-
Audio
14.03.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
05.03.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
In dieser Folge des DIW-Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" spricht der Historiker Dr. Gunnar Take über die Rolle des Instituts während des Nationalsozialismus. Take wird in einem Forschungsprojekt genau betrachten, wie die Forscher des DIW das Nazi-Regime unterstützt hat. Was bisher bekannt ist, ist, dass das Institut Forschungen für das Wirtschafts- und Rüstungsamt der Wehrmacht...
04.03.2025| 100 Jahre DIW
-
Audio
Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt...
28.02.2025| Fossilfrei Podcast
-
Audio
27.02.2025| Wochenberichtsinterview
-
Video
DIW-Steuerexperte Stefan Bach nimmt die Wahlprogramme der Parteien vor der Bundestagswahl 2025 hinsichtlich ihrer Steuerpläne unter die Lupe. Union und FDP wollen Besser- und Hochverdienende entlasten, SPD und Grüne die unteren und mittleren Einkommen. Der Wissenschaftler legt den Finger in die Wunde: Genug Wachstumseffekte sind unwahrscheinlich, Steuererhöhungen sollten nicht tabu sein. In seinen...
19.02.2025| Nachgeforscht
-
Audio
19.02.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
12.02.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
In dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft.
Erfahren Sie mehr über das von ihr...
06.02.2025| 100 Jahre DIW
-
Audio
05.02.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar...
30.01.2025| Fossilfrei Podcast
-
Audio
29.01.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, gibt im neuen Jubiläumspodcast Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin einen Einblick in die Geschichte und Zukunft des renommierten Forschungsinstituts.
„Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen...
22.01.2025| 100 Jahre DIW
-
Audio
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente,...
22.01.2025| 100 Jahre DIW
-
Audio
21.01.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne...
17.01.2025| Fossilfrei Podcast
-
Audio
15.01.2025| Wochenberichtsinterview
-
Audio
08.01.2025| Wochenberichtsinterview
-
Video
Der Schweinezyklus beschreibt das Problem der Zeitverzögerung bei der Anpassung des Angebots auf einem Markt. Der Begriff geht auf den früheren DIW-Ökonomen Arthur Hanau (1902-1985) und dessen Dissertation „Die Prognose der Schweinepreise“ zurück, die er im Jahr 1928 im Vierteljahrsheft zur Konjunkturforschung veröffentlichte – damals hieß das DIW Berlin noch Institut für Konjunkturforschung.
01.01.2025| Animierte Infografik
-
Audio
18.12.2024| Wochenberichtsinterview