben. Diese Studie untersucht, wie Töchter das Verhalten, die Präferenzen und Einstellungen beeinflussen. Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der Sozialwissenschaften sind eingeladen, an diesem Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen. Dabei werden Daten aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) genutzt, um ...

    11.04.2025| Levent Neyse
  • Pressemitteilung

    Pilotprojekt Grundeinkommen: Feldstudie entkräftet Mythos von der sozialen Hängematte

    Dreijährige Feldstudie untersucht Wirkung von bedingungslosen Geldzahlungen – Geldempfänger*innen sparten viel und veränderten Arbeitsmarktverhalten kaum – Mentale Gesundheit und Lebenszufriedenheit verbesserten sich signifikant – Bedingungsloses Grundeinkommen kann als Reformoption nun evidenzbasiert debattiert werden Wer bedingungslos regelmäßige Geldzahlungen erhält, zieht sich nicht aus dem Arbeitsmarkt ...

    09.04.2025
  • Pressemitteilung

    Schulkompetenzen in Deutschland stärker von sozialer Herkunft geprägt als in anderen Ländern

    DIW-Studie untersucht Sprach- und Mathekompetenzen von Schulanfänger*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern – Stärkerer Zusammenhang mit sozialer Herkunft als anderswo – Frühkindliche Bildung und Betreuungsangebot sollten ausgebaut werden Sprach- und Mathekompetenzen von Schulanfänger*innen in Deutschland hängen stärker von der sozialen Herkunft ab als in anderen Ländern. Zu diesem Ergebnis ...

    02.04.2025
  • Publikation

    Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Teilhabe wächst, doch viele Hürden bleiben

    Wie ergeht es den vielen Ukrainer*innen, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 nach Deutschland gekommen sind? Auf der Grundlage der repräsentativen „Längsschnittstudie zu Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland (SUARE)“ erscheint heute ein Forschungsbericht zu dem Thema. Herausgeber sind das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum ...

    03.03.2025| Sabine Zinn
  • Pressemitteilung

    Einkommen in Deutschland: Niedriglohnsektor schrumpft, Armutsrisikoquote sinkt

    Löhne sind mit Inflation 2022 insgesamt real gefallen, nicht aber in der untersten Lohngruppe – Niedriglohnsektor schrumpft weiterhin, insbesondere in Ostdeutschland – Haushaltseinkommen steigen in der langen Frist deutlich, stagnieren aber in untersten Einkommensgruppen – Armutsrisikoquote sinkt dennoch, insbesondere in Ostdeutschland, bei Kindern und Jugendlichen sowie Alleinerziehenden Mit der ...

    19.02.2025
  • DIW aktuell

    Deutschland braucht eine nachhaltige und effektive Migrations- und Integrationspolitik

    6. Februar 2025 – Migration ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf und wird für die nächste Bundesregierung hohe Priorität haben. Dabei geht es nicht nur grundsätzlich darum, eine offene Gesellschaft zu sein und zu bewahren, sondern auch um die Integration von ausländischen Mitmenschen und Fachkräften. Ohne deutlich mehr Arbeitskräfte wird die wirtschaftliche Transformation...

    06.02.2025| Marcel Fratzscher, Sabine Zinn
  • Pressemitteilung

    Angemessen hohes Klimageld führt zu Akzeptanz von CO2-Bepreisung

    Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld – Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden – Ablehnung meist aufgrund von Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit des Klimageldes oder genereller Ablehnung eines CO2-Preises Jede*r zweite Befragte in Deutschland befürwortet eine CO2-Bepreisung von 45 Euro je Tonne, wenn 80 Prozent ...

    05.02.2025
  • Pressemitteilung

    Menschen mit geringem Einkommen haben größtes Risiko, einsam zu sein

    Studie untersucht Einsamkeit in Deutschland auf Basis von aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – 19 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal oder häufiger einsam – Im Westen und Süden Deutschlands kommt das Gefühl, Gesellschaft zu vermissen, häufiger vor als im Osten – Besonders einsam sind Menschen mit niedrigem Einkommen Die Zahl der Menschen in Deutschland, die sich einsam fühlen, ...

    29.01.2025
  • DIW aktuell

    Wie viel haben Benzin- und Dieselkunden für Upstream-Emissionsminderungen bezahlt, die unter Betrugsverdacht stehen?

    Mineralölkonzerne sind verpflichtet, die Treibhausgasemissionen der von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zu mindern. Dem kamen sie seit dem Jahr 2020 teilweise nach, indem Klimaschutzprojekte in China finanziert wurden, die jetzt unter Betrugsverdacht stehen. Es ist davon auszugehen, dass sie die Kosten für diese Klimaschutzprojekte über die Spritpreise an Tankstellenkund*innen in...

    19.12.2024| Karsten Neuhoff
  • Publikation

    Der Scientific Use File der Welle 1 des German Social Cohesion Panel (SCP) ist jetzt verfügbar!

    Das SCP ist eine Längsschnittstudie, die vielfältige Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland erfasst. Es basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe aus deutschen Einwohnermelderegistern und wurde 2021 zum ersten Mal durchgeführt. Die jährliche Befragung richtet sich nicht nur an die ausgewählten Personen, sondern auch an alle anderen erwachsenen Haushaltsmitglieder. ...

    10.12.2024| Julian B. Axenfeld
  • DIW aktuell

    Psychische Gesundheit jüngerer Menschen sinkt: Corona-Pandemie verschärft Abwärtstrend

    9. Dezember 2024 – Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona...

    09.12.2024| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen

    SOEP-Studie zeigt: Migrant*innen ohne Fluchthintergrund tätigen häufiger Geldtransfers als Geflüchtete – Wahrscheinlichkeit für Geldüberweisungen sinkt, je größer der Haushalt und je geringer die Rückkehrabsicht ist – Rolle von Auslandsüberweisungen sollte neu bewertet werden, zumal sie auch wichtigen Beitrag zur Entwicklungshilfe in Heimatländern leisten Nur sieben Prozent der Geflüchteten senden ...

    04.12.2024
  • Publikation

    Sozialbericht 2024 veröffentlicht: Wie steht es um die Lebensverhältnisse in Deutschland?

    Heute wird der Sozialbericht 2024 vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit dem Sozio-oekonomischen Panel entstanden ist. Herausgeber sind das Statistische Bundesamt (Destatis), das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Der Sozialbericht (bisher: „Datenreport“) enthält zahlreiche Analysen zu den Lebensverhältnissen in Deutschland, ...

    06.11.2024| Verena Neumann
  • Pressemitteilung

    Homeoffice in Deutschland etabliert, aber große Unterschiede bei Nutzung

    Nutzung eines Heimarbeitsplatzes auch nach Ende der pandemiebedingten Homeoffice-Pflicht deutlich höher als zuvor – Allerdings große Unterschiede nach Branche, Unternehmensgröße, Qualifikation und Haushaltskonstellation – Politik und Unternehmen gefragt, Option des Homeoffice auch in kleineren Unternehmen weiter zu verbreiten und damit Chancengleichheit zu fördern Die Nutzung des Homeoffice ist in ...

    23.10.2024
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    SOEP-Core-Daten 1984-2022 (v39) ab jetzt erhältlich

    Alle registrierten Datennutzer*innen können die aktuellen Daten ab sofort über unser Online-Bestellformular bestellen.Auf Deutsch: http://www.diw.de/SOEPbestellungIn English: http://www.diw.de/SOEPorder Die wichtigsten Neuigkeiten für die v39: Neue Stichproben: Mit der Auffrischungs-Stichprobe R und der Migrationsstichprobe M8b wurden zwei neue Stichproben zu den SOEP-Daten hinzugefügt. Aktuell ...

    22.10.2024| SOEP Community Management
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    SOEP-IS: Call for Submissions

    Die SOEP Innovations-Stichprobe (SOEP-IS) verfolgt das Ziel, innovative Datenerhebung für die Wissenschafts-Community zu ermöglichen und eignet sich daher in besonderem Maße für die Etablierung neuer und zielgruppenspezifischer Messinstrumente in Langzeiterhebungen, für Kurz- und Langzeitexperimente und für die Erhebung von Nicht-Umfragedaten (z.B. Biomarker). Interessierte Forscher*innen sollten ...

    26.09.2024| Mariel McKone Leonard
  • Pressemitteilung

    Historische Erbschaftsregeln: Gleichmäßige Verteilung von Land hat zu höherem Wachstum geführt

    Noch heute wirken verschiedene erbrechtliche Regelungen nach – Im Gegensatz zu Regionen mit Anerbenrecht (eine Person erbt allein) ist in Gebieten mit Realteilung (alle Kinder erben zu gleichen Teilen) der Wohlstand heute höher und das Unternehmertum stärker ausgeprägt – Eine gleichmäßigere Vermögensverteilung beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung positiv Landwirtschaftliche Nutzflächen wurden ...

    25.09.2024
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    SOEP beim DGPs Kongress (Wien, 16.-19. September 2024)

    Der 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und die 15. Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) finden gemeinsam vom 16. bis zum 19. September 2024 unter dem Motto „Menschen, Mitwelt, Medien“ an der Universität Wien, Österreich statt – auch mehrere Mitarbeitende des SOEP werden vor Ort sein und ihre Forschung mit SOEP-Daten vorstellen:  Emilija Meier-Faust ...

    05.09.2024
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    Jetzt anmelden für die Online-Workshopreihe "SOEPcampus: Learn to Use the SOEP Over Lunch"!

    Im Oktober 2024 findet wieder die Workshopreihe "SOEPcampus: Learn to Use the SOEP Over Lunch" statt. In diesem Online-Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Panelstudie SOEP. Es werden die Inhalte der Studie, Datenstruktur, Stichprobenauswahl sowie die Gewichtungsstrategie vermittelt. Zudem wird ein Überblick über die Studiendokumentationen gegeben. Für ...

    09.08.2024| Sandra Bohmann, Janina Britzke
741 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up