-
Pressemitteilung
DIW-Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu NutzerInnen von Tafeln – Rund 1,1 Millionen Menschen besuchten Tafeln im ersten Halbjahr 2020 – Drei Viertel der Befragten sind erwerbslos – Ein Viertel sind Kinder – BesucherInnen überdurchschnittlich häufig gesundheitlich beeinträchtigt – Krieg in der Ukraine und Inflation könnten Situation verschärfen
Alleinerziehende und Schwerbehinderte nutzen ...
28.09.2022
-
Pressemitteilung
DIW-Studie nimmt Instrumente der internationalen Klimakooperation unter die Lupe – Industriestaaten verpflichten sich, Schwellen- und Entwicklungsländer bei Klimaschutzanstrengungen zu unterstützen – Konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit offen - Internationale CO2-Differenzverträge können wichtigen Beitrag zu Klimafinanzierung leisten
Die emissionsintensive Industrie ...
21.09.2022
-
Pressemitteilung
DIW-Studie untersucht in Online-Befragung das Zins- und Finanzwissen der Erwachsenen in Deutschland – Ein Drittel verfügt nicht über grundlegendes Finanzwissen – Frauen haben deutlich geringeres Zinswissen und weniger Finanzbildung als Männer – Kreditannahmebereitschaft steigt, wenn Zinskosten in absoluten Beträgen angegeben werden.
Die Finanzbildung und das Kreditwissen ...
14.09.2022
-
Pressemitteilung
Timm Bönke, Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, wird Co-Leiter des Konjunkturteams im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Damit sind beide Positionen der künftigen Doppelspitze besetzt. Bereits im Juni war mit Geraldine Dany-Knedlik eine Expertin für internationale Konjunkturentwicklung als Co-Leiterin des Teams ...
09.09.2022
-
Pressemitteilung
DIW-Studie untersucht Auswirkungen einer Gasmangellage – Ohne Entlastungen im Durchschnitt bis zu 1500 Euro Mehrkosten für Haushalte jährlich – Pauschale Entlastungen unzureichend für Mehrkosten in schlecht gedämmten Wohnungen, könnten aber auf arme Haushalte beschränkt werden – Eine alternative Gaspreisgarantie sollte maximal 80 Prozent des Verbrauchs ...
07.09.2022
-
Pressemitteilung
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im August bei 78,7 Punkten und verharrt somit weit unter der 100-Punkte-Schwelle, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Gegenüber Juli hat sich der Wert um knapp sieben Punkte verbessert. Angesichts des schwierigen Umfelds mit hoher Inflation, Energiekrise und ...
31.08.2022
-
Pressemitteilung
Erreichen der Ziele bei erneuerbaren Energien erfordert beschleunigten Ausbau – Aktuelle Fördermaßnahmen wirken sich negativ auf Finanzierungskosten aus – Differenzverträge reduzieren Unsicherheit für ProjektentwicklerInnen und schaffen notwendige Planungssicherheit für Energiewende – StromkundInnen werden vor Preisrisiken geschützt und profitieren von ...
31.08.2022
-
Pressemitteilung
Studie untersucht, worauf steigende Ungleichheit der Erwerbseinkommen zurückgeht – Verschiebungen bei der Arbeitszeit und Diskrepanz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Erwerbsumfang sind Treiber – Flexiblere Arbeitszeiten und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf nötig
Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr ...
17.08.2022
-
Pressemitteilung
DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt – Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht – Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden
Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung ...
03.08.2022
-
Pressemitteilung
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Juli auf 71,8 Punkte eingebrochen. Es liegt damit für das dritte Quartal weit unter der 100-Punkte-Schwelle, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigen würde. Zum Vergleich: Für das zweite Quartal lag der Indexstand zuletzt noch bei über 90 Punkten.
Weiterhin ...
27.07.2022
-
Pressemitteilung
Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten zudem einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion). Eine dreimalige Impfung oder eine Kombination aus Impfungen und Infektion, was laut Ständiger Impfkommission (STIKO) als guter Schutz vor schweren Erkrankungen gilt, hatte bis zum Dezember rund ein Drittel der über 18-Jährigen.
Dies ...
21.07.2022
-
Pressemitteilung
Studie zeigt: Digitale Plattformen können bis zu 52 Prozent der Seiten nachvollziehen, die InternetnutzerInnen besuchen – Plattformen können Tracker über Like-, Share- oder Login-Buttons laden – Durch Auswertung des Surfverhaltens ihrer NutzerInnen können Plattformen Rückschlüsse auf Menschen ziehen, die selbst nicht dort angemeldet sind – Aufsichtsbehörden ...
20.07.2022
-
Pressemitteilung
Haushalte mit den geringsten Einkommen am stärksten von Inflation betroffen – Mittelschicht profitiert weitaus geringer von Entlastungspaketen – Steigt Inflation stärker als prognostiziert, müssten neue Hilfspakete gezielt für Haushalte mit niedrigen Einkommen geschnürt werden
Die aktuell hohe Inflation belastet die zehn Prozent der Haushalte mit den niedrigsten ...
13.07.2022
-
Pressemitteilung
WissenschaftlerInnen des DIW Berlin haben „Ampel-Monitor Energiewende“ entwickelt – Monitor verfolgt, inwiefern energiepolitische Agenda der Regierung umgesetzt wird – Immense Anstrengungen nötig, um Lücke zwischen avisierten Zielen und aktuellem Stand zu schließen
Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. ...
06.07.2022
-
Pressemitteilung
DIW-Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wird zum 1. Juli 2022 Mitglied der Monopolkommission. Die Kommission ist ein ständiges, unabhängiges Gremium, das die Bundesregierung sowie Bundestag und Bundesrat in Sachen Wettbewerbsrecht, Wettbewerbspolitik und Regulierung ...
30.06.2022
-
Pressemitteilung
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Juni mit 94 Punkten weiterhin deutlich unterhalb der 100-Punkte-Schwelle, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigen würde. Gegenüber Mai ist der Barometerwert für das zweite Quartal dieses Jahres allerdings um rund zehn Punkte gestiegen.
Anders als im Frühjahr ...
29.06.2022
-
Pressemitteilung
DIW-Studie nimmt Breitbandausbau der Jahre 2010 bis 2015 unter die Lupe – Vor allem Dienstleister sind produktiver geworden, allerdings große Unterschiede zwischen Branchen – Industrieunternehmen haben nicht profitiert – Umrüstung und zügiger Ausbau der Glasfasernetze nötig
Der Ausbau des Breitbandinternets in den Jahren 2010 bis 2015 hat einige Unternehmen in ...
22.06.2022
-
Pressemitteilung
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt seine Konjunkturforschung neu auf und pausiert vorerst seine Mitarbeit an der Gemeinschaftsdiagnose. Die Expertin für internationale Konjunkturentwicklung Geraldine Dany-Knedlik wird neue Ko-Leiterin des Konjunkturteams, das am DIW Berlin für die Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung und die damit zusammenhängende ...
21.06.2022
-
Pressemitteilung
Erstmals werden ökonomische Folgen von Heinrich Brünings Austeritätspolitik zwischen 1930 und 1932 quantifiziert – Sparmaßnahmen verursachten einen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts von zusätzlich 4,5 Prozent und zusätzliche 3,3 Millionen Arbeitslose – Forderungen nach Austerität als Reaktion auf gestiegene Schuldenstände in Europa sollten vor diesem ...
16.06.2022
-
Pressemitteilung
Langfristig legen Löhne, Renten und Einkommen inflationsbereinigt seit 1995 zu – Bei Vollzeitbeschäftigten doppelt so starke Lohnzuwächse wie bei allen Beschäftigten – Ungleichheit sinkt bei Löhnen und stagniert bei verfügbaren Einkommen – Maßnahmen zum Inflationsausgleich sollten zielgerichteter untere Einkommensgruppen berücksichtigen
In ...
09.06.2022