Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Tätigkeit beim DIW Berlin interessieren und Teil unseres Teams werden wollen. Hier finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten am DIW Berlin.
Das Herz des DIW Berlin bilden unsere Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Herkunft, Nationalität und Religion. Sie forschen unabhängig mitten in der Hauptstadt – dort, wo politische Entscheidungen debattiert und getroffen werden.
Wir suchen Wissenschaftler*innen, die die Forschung und die Politikberatung in einer unserer zehn Forschungsabteilungen mitgestalten wollen.
Mit dem DIW Graduate Center (Doktorand*innenprogramm) und dem Verbund BERA (Postdoc-Programm) trägt das Institut zur Aus- und Fortbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei.
Informationen zu den rechtlichen und betrieblichen (Arbeits-) Bedingungen finden Sie unter „Das DIW Berlin als Arbeitgeber“.
Die Forschungsarbeit der Wissenschaftler*innen wird durch unsere Kolleg*innen im Wissenschaftsmanagement und in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen begleitet und ermöglicht.
Das Aufgabenspektrum ist vielfältig: als Assistent*in, als Pressesprecher*in, als IT-Spezialist*in, als wissenschaftliche Projektkoordinator*in, als Bibliothekar*in, als Referent*in, als Webredakteur*in, als Personal- oder Finanzfachkraft und in vielen anderen Berufen tragen Sie zur Arbeit und zum Erfolg des DIW Berlin bei.
Informationen zu den rechtlichen und betrieblichen (Arbeits-) Bedingungen finden Sie unter „Das DIW Berlin als Arbeitgeber“.
Student*innen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können als studentische wissenschaftliche Hilfskraft am DIW Berlin schon während ihres Studiums einen Beitrag zu relevanter Wirtschaftsforschung und Politikberatung leisten.
Die Arbeitszeit richtet sich nach den Erfordernissen in den Forschungsabteilungen, kann aber jederzeit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Das Spektrum reicht von 4 bis 19 Stunden pro Woche.
Wir bieten Ihnen
Das DIW Berlin bildet seit fast 20 Jahren junge Menschen in der dualen Berufsausbildung aus. Das Ausbildungsportfolio hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Auszubildende werden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung grundsätzlich für ein Jahr in eine Anstellung übernommen. In dieser Zeit wird geprüft und entschieden, ob eine dauerhafte Anstellung am DIW Berlin möglich ist.
Die Ausbildung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird seit mehr als 10 Jahren über Volontariate in der Abteilung Kommunikation gewährleistet.
Die Abteilung Kommunikation hat die Aufgabe, die Forschungsergebnisse des Instituts durch ein breites Angebot an Publikationen und Veranstaltungen sowie durch eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit allgemein zugänglich zu machen.
Unser PR-Volontariat dauert in der Regel 18 Monate und besteht aus drei Modulen:
Die Ausbildungsvergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Volontär*innen bei Tageszeitungen.
Generell besteht in allen Forschungsabteilungen die Möglichkeit, wissenschaftliche Praktika zu absolvieren. Im Einzelfall sind auch Praktika in den Serviceabteilungen möglich.
Das DIW Berlin beschäftigt jederzeit Praktikant*innen für einen Zeitraum von vier Wochen bis zu drei Monaten. Eine längere Dauer ist nur bei in der Studienordnung entsprechend vorgeschriebenen Pflichtpraktika möglich.
Voraussetzung für ein Praktikum ist die Immatrikulation an einer Universität bzw. Hochschule.
Wir schreiben Praktika nicht öffentlich aus und freuen uns daher auf Ihre Initiativbewerbung. Dafür benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
Ihre Initiativbewerbung senden Sie bitte an recruiting@diw.de.
Bitte reichen Sie Ihre Initiativbewerbung mindestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn Ihres Praktikums ein.