Die Pandemie hat gezeigt, wie wenig wir zuweilen bereit sind zu investieren, um Schaden zu verhindern. Das gilt für viele Bereiche des Lebens. Wir sollten daraus lernen.
Der schleppende Impfstart in Deutschland hat die Hoffnung auf eine rasche Normalisierung des täglichen Lebens verpuffen lassen. Dennoch gehen viele davon aus, dass Ende 2021 alles wieder so sein wird wie vor der Pandemie. ...
Der aktuelle FamilienMonitor_Corona berichtet über Sorgen und das Wohlbefinden von Familien im Zeitraum vom 17. bis 30. März 2021. In dieser Zeit ist die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus weiter dynamisch gewachsen. Es häuften sich Berichte darüber, dass auch in Kitas und Schulen das Infektionsgeschehen zunimmt und sich die ansteckendere britische Mutante B.1.1.7 weiter ...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im März um etwa sieben Punkte auf nun 104 Punkte gefallen. Im ersten Quartal dieses Jahres dürfte die deutsche Wirtschaft nach bisherigen Erkenntnissen um rund anderthalb Prozent geschrumpft sein. Zwar setzt die Industrie ihren Aufwärtstrend vom Lockdown weitestgehend unbeeindruckt fort – ...
Denken in nationalen oder nur europäischen Scheuklappen wird uns bei der Bewältigung der Corona-Pandemie oder der Klimakrise nicht helfen. Im Gegenteil, es rächt sich., Dieser Text erschien erstmals am 25. März 2021 in der Zeit Online-Kolumne Fratzschers Verteilungsfragen., Die Empörung in Deutschland ist groß, dass einige wenige Länder deutlich schneller bei den ...
Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat die Bahnvorständin Sigrid Nikutta zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Nikutta löst Axel Weber ab, der den Vorsitz nach gut fünf Jahren wie angekündigt abgibt.
„Ich freue mich sehr über die Berufung in das Kuratorium des renommierten DIW Berlin“, sagte Nikutta. „Das ...
Die MitarbeiterInnen des DIW Berlin sind angehalten, von zu Hause aus zu arbeiten und Präsenztreffen am Institut auf das absolute Mindestmaß zu beschränken.
Die IT hat es ermöglicht, dass alle über E-Mail und die gewohnten Festnetz- und Mobil-Telefonnummern erreichbar sind. Für MedienvertreterInnen sind die MitarbeiterInnen der Pressestelle zudem über das zentrale ...
Einsamkeit und psychische Belastungen stiegen in der Bevölkerung in Deutschland durch die Pandemie, bei Geflüchteten blieben sie hoch – Vor der Pandemie waren Geflüchtete deutlich einsamer als die übrige Bevölkerung – Menschen ohne Migrationshintergrund fühlen sich nun im Schnitt so einsam wie Geflüchtete im Jahr 2017
Die Corona-Pandemie verschärft ...
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona zu den Sorgen und dem Wohlbefinden von Familien im Zeitraum 3. bis 16. März 2021 vor. Dieser Zeitraum war von einem Infektionsgeschehen geprägt, in dem die Neuinfektionen zunächst stagnierten, um dann wieder dynamisch zu steigen. Dennoch hat dieser Zeitraum durch die zunehmende Wiederaufnahme des Kita- und Schulbetriebs etwas Erleichterungen ...
DIW Berlin senkt Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich auf 3,0 Prozent – Zu erwartendes Wechselspiel aus Lockerungen, aufflammendem Infektionsgeschehen und erneuten Schließungen trifft vor allem Dienstleistungsbereiche – Zahl der Firmenpleiten dürfte erheblich höher liegen als 2020 – Mehr Tempo bei Pandemiebekämpfung und Zukunftsinvestitionen dringend ...
Wie groß ist das Armutsrisiko für die Menschen in Deutschland? Wie entwickeln sich ihre Vermögensverhältnisse? Wie wird die Einkommensgerechtigkeit in Deutschland und Europa wahrgenommen? Dies sind nur einige der Fragen, auf die der Datenreport 2021 Antworten auf Basis der SOEP-Daten gibt.
Insgesamt ist ein Viertel der 52 Berichte des Datenreports auf Grundlage der SOEP-Daten ...
Um neuen NutzerInnen und Interessenten auch in Zeiten von Corona den Einstieg in die Welt der SOEP-Daten zu erleichtern, bieten wir im März einen weiteren Online-Workshop an.
Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Der Workshop findet ganztägig ...
Um neuen NutzerInnen und Interessenten auch in Zeiten von Corona den Einstieg in die Welt der SOEP-Daten zu erleichtern, bieten wir im März einen weiteren Online-Workshop an.
Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Der Workshop findet ganztägig ...
Bis Ende August 2021 können wir leider keine Arbeitsplätze im FDZ-SOEP – über bereits zugesagte Aufenthalte hinaus – anbieten für Gäste, die mit den kleinräumigen SOEP-Regionaldaten arbeiten möchten. Gerne nehmen wir Sie in unsere Warteliste auf.
Anfragen bezüglich selbstfinanzierter Gastaufenthalte (1-3 Monate) von Forschenden, die nicht mit ...
Forschenden, die mit den kleinräumigen SOEP-Regionaldaten arbeiten möchten, können wir normalerweise Arbeitsplätze im FDZ SOEP anbieten. Leider ist dies aufgrund der Corona-Maßnahmen weiter eingeschränkt. Bis Ende August 2021 haben wir keine Kapazitäten mehr – über die bereits zugesagten Aufenthalte hinaus. Gerne nehmen wir Sie in unsere Warteliste auf.
Anfragen ...
Europäischer Green Deal bietet Chancen für Investitionen in emissionsintensive Grundstoffindustrie - Klarer politischer Rahmen muss sicherstellen, dass Investitionen auch wirtschaftlich sind und angestoßen werden – Einführung von CO2-Differenzverträgen und Reform des EU-Emissionshandels unerlässlich
Die klimaneutrale Transformation der Industrie gelingt nur, wenn ...
11.03.2021
Filtern
4731 Ergebnisse, ab 1
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.