Direkt zum Inhalt

Regionales Innovationssystem

Regionales Innovationssystem

Unter einem Innovationssystem wird die Gesamtheit an Organisationen und Institutionen - vor allem Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen - verstanden, die einzeln oder in Kooperation miteinander an der Erschaffung, Verbreitung und Anwendung wissenschaftlichen oder technologischen Wissens beteiligt sind.

Innovationssysteme haben eine starke regionale Komponente: Der Wissenstransfer und die Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren sind in der Regel umso intensiver, je dichter ihre Standorte beieinander liegen. Für die regionale Wirtschaftspolitik ist das Innovationssystem von Bedeutung, weil es als „Brutstätte“ von technischem und organisatorischem Fortschritt und damit als Treiber des regionalen wirtschaftlichen Wachstums fungiert.

Der Innovationsprozess in einem solchen System kann vereinfacht folgendermaßen beschrieben werden: Ausgehend von Forschung und Entwicklung (FuE) in Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen wird Wissen auf unterschiedlichen Wegen (zum Beispiel durch Forschungskooperationen, Mitarbeiterbewegungen und Patente) zwischen den Einrichtungen transferiert, um zuletzt in Unternehmen in konkrete Innovationen umgesetzt zu werden. Für die empirische Erfassung von regionalen Innovationssystemen werden vor allem Daten zur Beschäftigung in FuE, zu FuE-Aufwendungen und zu Patentanmeldungen genutzt. Darüber hinaus werden bei der Analyse regionaler Innovationssysteme häufig gesonderte Befragungen bei den verschiedenen Akteursgruppen durchgeführt. Die dadurch gewonnen Informationen gehen zwar in ihrem Aussagegehalt - vor allem was Kooperation und Wissenstransfer zwischen den Akteuren angeht - über die verfügbaren statistischen Indikatoren hinaus, sie lassen sich aber in der Regel nicht über Regionen hinweg vergleichen.

Das DIW Glossar

Das DIW Glossar ist eine Sammlung von Begriffen, die in der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts häufig verwendet werden. Die hier gelieferten Definitionen sollen dem besseren Verständnis der DIW-Publikationen dienen und wichtige Begriffe aus der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung so prägnant wie möglich erklären. Das Glossar hat keinen Anspruch auf lexikalische Vollständigkeit.

keyboard_arrow_up