#32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

Audio vom 23. Mai 2025

#32 Wie wird Deutschland klimaneutral? play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

#32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Nettokosten deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden liegen. Wir sprechen über die Schlüsseltechnologien Windkraft und Solarenergie, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und grüne Moleküle. Außerdem geht es um eine bessere Stromnetzplanung und eine Aufteilung der Strompreiszone, von der selbst Bayern profitieren könnte. Das Gespräch mit den beiden war so spannend, dass wir kaum aufhören konnten. Und falls ihr bis zum Ende durchhaltet, hört ihr auch noch unseren finalen Take dazu, wieviel Technologieoffenheit wir eigentlich noch brauchen. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!

Kapitel

  • 00:00 Intro
  • 00:52 Willkommen
  • 03:33 Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown
  • 08:00 Das Kopernikus-Projekt Ariadne
  • 11:04 Was ist Klimaneutralität?
  • 14:26 Überblick über die Ariadne-Szenarien
  • 18:10 Wie teuer wird die Klimaneutralität?
  • 28:43 Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien
  • 34:24 Keine Angst vor Dunkelflauten
  • 39:55 Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise
  • 49:09 Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor
  • 58:01 Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr
  • 1:00:35 Wärmepumpen, -netze und -speicher
  • 1:08:35 Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse
  • 1:15:37 Die Rolle der CO2-Abscheidung
  • 1:21:29 Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom
  • 1:26:19 Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien
  • 1:28:36 Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt
  • 1:38:03 Wir freuen uns auf Euer Feedback!

Links

Kontakt und Plattformen

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 32 „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ 23.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html

Wolf-Peter Schill
Wolf-Peter Schill

Leiter des Forschungsbereichs „Transformation der Energiewirtschaft“ in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

keyboard_arrow_up