Mattis Beckmannshagen greift die aktuelle Debatte um die Arbeitszeit auf und schaut genauer hin: Tatsächlich wird in Deutschland so viel gearbeitet wie noch nie. Zwar ist die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt gesunken, d.h. es arbeitet nicht mehr jeder in Vollzeit, aber insgesamt ist die Arbeitszeit gestiegen, denn es gibt nicht mehr den Einverdienerhaushalt, sondern meistens arbeiten in...
Mats Kröger hat gute Ideen, um die Energiewende zu beschleunigen. Wenn Unternehmen jetzt immer mehr (sauberen!) Strom benötigen, weil sie ihre Produktion umstellen, dann brauchen sie auch Sicherheiten, was die Stromkosten angeht. Eine mögliche Lösung wäre ein sogenannter erneuerbare Energienpool, wo für beide Seiten, Stromproduzent*innen wie Stromkonsument*innen feste Preise garantiert werden...
Louise Biddle beschreibt, wie schlecht die Bedingungen für Geflüchtete in Deutschland sind, sollten sie krank werden. Erst nach drei Jahren Aufenthalt dürfen sie ärztlich behandelt werden, vorher dürfen sie lediglich dann zum Arzt, wenn sie akute Schmerzen haben, schwanger sind oder eine Impfung bekommen sollen. Allerdings brauchen sie dann auch erst einen Erlaubnisschein vom Sozialamt. Die...
Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große...
Mütter nehmen in der Regel deutlich längere Elternzeiten als Väter und übernehmen dann auch einen sehr viel größeren Anteil der Sorgearbeit. Diese Aufteilung bleibt dann langfristig erhalten. Jonas Jessen geht auf die Statistik ein und kann zeigen, dass es zu Beginn der Coronapandemie, als Kitas und Schulen geschlossen waren, zu einem Anstieg in der Ungleichheit kam und bei einem deutlich höheren...
DIW-Forscherin Sophie Behr erklärt anhand von Beispielen, wie Unternehmen und Haushalte mit der Bepreisung des klimaschädlichen Gases umgehen und inwiefern das Klima davon profitiert. CO2-Bepreisung soll Unternehmen und Haushalte dazu anregen, weniger CO2 auszustroßen. Unternehmen, die CO2 emittieren, müssen dafür bezahlen, was sie dazu motiviert, effizienter zu werden oder auf klimaneutrale...
In dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff...