Aktuell besteht eine der zentralen politischen Aufgaben in der Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft. Integration setzt sich aus Teilprozessen, wie dem Erlernen der deutschen Sprache oder der Arbeitsmarkteinbindung, zusammen. In diesem Bericht betrachten wir diese Teilprozesse für Geflüchtete, die vor allem zwischen 1990 und 2010, nach Deutschland einreisten.
In:
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
66 (2017), 1, S. 29-35
| Martin Kroh, Zerrin Salikutluk, Diana Schacht, Elisabeth Liebau, Johannes Giesecke
In:
IAB-Kurzbericht
(2019), 3, 16 S.
| Herbert Brücker, Johannes Croisier, Yuliya Kosyakova, Hannes Kröger, Giuseppe Pietrantuono, Nina Rother, Jürgen Schupp
Derzeit wird häufig eine Krise der Demokratie diagnostiziert. In diesem Beitrag untersuchen wir einerseits mit Daten des Politbarometers die Zustimmung zur Demokratie als Herrschaftsform in Deutschland seit den 1970er Jahren. Andererseits stellen wir vergleichend fest, was Bürger unterschiedlicher Regionen dieser Welt als zur Demokratie zugehörig verstehen. Hierfür stützen wir uns auf die Daten des ...
In:
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
67 (2018), 2, S. 233-241
| Jannes Jacobsen, Martin Kroh
The IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees is one of the first large-scale quantitative surveys in Germany focusing on refugees exclusively. It is able to provide valuable insights on the recent cohort of refugees who arrived in Germany as of the year 2013. However, due to the fact that most respondents of the target population are not proficient in German, the research partners who conducted the survey ...
In:
Dorothée Behr (Hrsg.) ,
Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues
S. 75-84
GESIS-Schriftenreihe ; 19
| Jannes Jacobsen
In:
Holger Floeting, Gudrun Kirchhoff, Henrik Scheller, Jessica Schneider (Hrsg.) ,
Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen : Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben
Berlin: difu
S. 99-105
Difu-Impulse ; 1/2018
| Jannes Jacobsen, Martin Kroh, Nicolas Legewie, Zerrin Salikutluk