-
Pressemitteilung
Stefan Liebig übernimmt ab 1. Januar 2018 Leitung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und Sitz im Vorstand des DIW Berlin
Stefan Liebig, Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld, wird zum 1. Januar 2018 Gert G. Wagner (64) als Vorstandsmitglied ablösen, der diese Position planmäßig altersbedingt abgeben wird. Im Vorstand des DIW Berlin verbleiben weiterhin ...
01.12.2017
-
Pressemitteilung
Egal ob Computer, Smartphone, Playstation oder Fernseher – Menschen, die dank eines schnellen DSL-Zugangs noch bis zur Schlafenszeit vor einem Bildschirm sitzen, schlafen signifikant weniger und sind insgesamt weniger zufrieden mit ihrem Schlaf. Das belegt nun erstmals eine Studie auf Basis der Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel ...
22.11.2017
-
Pressemitteilung
Nicolas R. Ziebarth (35), Mitglied des ersten Doktoranden-Jahrgangs des DIW Graduate Centers, wurde im Department „Policy Analysis and Management” an der renommierten Cornell University (Bundesstaat New York) zum Professor auf Lebenszeit („Associate Professor with indefinite tenure“) ernannt. Nicolas Ziebarth’s Forschungsgebiete sind die angewandte Gesundheits- und Ar ...
13.11.2017
-
Pressemitteilung
In Deutschland ernähren sich einer großen sozialwissenschaftlichen Erhebung zufolge etwa sechs Prozent der Bevölkerung überwiegend oder auch ausschließlich vegetarisch oder vegan. Diese Gruppe von Menschen hat im Vergleich zu FleischesserInnen eine etwas andere Persönlichkeitsstruktur: Sie sind offener für neue Erfahrungen und liberaler, haben ein größeres ...
02.11.2017
-
Pressemitteilung
Wenn Menschen finanziell absteigen und nur noch ein Einkommen unter der Armutsgrenze zur Verfügung haben, führt das dazu, dass sich ihre sozialen Beziehungen verschlechtern. Das belegt nun erstmals eine für Deutschland repräsentative Studie auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin. Demnach treffen sich in Armut geratene Menschen seltener als zuvor ...
23.10.2017
-
Pressemitteilung
DIW-Forscherinnen untersuchen erstmals für einen längeren Zeitraum, wie sich die Kita-Ausgaben in Deutschland entwickelt haben – Starke Ausgabenanstiege vor allem für Kita-Nutzung unter drei Jahre alter Kinder – Verbesserung der Qualität sollte Priorität vor Beitragsbefreiung für alle haben
Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung besuchen, mussten ...
11.10.2017
-
Pressemitteilung
Lärm, Luftverschmutzung und viele Menschen auf engstem Raum: Das Leben in der Stadt kann chronischen Stress verursachen. So laufen Städter häufiger Gefahr an psychischen Leiden wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie zu erkranken als Landbewohner. Im Vergleich zeigen Städter eine höhere Aktivität des Mandelkerns als Landbewohner – eine kleine Region ...
10.10.2017
-
Pressemitteilung
Seit Herbst 2011 werden in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FAMS) betrieblich ausgebildet, die in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung durchlaufen. Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung übernehmen organisatorische und operative Aufgaben in vielen Anwendungsfeldern der empirischen ...
21.09.2017
-
Pressemitteilung
Homo- und Bisexuelle in Deutschland unterscheiden sich bei ausgeübten Berufen von Heterosexuellen, homosexuelle Männer verdienen weniger – Auch bei sozialen Beziehungen, den politischen Präferenzen und hinsichtlich der Lebenszufriedenheit gibt es Unterschiede, bei der Persönlichkeit dagegen kaum
Die Lebenslagen von Homo- und Bisexuellen (Lesbians, Gays und Bisexuals, zusammenfassend ...
31.08.2017
-
Pressemitteilung
Unter erwachsenen Geflüchteten, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind, hatten eigenen Angaben zufolge 61 Prozent bei Ankunft einen Schulabschluss, bei 16 Prozent handelt es sich um einen Hochschul- oder beruflichen Bildungsabschluss. Einen Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben über ein Drittel der befragten ...
30.08.2017
-
Pressemitteilung
Vor allem bei Berufseinsteigern und -einsteigerinnen verringert sich das Interesse an Politik, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren. Das hat langfristige Folgen: Auch zehn Jahre danach sind sie noch stärker politikverdrossen als andere – und zwar selbst dann, wenn sie wieder Arbeit gefunden haben. So lautet das Ergebnis einer Studie, die Forscher aus der Schweiz und Dänemark auf Basis ...
24.08.2017
-
Pressemitteilung
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ausdrücklich gewürdigt. Anlass war ein Treffen Ende Juni in Schloss Bellevue, zu dem Bundespräsident Steinmeier SOEP-Direktor Jürgen Schupp, DIW-Vorstandsmitglied Gert G. Wagner sowie eine Interviewerin und eine Befragte der Studie ...
25.07.2017
-
Pressemitteilung
Nichtwählende haben kaum vom Einkommenswachstum der letzten 15 Jahre profitiert – Zufriedenheit mit der eigenen materiellen Lage ist an den politischen Rändern am geringsten
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zusammensetzung der Wählerschaft der Parteien in Deutschland zum Teil erheblich gewandelt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ...
19.07.2017
-
Pressemitteilung
„Führungskräfte-Monitor 2017“ gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ist mit durchschnittlich 23 Prozent nach wie vor erheblich
Der Anteil von Frauen unter den angestellten Führungskräften in Privatunternehmen ...
18.07.2017
-
Pressemitteilung
DIW Berlin untersucht Entwicklung der Einkommensschichtung im Zusammenspiel mit Entwicklung der Erwerbsformen – Anteil der Bevölkerung in Deutschland mit mittlerem Einkommen ist zwischen 1995 und 2015 gesunken, Anteil der Armutsbedrohten und der Reichen hat zugenommen – In unteren Einkommensschichten sind niedrig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse mehr verbreitet als noch ...
05.07.2017
-
Pressemitteilung
DIW-Studie schätzt Erbvolumen für einen Zeitraum von 15 Jahren unter Berücksichtigung von regelmäßigem Sparen und wahrscheinlichen Wertänderungen
Bisherige Studien und Schätzungen zum Erbvolumen in Deutschland berücksichtigen weder Wertänderungen des Vermögens noch das regelmäßige Sparen der Erblasserinnen und Erblasser. Eine neue Studie ...
05.07.2017
-
Pressemitteilung
Schrumpfende Bevölkerung und eine veränderte Altersstruktur dürften zu einer wachsenden regionalen Polarisierung der Immobilienpreise in Deutschland führen – In vielen Landkreisen, vor allem im Osten, werden die Preise weiter sinken
Die Bevölkerung in Deutschland wird zwischen 2015 und 2030 voraussichtlich um 2,1 Millionen Personen schrumpfen. Aufgrund der sinkenden ...
08.06.2017
-
Pressemitteilung
Am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) wird eine neue Professur für „Soziologie der Sozialpolitik“ eingerichtet. Die in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und dem dort ansässigen Sozio-oekonomischen Panel (DIW Berlin/SOEP) auf Dauer eingerichtete Stiftungsprofessur wird in den ersten fünf ...
30.05.2017
-
Pressemitteilung
Die seit 2007 eingeführten Rauchverbote in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden haben dazu geführt, dass sich die Gesundheit von Nichtrauchern und Nichtraucherinnen in Deutschland verbessert hat. Das belegt eine Studie auf Basis der für Deutschland repräsentativen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im DIW Berlin, die Ökonomen der Friedrich-Alexander ...
30.05.2017
-
Pressemitteilung
Nur mittlere Löhne wachsen zuletzt unterdurchschnittlich
Die realen Bruttostundenlöhne der Beschäftigten in Deutschland sind für die unteren 40 Prozent der Lohnverteilung seit 1995 real gefallen, für die oberen 50 Prozent dagegen gestiegen. Nach der Finanzkrise haben die Stundenlöhne auch für die Geringverdienenden real zugenommen, so dass die Lohnentwicklung weniger ...
24.05.2017