Das Sozio-oekonomische Panel ist eine unabhängige, nicht parteigebundene forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung. Sie stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit repräsentative Längsschnittdaten (SOEP-Studie, SOEP-Innovationsstichprobe) und verwandte Datensätze (SOEP Related Studies) über private Haushalte in Deutschland zur Verfügung.
Das SOEP-Team leistet international anerkannte theoriebasierte Grundlagenforschung sowie angewandte und politikorientierte Forschung in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften und der Survey-Methodologie. Das SOEP macht seine Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit in verständlicher Art zugänglich und leistet damit einen Beitrag zum Wissenstransfer von Forschung.
Das SOEP ist multidisziplinär angelegt und erhebt Daten für Grundlagenforschung, angewandte Forschung und politikrelevante Studien, um das Verständnis von menschlichem Verhalten, wirtschaftlichen Entscheidungen, Mechanismen gesellschaftlichen Wandels und der Wirkung politischer Entscheidungen zu verbessern. Dazu werden der Haushaltskontext, die Nachbarschaft sowie die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen – auch durch die Nutzung externer Datenquellen – berücksichtigt. Mit Stichprobenergänzungen wird dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung getragen, über datenschutzkonforme Verknüpfungen mit anderen Datenquellen das wissenschaftliche Analysepotential erweitert und durch die Kooperation mit anderen internationalen Studien die Nutzung der SOEP-Daten für komparative Forschung befördert.
Forschungsfragen und Inhalte der SOEP-Befragung werden ausschließlich nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt. Das SOEP stellt der Forschungsgemeinschaft nutzerfreundlich aufbereitete Panel- und Kontextdaten in höchster Qualität und methodischer Transparenz zur Verfügung. Die Daten werden vor allem in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften sowie in anderen Disziplinen genutzt.
Seit 1984 werden jährlich für das SOEP in einer generationsübergreifenden Lebensverlaufsperspektive mehrere tausend Haushalte in Deutschland zu ihren wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnissen, ihren Verhaltensweisen, ihrem subjektiven Wohlbefinden und ihren Einstellungen und Präferenzen befragt.
Für das SOEP hat der datenrechtliche Schutz der Befragten allerhöchste Priorität, was sich in der strikten Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen und forschungsethischer Standards widerspiegelt.
Zur nachhaltigen Sicherung der Qualität der SOEP-Daten werden die Messmethoden kontinuierlich dem State of the Art entsprechend weiterentwickelt. Die Analysepotentiale der Daten werden durch innovative Forschungsdesigns, die regelmäßig neu in das SOEP integriert werden, erweitert. Die von 2012 bis 2016 aufgebaute SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) hat sich als fester Bestandteil der Forschungsdateninfrastruktur des SOEP etabliert und durch die Integration sozialwissenschaftlicher Feldexperimente die Potenziale der SOEP-IS-Daten für Kausalanalysen erweitert. SOEP-IS bietet der internationalen Forschungsgemeinschaft eine einmalige Möglichkeit zur Erhebung von Daten, die auf die eigene Forschungsfrage abgestimmt sind. Erfahrungen aus SOEP-IS zu neuen Erhebungsformen und -inhalten fließen in die SOEP-Haupterhebung ein.
Die kostenfreie Nutzung der SOEP-Daten erfolgt gemäß der etablierten FAIR-Prinzipien (FAIR steht für “findable, accessible, interoperable, reusable”) und wird durch ein umfassendes Informations- und Serviceangebot des SOEP unterstützt, das den jeweiligen technischen und methodischen State of the Art widerspiegelt. Mehr Informationen zur FAIR-Initiative.
Um die Weitergabe von Wissen an die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu sichern und zu fördern, führt das SOEP-Team regelmäßig Workshops und Lehrveranstaltungen durch und passt sein Informationsangebot an die Bedürfnisse der Nutzenden an.
Das SOEP ist eingebunden in ein nationales und internationales Netzwerk von wissenschaftlichen Nutzerinnen und Nutzern. Diese Einbindung ist Grundlage für die Forschungs- und Infrastrukturtätigkeiten des SOEP-Teams und hilft der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der SOEP-Erhebung, -Forschung und des Serviceangebots.
Die Forschenden am SOEP publizieren methodische, grundlegende und anwendungsbezogene Arbeiten auf hohem wissenschaftlichen Niveau in der Ökonomie, Soziologie, Psychologie und anderen Bereichen der Sozialwissenschaften. Ihre Forschung konzentriert sich auf relevante Themen und Fragen moderner Gesellschaften (zum Beispiel soziale Ungleichheit und Migration). Grundlage bildet ein empirisch-analytisches Wissenschaftsverständnis.
Das SOEP ist eingebunden in zahlreiche Kooperationen und Verbundprojekte mit Forschenden weltweit und wird diese zukunftsgerichtet weiter ausbauen.
Das SOEP ist kontinuierlich bestrebt, neue nationale und internationale Standards in der Konzeption, Erhebung und nutzerfreundlichen Aufbereitung und Bereitstellung von Haushaltspaneldaten und der damit verbundenen methodischen wie inhaltlichen Forschung zu setzen, und will international führend in der Qualität, Originalität, Aussagekraft und Stringenz seiner Arbeit sein.
Stand: April 2019