"Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden kaum sanktioniert": Sechs Fragen an Claus Michelsen

Interview vom 1. Juni 2016

Herr Michelsen, seit einem Jahr ist die sogenannte Mietpreisbremse in Kraft, die den Anstieg von Mieten in Neuverträgen deckelt. Demnach dürfen in bestimmten Regionen Mieten in neu geschlossenen Verträgen maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Hat diese Maßnahme den Anstieg der Mietpreise wie gewünscht gebremst?

Wir haben die Effekte der Mietpreisbremse untersucht und kommen zu dem Ergebnis, dass der Anstieg der Mietpreise in den regulierten Regionen, in den Städten mit angespannten Wohnungsmärkten, leider nicht verlangsamt wurde. Das Gesetz hat also seinen Zweck bislang noch nicht erfüllen können. Wir haben sogar einen leicht gegenläufigen Effekt feststellen können, nämlich den etwas stärkeren Anstieg der Mietpreise in den Regionen, in denen eine Mietpreisbremse eingeführt wurde. [...]

Das Interview mit Dr. Claus Michelsen ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 22/2016 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument (PDF, 128.16 KB) zur Verfügung als auch als

O-Ton von Claus Michelsen
Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden kaum sanktioniert - Sechs Fragen an Claus Michelsen

Weitere Podcasts (www.diw.de/interview)

Weitere Wochenberichte

keyboard_arrow_up