Prognose und Konjunkturpolitik

Kurzportrait

Der Bereich Prognose und Konjunkturpolitik analysiert und prognostiziert die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und den wichtigsten Absatzmärkten. Er veröffentlicht das monatlich erscheinende DIW Konjunkturbarometer, die vierteljährlichen DIW Grundlinien und ist beteiligt an der Gemeinschaftsdiagnose, den Frühjahrs- und Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Der Bereich analysiert die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Interventionen, beispielsweise die realwirtschaftlichen Effekte sowie Verteilungswirkungen fiskal- und geldpolitischer Impulse. Zudem entwickeln die Mitarbeiter*innen Prognosemodelle, in die neben den makroökonomischen Indikatoren auch Mikrodaten von Haushalten, unter anderem aus dem SOEP, einfließen. Die Expert*innen sind gefragte Ansprechpartner*innen in Ministerien, Institutionen, Parlamenten und in der Presse.

Die Abbildung zeigt die Infografik des DIW Wochenberichts 24/2025 mit dem Bildtitel: „Deutsche Wirtschaft kehrt auf Wachstumspfad zurück“. Die Infografik veranschaulicht die Entwicklung der deutschen Wirtschaft anhand der Wachstumsbeiträge einzelner Komponenten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Prozentpunkten für die Jahre 2019 bis 2026. Dabei werden sowohl zurückliegende Jahre als auch Prognosen berücksichtigt – die Jahre 2025 und 2026 sind als Prognosezeitraum farblich durch einen hellblauen Hintergrund hervorgehoben. Das zentrale Element der Darstellung ist ein gestapeltes Balkendiagramm, das die Beiträge von Konsum, Investitionen, Exporten und Importen zum jeweiligen BIP-Wachstum visualisiert. Jeder Jahresbalken besteht aus mehreren farblich gekennzeichneten Segmenten.
Überlagert wird das Balkendiagramm von einer braunen Linie mit kreisförmigen Markierungen, die den prozentualen Anstieg oder Rückgang des BIP im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr darstellen. Diese Linie zeigt beispielsweise einen deutlichen Rückgang im Jahr 2020 mit –4,1 Prozent sowie eine spürbare Erholung im Jahr 2021 mit einem Wachstum von +3,7 Prozent. Für die Jahre 2025 und 2026 werden positive Wachstumsraten von +0,3 Prozent bzw. +1,7 Prozent prognostiziert. Die Infografik basiert auf der Konjunkturprognose Sommer 2025 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Sie vermittelt einen visuellen Überblick über die Zusammensetzung und Entwicklung des deutschen Wirtschaftswachstums über einen Zeitraum von acht Jahren und macht sichtbar, welche wirtschaftlichen Bereiche in welchem Maß zum Anstieg oder Rückgang des Bruttoinlandsprodukts beigetragen haben.

Konjunkturprognose Sommer

Erste Lichtblicke für deutsche Wirtschaft – DIW Berlin korrigiert Prognose deutlich nach oben

Zur Prognose

Nachrichten

Alle Nachrichten

Team

So funktioniert die Gemeinschaftsdiagnose  - Geraldine Dany-Knedlik über 75 Jahre

So funktioniert die Gemeinschaftsdiagnose - Geraldine Dany-Knedlik über 75 Jahre "GD" und die Konjunkturprognose am DIW Berlin

play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

keyboard_arrow_up