Mara Barschkett hat die Gesundheit von Frauen, die früher in Rente gegangen sind mit der von Frauen, die länger gearbeitet haben, angesehen und kommt zu dem Schluss, dass ein späteres Rentenalter mit präventiven Maßnahmen für Gesundheit und Bildung begleitet werden muss.
Was sind Stranded Assets und warum sollte man dazu forschen? DIW-Energieökonomin Franziska Holz macht deutlich, dass es letztlich darum geht, Investor*innen frühzeitig mit den klimapolitischen Maßnahmen zu konfrontieren und ihnen klarzumachen, dass ihr Engagement in fossicles Energie womöglich nicht zum Erfolg führt und es besser ist, in Erneuerbare Energien zu investieren. Mehr Transparenz ist...
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken. Was sind die Ursachen und welche Lösungen gibt es? Der...
Jana Hamdan hat zum Zins- und Finanzwissen der Deutschen geforscht. Ihre Ergebnisse sind ernüchternd: 55 Prozent der befragten Frauen mit Konsumkredit kennen ihren Zins nicht. Bei den Männern gehören 34 Prozent zu den Unwissenden. Die Forscherin führt im Interview aus, wie das von ihr durchgeführte Experiment ablief und was der Verbraucherschutz jetzt tun kann, um Kreditkosten transparenter zu...
DIW-Energieökonomin Franziska Schütze betont, dass Deutschland 20 bis 30 Prozent seines bisherigen Gasverbrauchs einsparen muss. Wie können dafür Anreize geschaffen werden? Und wie kann gleichzeitig denen geholfen werden, die die hohen Energiepreise nicht mehr alleine stemmen können?