Direkt zum Inhalt

Leichte Sprache

Das DIW Berlin in Leichter Sprache

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite

vom Deutschen Institut für Wirtschafts-Forschung.

Das heißt abgekürzt DIW Berlin.

Hier lesen Sie:

Das macht das DIW Berlin.

So arbeitet das DIW Berlin.

Das DIW ist in Berlin.

Was macht das DIW Berlin?

Das DIW Berlin macht Forschung.

Es forscht zum Thema Wirtschaft.

Das DIW Berlin fragt:

Was soll Politik verändern?

Wie wird die Wirtschaft in Zukunft aussehen?

Was kann Deutschland verändern?

 

Das DIW Berlin möchte,

dass viele Menschen von seiner Forschung lernen.

Das DIW Berlin ist seit 1925 ein führendes Forschungs-Institut in Deutschland.

 

Das DIW Berlin ist Mitglied

der Leibniz-Gemeinschaft.

Die Leibniz-Gemeinschaft hat

96 Forschungs-Einrichtungen.

Die Themen sind:

  • Natur-Wissenschaft,
  • Ingenieur-Wissenschaft,
  • Umwelt-Wissenschaft,
  • Wirtschafts-Wissenschaft,
  • Raum-Wissenschaft,
  • Geistes-Wissenschaft.

 

Beim DIW Berlin arbeiten über 300 Menschen.

Es gibt auch einen Vorstand.

Marcel Fratzscher ist der Chef vom DIW Berlin.

Er ist der Präsident vom DIW Berlin.

Er ist nicht alleine im Vorstand:

Eine Geschäfts-Führerin arbeitet auch dort.

Sie heißt Denise Rüttinger.

Alexander S. Kritikos und Stefan Liebig sind auch im Vorstand.

Alle diese Personen leiten zusammen das DIW Berlin.

 

Im DIW Berlin gibt es neun Forschungs-Abteilungen.

In der Abteilung Makro-Ökonomie geht es um:

  • Geldpolitik

und

  • den Euro.

 

In der Abteilung Konjunktur-Politik wird berechnet,

  • wie die deutsche Wirtschaft in Zukunft aussieht.

 

In der Abteilung Welt-Wirtschaft geht es um

  • die Wirtschaft in verschiedenen Ländern.

 

In der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

wird untersucht, wie

  • Energie so produziert

und Verkehr so gesteuert werden kann,

dass die Umwelt keinen Schaden nimmt.

 

In Abteilung Klima-Politik geht es darum,

  • wie die Wirtschaft dazu beitragen kann,
    dass das Klima sich nicht weiter erwärmt.

 

In der Abteilung Unternehmen und Märkte

wird untersucht,

  • wie der Staat den Wettbewerb der Unternehmen steuern soll.

 

In der Abteilung Staat werden Steuer- und Sozial-Politik untersucht.

 

Bei der Abteilung Bildung und Familie geht es um

  • Bildung und Arbeits-Chancen in einer Volks-Wirtschaft.

 

DIW Berlin hat einen Bereich,

der Sozio-oekonomisches Panel heißt.

Die Abkürzung ist SOEP.

 

Das SOEP befragt Menschen regelmäßig.

Ungefähr 30.000 Menschen machen mit.

Die Fragen sind zum Beispiel:

  • Wie läuft es im Leben?
  • Wieviel verdienen Sie?
  • Welchen Beruf haben Sie?
  • Sind Sie mit dem Leben zufrieden?

 

Durch Interviews gibt es Ergebnisse.

In der Wissenschaft sagt man Daten.

Viele andere WissenschaftlerInnen benutzen Daten.

Sie forschen mit den Daten.

Was macht das DIW Berlin genau?

Zum Beispiel arbeiten beim DIW Berlin zwei Abteilungen am Thema Klima-Wandel.

Die WissenschaftlerInnen kümmern sich um diese Themen:

  • Wirtschaft
  • Klima-Wandel.

 

Das DIW Berlin fragt:

Wie sieht es aus?

Wie entwickelt es sich?

Warum ist es passiert?

Das DIW Berlin will wissen,

was die Wirtschaft beim Klima-Schutz besser machen kann.

 

Viele andere WissenschaftlerInnen kümmern sich um diese beiden Themen:

  • Vermögen (zum Beispiel Geld, Häuser, Land, Aktien, Gold)
  • Güter (Waren)

 

Das DIW Berlin fragt:

Haben alle Menschen gleiches Vermögen?

Wie viele Güter (Waren) haben die Menschen?

Warum ist das so?

Das DIW Berlin hat viele Forschungen gemacht.

Sie haben festgestellt,

es gibt reiche und arme Menschen.

Wie groß ist der Unterschied?

 

Das DIW Berlin untersucht auch,

warum Männer mehr Geld verdienen als Frauen.

Das DIW Berlin überlegt:

Was kann die Politik ändern,  

damit Männer und Frauen die gleichen Chancen haben?

 

Das DIW Berlin hat insgesamt neun Abteilungen.

Sie haben drei Haupt-Themen:

 

  • Die Abteilungen Makro-Ökonomie, Welt-Wirtschaft und Konjunktur-Politik

hat das Haupt-Thema:

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Integration in Europa.

(Gesellschaft sind alle Menschen. Wirtschaft ist alles, was Menschen mit Geld und Arbeit machen. Klappt es mit Integration in der Wirtschaft? Wie klappt es mit Integration in der Gesellschaft?)

 

  • Die Abteilungen Energie, Verkehr, Umwelt; Klimapolitik und Unternehmen und Märkte

hat das Haupt-Thema:

Zukunfts-Sicherung und Nachhaltigkeit.

(Nachhaltigkeit sind Ziele und Regeln von Menschen. Damit es sauber bleibt und die Umwelt nicht zerstört wird. Und damit Sachen lange halten.)

 

  • Die Abteilungen Staat; Bildung und Familie und das Sozio-oekonomische Panel

hat das Haupt-Thema:

Lebens-Qualität und Verteilung.

(Verteilung heißt zum Beispiel: Wie viele Menschen sind in Deutschland arm und wie viele sind reich.)

Wer bezahlt das DIW Berlin?

Das meiste Geld erhält das DIW Berlin durch die Forschungs-Förderung von Bund (Regierung und Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland)

und Ländern (Regierung und Verwaltung in den Bundes-Ländern).

Es bekommt auch Geld von der Europäischen Union oder

von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft.

Das DIW Berlin bekommt auch Geld von  

Mitglieds-Beiträgen und Spenden.

Erklärung der Internet-Seite

Ganz oben links sehen Sie große Buchstaben.

Dort steht „DIW Berlin“.

Wenn Sie auf diese Buchstaben klicken,

kommen Sie zur Start-Seite vom DIW Berlin.

Wenn Sie auf einer anderen Seite sind,

können Sie mit diesem Knopf immer zurück zur Start-Seite kommen.

In der oberen Leiste sehen Sie viele Kategorien.

Bei „Forschung“ sehen Sie die

verschiedenen Abteilungen im DIW Berlin.

Hier finden Sie aktuelle Projekte und Veranstaltungen
aus den ganzen Abteilungen.

Sie bekommen Informationen zu den MitarbeiterInnen aus den Abteilungen.

Es sind Daten-Angebote und Forschungs-Projekte verlinkt.

 

Bei „Publikationen können Sie die Publikationen finden. (Publikation bedeutet, die Arbeiten werden veröffentlicht. Man kann dort Informationen bekommen.)

In Publikationen stehen die Ergebnisse der Forschung.

Das DIW Berlin macht diese Publikationen.

Dazu gehört der DIW Wochen-Bericht.

Dort werden wöchentlich Studien veröffentlicht. (Forschung-Ergebnisse werden veröffentlicht.)

 

Unter „Veranstaltungen“ finden Sie eine

Übersicht der Veranstaltungen am DIW Berlin.

Hier stehen wichtige Termine.

 

Bei „Presse“ können Sie die

Presse-Mitteilungen des DIW Berlin lesen.

Das sind Nachrichten aus dem DIW Berlin.

 

Unter „SOEP“ können Sie mehr über

das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) erfahren.

 

Hinter den drei Punkten rechts in der Leiste finden

Sie Informationen über das DIW Berlin.

Zum Beispiel: Wer ist im Vorstand?

 

Informationen zum „Graduate Center“:

Hier werden DoktorandInnen unterrichtet.

DoktorandInnen sind Menschen,

die später einen „Doktor“ (Dr.) als Titel haben.

 

Unter „Karriere“ finden Sie

Stellen-Angebote des DIW Berlin. (Dort kann man Arbeits-Stellen finden. Man kann sich bewerben.)

Hier sind Informationen über das DIW Berlin

 als Arbeit-Geber.

 

Bei „Kontakt“ können Sie das DIW Berlin kontaktieren.

Hier sind auch Informationen dazu, wie Sie zum DIW Berlin finden.

 

Unter „Social Media Hub“ finden Sie

das DIW Berlin in den sozialen Netz-Werken.

 

Gebärden-Sprache und Leichte Sprache

Das Bild mit den Händen bedeutet: Gebärden-Sprache.

Das ist die Sprache für gehörlose Menschen.

Auf dieser Seite finden Sie Videos für gehörlose Menschen.

 

Das Bild mit dem Buch bedeutet: Leichte Sprache.

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache.

Auf dieser Seite sind Sie jetzt.

 

Das Bild mit den zwei Farben

im Kreis bedeutet: Kontrast.

Hier können Sie den Kontrast der Seite erhöhen,

wenn Sie Schwierigkeiten haben, Farben zu sehen.

 

Sprache

Oben rechts können Sie die Sprache der Seite einstellen.

EN bedeutet Englisch.

DE bedeutet Deutsch.

Wenn Sie auf den Knopf drücken,

wechseln Sie zur englischen Seite.

Wenn Sie den Knopf noch einmal drücken,

wechseln Sie wieder zurück.

 

Suche

search

Es gibt auch eine Suche.

Sie suchen nur in den Inhalten von www.diw.de.

Die Suche ist oben rechts.

Ihr Symbol ist eine Lupe.

Sie können ein Wort in das Feld schreiben.

Sie erhalten Vorschläge für Such-Begriffe.

Wenn Sie auf die Lupe drücken,

kommt eine Liste mit allen Texten zu dem Suchwort.

 

Merkliste

bookmark_border

Rechts oben finden Sie ein Lesezeichen-Symbol.

Wenn Sie auf das Symbol klicken,

finden Sie Ihre Merkliste.

Sie können Seiten zu Ihrer Merkliste hinzufügen.

Sie können eine Internet-Seite auf „Merken“ speichern.

So können Sie Seiten später wieder finden und lesen.

 

Newsletter

Ganz unten auf der Start-Seite können Sie

sich für den Newsletter des DIW Berlin anmelden.

Newsletter ist Englisch und bedeutet: Nachrichten-Brief.

In dem Newsletter informiert das DIW Berlin

über aktuelle Forschung aus dem Haus.

Den Newsletter erhalten Sie per E-Mail.

 

Ansicht auf Handy oder Tablet

Manche Menschen sehen sich www.diw.de

mit dem Handy an.

In der Ansicht für Handys sieht die Web-Seite anders aus.

Oben links steht in großen Buchstaben „DIW Berlin“.

Wenn Sie darauf klicken,

kommen Sie auf die Start-Seite.

Wenn Sie auf einer anderen Seite sind,

können Sie mit diesem Knopf immer zurück zur Start-Seite kommen.

 

Oben rechts sehen Sie drei Striche.

Wenn Sie darauf klicken,

öffnet sich das Haupt-Menü.

Hier können Sie auch die Sprache ändern.

Sie können dort Ihre Merkliste finden.

Weitere Informationen

keyboard_arrow_up