Direkt zum Inhalt

Publikationen der Abteilung Klimapolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
415 Ergebnisse, ab 21
  • DIW Wochenbericht 22 / 2021

    EZB-Politik erleichtert Unternehmen Finanzierung am Markt grüner Anleihen

    Der Markt für grüne Anleihen insbesondere aus dem Euroraum ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Mit Blick auf die angestrebten Klimaziele der Europäischen Union ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach Bonds, die gezielt nachhaltige Projekte fördern, künftig weiter steigen wird. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) investiert im Rahmen ihrer Kaufprogramme in derartige Anleihen und plant ...

    2021| Franziska Bremus, Franziska Schütze, Aleksandar Zaklan
  • DIW Wochenbericht 10 / 2021

    Klimaneutrale Optionen für die Industrie müssen auch wirtschaftlich sein: Interview

    2021| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 10 / 2021

    Green Deal für die Industrie: Wichtiger als Förderung sind klare Rahmenbedingungen

    Die Europäische Kommission steht vor der Herausforderung und Chance, den Green Deal umzusetzen und dabei gleichzeitig die Erholung der Wirtschaft infolge der Corona-Krise einzuleiten. Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität der Grundstoffindustrie spielen dabei eine zentrale Rolle, da der Sektor für 16 Prozent des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich und zentral für nachgelagerte Wertschöpfungsketten ...

    2021| Karsten Neuhoff, Olga Chiappinelli, Mats Kröger, Frederik Lettow, Jörn C. Richstein, Franziska Schütze, Jan Stede, Xi Sun
  • DIW Wochenbericht 51 / 2020

    Anwendung der Taxonomie bringt Unternehmen auch Vorteile: Interview

    2020| Franziska Schütze, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 51 / 2020

    EU-Taxonomie stärkt Transparenz für nachhaltige Investitionen

    Mit einer Taxonomie für nachhaltige Investitionen schafft die EU-Kommission erstmals einheitliche Kriterien für klimaverträgliche Wirtschaftsaktivitäten. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, soll Unternehmen und Investoren damit Orientierung gegeben werden, welche Investitionen mit der Vermeidung von Treibhausgasemissionen im Einklang stehen und als nachhaltig eingestuft werden können. ...

    2020| Franziska Schütze, Jan Stede, Marc Blauert, Katharina Erdmann
  • DIW Wochenbericht 40 / 2020

    Bei Wohngebäuden gab es in den vergangenen zehn Jahren nur wenige Einsparungen: Interview

    2020| Jan Stede, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 40 / 2020

    Wärmemonitor 2019: Klimaziele bei Wohngebäuden trotz sinkender CO2-Emissionen derzeit außer Reichweite

    Die Emissionsminderung im Gebäudesektor ist ein zentraler Baustein der deutschen Energie- und Klimapolitik. Jährlich wertet das DIW Berlin die Entwicklung des Heizenergiebedarfs in deutschen Wohngebäuden anhand eines umfangreichen Datenbestands aus. In diesem Jahr werden zudem die daraus entstehenden CO₂-Emissionen berechnet und mit der Zielsetzung für das Jahr 2030 im Bundes-Klimaschutzgesetz verglichen. ...

    2020| Jan Stede, Franziska Schütze, Johanna Wietschel
  • DIW Wochenbericht 38 / 2020

    Grüne Bundesanleihen brauchen grüne Investitionen: Kommentar

    2020| Franziska Schütze
  • DIW Wochenbericht 24 / 2020

    Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise

    Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele ...

    2020| Heike Belitz, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander S. Kritikos, Claus Michelsen, Karsten Neuhoff, Malte Rieth, C. Katharina Spieß
  • DIW Wochenbericht 5 / 2020

    Ein europäischer grüner Deal mit vielen Facetten: Kommentar

    2020| Karsten Neuhoff
415 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up