In Germany, the majority of people tend to find work through friends, acquaintances, and relatives when they first enter the labor market or switch jobs. The same applies to immigrants and their offspring. Integrating refugees into the labor market is considered crucial to their overall integration into society, yet little is known about how they land their first jobs. The present paper attempts to ...
Aktuell besteht eine der zentralen politischen Aufgaben in der Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft. Integration setzt sich aus Teilprozessen, wie dem Erlernen der deutschen Sprache oder der Arbeitsmarkteinbindung, zusammen. In diesem Bericht betrachten wir diese Teilprozesse für Geflüchtete, die vor allem zwischen 1990 und 2010, nach Deutschland einreisten.
In:
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
66 (2017), 1, S. 29-35
| Martin Kroh, Zerrin Salikutluk, Diana Schacht, Elisabeth Liebau, Johannes Giesecke
Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Dazu gehört nicht nur die Arbeitsmarktintegration oder der Erwerb von Sprachkompetenz. Sie müssen auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse ...
In:
IAB-Kurzbericht
(2014), 21.1, S. 30-36
| Ingrid Tucci, Philipp Eisnecker, Herbert Brücker
Über die Erwerbsverläufe und die Verdienste von Migranten vor dem Zuzug nach Deutschland ist bislang aufgrund der Datenlage wenig bekannt. Die neue IAB-SOEP-Migrationsstichprobe schließt nicht nur diese Lücke, sie stellt auch umfassende Informationen zu den Determinanten der Arbeitsmarktintegration von Migranten in Deutschland bereit. Menschen, die bereits vor dem Zuzug erwerbstätig waren, sind dies ...
In:
IAB-Kurzbericht
(2014), 21.1, S. 21-28
| Herbert Brücker, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Ehsan Vallizadeh
Sprachkompetenz und Bildung sind Schlüsselfaktoren für die Teilhabe von Migranten an allen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens. Ob es Zuwanderern gelingt, ihr im Ausland erworbenes Humankapital nach Deutschland zu transferieren, zeigen erste Ergebnisse aus der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe. Lückenlose Bildungsbiografien der Migranten in Deutschland und in den Herkunftsländern machen ...
In:
IAB-Kurzbericht
(2014), 21.1, S. 13-20
| Elisabeth Liebau, Agnese Romiti
Über die Migrationsbiografien, -wege und -erfahrungen der in Deutschland lebenden Zuwanderer gibt es bislang nur wenig gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine im Jahr 2013 begonnene Längsschnittstudie soll diese Lücke schließen: Für die neue IAB-SOEP-Migrationsstichprobe werden künftig jedes Jahr 5.000 Personen mit Migrationshintergrund und ihre Familienangehörigen befragt. So lässt sich nachvollziehen, ...
In:
IAB-Kurzbericht
(2014), 21.1, S. 3-12
| Herbert Brücker, Ingrid Tucci, Simone Bartsch, Martin Kroh, Parvati Trübswetter, Jürgen Schupp