Pressemitteilung vom 6. Oktober 2010
Neues Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung 2010
Die deutsche Wirtschaft ist abhängig von der Mobilität von Personen und Gütern. Doch dem positiven Beitrag des Verkehrs zur wirtschaftlichen Entwicklung stehen seine negativen Wirkungen gegenüber: Umweltbelastung, Lärm, Unfälle, Staus, Zerschneidung von Landschaften.
Die Politik versucht seit langem, diese Begleiterscheinungen zu begrenzen. Doch die aktuelle Diskussion um die Nachhaltigkeit des Verkehrs konzentriert sich sehr auf die Reduktion der CO2-Emissionen. Dies ist zwar ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigen Verkehrssystem – Probleme wie Unfälle, Lärm, Staus lässt er jedoch ungelöst.
Das neue Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung widmet sich der Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen umfassenden Einblick in den Forschungsstand dieses zentralen Politikfelds.
Sie beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs durch Staus, Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Klimawandel; mit Konsequenzen der Zersiedlung und dem enormen Finanzbedarf des Verkehrssektors. Aus ihren Studien leiten sie ordnungs- und preispolitischen Maßnahmen ab, die jetzt ergriffen werden müssen, um die Folgen des Verkehrs zu mildern.
Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung 2/2010:
Verkehr und Nachhaltigkeit
Von Uwe Kunert und Heike Link (Hg.)
ISBN: 978-3-428-13476-2 (Print) Verlag Duncker & Humblot
www.diw.de/vierteljahrsheft