Mit dem Begriff Marktkonzentration (auch Unternehmenskonzentration) wird erfasst, wie Umsatzanteile unter den Unternehmen auf einem Markt verteilt sind. Ein Markt ist umso stärker konzentriert, je mehr Anteile auf eine geringe Anzahl von Marktteilnehmern entfallen. Als Maße für die Marktkonzentration werden beispielsweise die Konzentrationsrate oder der Herfindahl-Hirschman-Index verwendet. Grundlage ist jeweils die Abgrenzung des relevanten Marktes in räumlicher, zeitlicher und sachlicher Hinsicht.
Ein Beispiel für einen Markt mit einer hohen Konzentration ist der deutsche Lebensmitteleinzelhandel: Die vier größten Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland (Edeka, Rewe, die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland sowie die Metro Gruppe) kamen im Jahr 2011 gemeinsam auf einen Marktanteil von rund 85 Prozent.
Lesen Sie mehr zum Thema:
DIW Wochenbericht 20/2021 (PDF, 515.32 KB) "Marktkonzentrationstrend steigt in Dienstleistungsmärktn deutlich"
DIW Wochenbericht 13/2011 (PDF, 0.75 MB) "Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel: Hersteller sitzen am kürzeren Hebel"